| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Winkelmessung (3756 mal gelesen)
|
cosy Mitglied Student MB
 Beiträge: 9 Registriert: 21.05.2012 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich versuche momentan einen Winkel zu messen und schaffe es einfach nicht. Folgende Aufgabenstellung: Man hat eine Spirale und einen Punkt der einen variabelen Abstand "XX" zum Ende der Spirale hat aber auf ihr draufliegt. Ziel ist es zu ermitteln in welcher Windung mit welchem Winkel zum Ende der Spirale liegt der Punkt bei verschiedenen XX. Habs mit Ebene durch Punkt und Mittelachse probiert, aber der Winkel zwischen den Ebenen wird nie größer als 180°.... Hat jemand eine Idee ?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cosy
|
cosy Mitglied Student MB
 Beiträge: 9 Registriert: 21.05.2012 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier ist das Bild dazu, ganz simpel: 5 Windungen, XZ_FRONT ist "Anfangseben", DTM1 ist die Ebene durch den variablen Punkt PNT0. -> winkel messen wenn sich die Position des Punktes auf der Spirale ändert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cosy
|
cosy Mitglied Student MB
 Beiträge: 9 Registriert: 21.05.2012 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Frank: Danke für deinen Vorschlag, habs zufällig beim Probieren auch rausgefunden. Allerdings geht das nur bis zu 360°, also wenn der Punkt irgendwo mitten in der Spirale ist, kann ich nicht herausfinden in welcher Windung er steckt. Oder gibt es eine Möglichkeit, damit der Winkel einfach immer weiter zählt ? Grüße cosy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cosy
Wie ist der Abstand XX definiert? Läuft er entlang der Spirale? Ich vermute mal, dass er das tut und dass Du als Ergebnis ein Winkelmaß erwartest, das eigentlich die Anzahl der "Umrundungen" des Punkts auf der Spirale aussagen soll. Das wird über Winkelmessung zwischen zwei Ebenen nicht funktionieren, da dabei das Winkelmaß nach 360 ° = 0 ° wieder von vorne anfängt zu zählen. Wenn ich diese (beispielhafte?) Spirale so ansehe, kannst Du den Winkel in wahrscheinlich ausreichender Genauigkeit einfach berechnen. Stichwort: Kreisumfang = 360 ° = 1x rum. ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cosy Mitglied Student MB
 Beiträge: 9 Registriert: 21.05.2012 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Abstand XX ist eine Variable, ebenso wie der Durchmesser der Spirale und die Abstände der Windungen zu einander. Wie bereits richtig erkannt, ist dies nur ein Beispiel, die richtige Spirale hat eine etwas komplexere Form und "schwankt" im Durchmesser. Dies ist auch der Grund warum eine einfache Berechnung über Umfang nicht möglich ist. Eine Messung scheint mir momentan die einzig sinnvolle Lösung zu sein. Aber danke für den Vorschlag  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 21. Aug. 2012 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cosy
Ich kann Google... Demnach gibt es mathematische Zusammenhänge bei Spiralen, die Dein gewünschtes Ergebnis auf dem Rechenweg erzielen sollten. Ohne diese selbst im Detail nachvollzogen zu haben (das wäre dann doch Deine Aufgabe), sieht es so aus, als ob die Zusammenhänge durchdringbar wären - insbesondere unter der durch Deine Angaben gestützten Annahme, dass es sich hier um eine archimedische Spirale handelt (Teppichrolle). ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cosy Mitglied Student MB
 Beiträge: 9 Registriert: 21.05.2012 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 22. Aug. 2012 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok mein Fehler, ich hätte mich präziser ausdrücken müssen. Es ist keine archimedische Spirale, es ist eine Aneinanderreihung von Kreissegmenten, mit kurzen Geraden als Übergang. Am Ende jeder Windung gibt es noch einen Übergang in Form eines Bogens. Im Bild ist wieder nur ein Beispiel gezeigt. Ich weiß auch, dass man den Punkt theoretisch über Winkel und Durchemsser berechnen könnte, allerdings ist hier der Aufwand um einiges höher, als eine simple Winkelmessung. Ferner brauch ich diese Messung für viele verschiedene Spulen, sodass sich der Aufwand des Rechnens hier nicht mehr lohnen würde. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 22. Aug. 2012 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cosy
Dann weiß ich ehrlich gesagt auch keinen sinnvollen Lösungsansatz. Zitat: Original erstellt von cosy: ... Ferner brauch ich diese Messung für viele verschiedene Spulen, sodass sich der Aufwand des Rechnens hier nicht mehr lohnen würde ...
Dies halte ich generell (also nicht auf dieses Problem beschränkt) für den falschen Denkansatz. Gerade wenn viele Varianten vorliegen, lohnt sich der einmalige Aufwand ein - bezogen auf die Varianten - allgemeingültiges Rechenmodell zu entwickeln. ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cosy Mitglied Student MB
 Beiträge: 9 Registriert: 21.05.2012 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 23. Aug. 2012 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, habe jetzt einen Mittelweg gefunden, werde den Winkel messen und die Länge die den Punkt definiert mit dem Umfang vergleichen. Dann weiß ich aufgrund der Länge in welcher Windung ich bin und mit dem Winkel bekomme ich die genaue Position. Danke nochmal für alle Vorschläge  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |