| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Bauteil an Fläche trennen (4654 mal gelesen)
|
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, Hier ein paar Fragen die ich auch nach langem Suchen nicht gefunden hab. Ich möchte ein Bauteil an einer Fläche trennen. Das Ganze solle ähnlich einem einfachen Sprizgusswerkzeug sein. Die Trennfläche wäre in alle Richtungen gekrümmt. Erstmal, geht das mit der 0815 Studentenversion ohne mold.. überhaupt? Ich habe die Funktion an Trennfläche trennen dies da anscheinend gibt nicht gefunden. Geschweigedenn, dass Pro e die Fläche selbst erzeugt, was ja traumhaft wäre. Zusatz: Ich habe das Bauteil erst ganz normal modelliert. Dann habe ich das Teil in einer Baugruppe mit Komponentenoperation aus einem Quader geschnitten. Wie würdet Ihr bis jetzt und ab jetzt vorgehen? Danke für Eure Hilfe, bin gespannt. Sitze seit einigen Stunden an dem Problem des Trennens und bin langsam etwas ungeduldig.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2132 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
|
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen Dank für Deine schnelle Antwort cbernuth. ich hab das mit einer einfachen Fläche versucht, da funktioniert es. Mit meiner gebastelten Fläche leider nicht. Wie muss ich denn bei dem Bauteil speziell vorgehen? (die Enden haben einen Winkel von 15° zur Horizontalen) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004 win10 64 SUT 2018 creo3 creo 5.0.3.0
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
Hallo Michael, Du benötigst die Silhouettekurven deines Volumens in Entformrichtung. Leider hat PTC die Erzeugung derselben auf die Eigner der Guss-Module limitiert. ------------------ Euer Kuno2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Schade, aber nehmen wir mal an, ich könnte an der Kurve die nun rot markiert ist (die sicherlich nur näherungsweise stimmt) trennen. Kann ich hier eine Fläche durchlegen? Ich dachte da an das styletool, leider kommt da bei mir nix raus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kann ich denn nicht eine Fläche auf eine Kurve die ich habe projezieren so wie ich auch eine Kurve projezieren kann? (mit den normalen Projezierentool gehts nicht) Kann mir denn bei der Flächenerzeug keiner helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
|
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
peterpan2002 Mitglied
 
 Beiträge: 253 Registriert: 07.05.2004 Creo 7.0.5.0
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
Hallo ich bin nicht sicher ob es in der Studentenversion dabei ist, aber bei einfacher Lizenz gibt es die Silhouettentrennung unter Editieren>Trimmen. Wenn es geht, dann kopiere die zutrennende Flächen und dann trimme sie. HTH Grüße Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kuno2 Mitglied Senior Tüftler
  
 Beiträge: 536 Registriert: 06.07.2004 win10 64 SUT 2018 creo3 creo 5.0.3.0
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
Das geht ja tatsächlich! Die dann entstehende Trennkante kannst Du als Leitkurve verwenden um die gewünschte 3-D Trennflächengeometrie zu erzeugen. ("Zug-KE mit variablem Schnitt"; Option konstanter Schnitt; Schnitt ist einfach eine horizontale Gerade) ------------------ Euer Kuno2 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke für den Tipp mit den Trennung, aber wie kann ich das Solid damit an einer Fläche durch die Kurve trennen? Ich muss doch erstmal eine Fläche generieren die durch jeden einzelnen Punkt der rot markierten kurve geht? Wie kann ich eine Fläche generieren die durch die rot markierte Kurve geht? Mit dem Berandungsverbund komme ich hier nicht weit. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peterpan2002 Mitglied
 
 Beiträge: 253 Registriert: 07.05.2004 Creo 7.0.5.0
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 16:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
Hallo zuerst muß Du die Flächen von Deinem Teil kopieren. Danach wählst (markierst) Du diese neue kopierte Fläche. Dann Edit>Trimmen; Ebene zum Trennen auswählen, den Schalter für Silhouettentrennung einstellen und OK. Wenn es keinen Hinterschnitt gibt bekommst Du an beiden Seiten Trennlinie. Diese kannst Du wiederum kopieren und verschieben. Das machst Du an beiden Seiten. So bekommst Du vier Kurven. Diese verbindest Du mit Berandungsverbund nach dem Schema 1-2, 2-3, 3-4. Diese drei Flächen müssen zum Schluß verschmolzen werden. Und so ist die Trennfläche fertig. HTH Grüße Peter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 18:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also es tut mir wirklich leid, aber ich konnte euch nicht folgen  Ich sitz nun ungelogen seit heute morgen um 9 dran. Könntet Ihr mir bitte ein ganz ausführliche Anleitung zu dem Problem schildern? Ausgangsposition ist wie im Bild ein paar Beiträge weiter oben. Das Bauteil ist mit Komponentenoperation aus einem Quader ausgeschnitten. Ab jetzt komm ich nicht sinnvoll weiter.. Ich hätte schon um halb 10 heut morgen aufgegeben wenn ich das Teil nicht unbedingt bräuchte.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
Zitat: Original erstellt von michaelHausK: ...das geht leider nicht, weil die Kurve in beide Richtungen gekrümmt ist. siehe Bild...
Würde ich nicht so kompliziert machen, dadurch wird das Werkzeug nur unnötig aufwendig in der Fertigung, schwierig abzudichten und teuer. Das Verfahren habe ich Dir ja bereits oben gezeigt. Einfach extrudieren! Selbstverständlich hättest Du in Deinem Beispiel aber 2 Kurven und nicht bloß eine, wie in meinem obigen Beispiel. Bei Dir wäre es nämlich jeweils die innere und die äußere Silhouette. Das Verfahren ist aber das gleiche. Du müsstest das ganze also lediglich 2x machen, mit 2 Extrusionen (Profil) und jeweils an der Silhouette trimmen. Dann noch die halbe Formfläche des Werkstücks hinzu, Verschmelzen, fertig! LG, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo-Forum | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
michaelHausK Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 27.06.2012 <P>Pro e
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 27. Jun. 2012 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für michaelHausK
|