|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs 
 | 
| Autor | Thema:  Wie FEM berechnung für einen Vakuumkammer  (4754 mal gelesen) | 
 | klink Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 21Registriert: 10.06.2012
 Creo 4.0 |    erstellt am: 10. Jun. 2012 20:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | tarsobar Mitglied
 Konstrukteur
 
   
 
      Beiträge: 240Registriert: 04.02.2002
 |    erstellt am: 11. Jun. 2012 10:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für klink   | 
                        | klink Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 21Registriert: 10.06.2012
 Creo 4.0 |    erstellt am: 11. Jun. 2012 10:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | klink Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 21Registriert: 10.06.2012
 Creo 4.0 |    erstellt am: 11. Jun. 2012 20:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | kuno2 Mitglied
 Senior Tüftler
 
    
 
      Beiträge: 536Registriert: 06.07.2004
 win10 64SUT 2018
 creo3
 creo 5.0.3.0
 |    erstellt am: 12. Jun. 2012 11:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für klink   
  Hallo Klink,  => applikationen=> mechanica lite
 => Material setzen (Stahl: Youngs-Modulus 200000)
 => Randbedingungen, z.B. 3 Eckpunkte festsetzen;
 => Last setzen: Drucklast 1000 hektoPascal auf alle 6 Außenflächen
 => Analyse laufenlassen
 => Ergebnisse anschauen
 (bei mir: Durchbiegung Flächenmitte ~ 1.3mm;
 Max von Mises Spannung in Kantenmitte knapp 400 MPa,
 d.h. Im Streckbereich, (also zu hoch. Scharfe Kanten sind ungeeignet)
 ------------------Euer Kuno2
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | klink Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 21Registriert: 10.06.2012
 Creo 4.0 |    erstellt am: 12. Jun. 2012 11:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | ToTacheles Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1328Registriert: 01.04.2003
 |    erstellt am: 13. Jun. 2012 07:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für klink   | 
                        | klink Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 21Registriert: 10.06.2012
 Creo 4.0 |    erstellt am: 13. Jun. 2012 12:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | U_Suess Moderator
 CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 10711Registriert: 14.11.2001
 CREO 8.0.12.0 (+Geniustool für Creo 11.0.1)PDMLink 12.0.2.20
 NTSI Contender E64 SC8 mit
 NVIDIA Quadro P4000
 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
 Win 10 Prof. 64Bit
 |    erstellt am: 13. Jun. 2012 12:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für klink   | 
                        | klink Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 21Registriert: 10.06.2012
 Creo 4.0 |    erstellt am: 13. Jun. 2012 13:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von U_Suess:
 [b]Dann solltest Du vielleicht die Finger von derartigen Berechnungen lassen!
 [/B] 
 Da ich so was nicht ausrechnen kann, bleibt nur FEM. Vielleicht kann mir einer das Kurz erläutern. Das sind die Werkstoffdaten. 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Callahan Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Administrator PDMLink
 
       
 
      Beiträge: 5611Registriert: 12.09.2002
 |    erstellt am: 13. Jun. 2012 13:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für klink   
 Zitat:Original erstellt von klink:
 Was ist die Von-Mises-Spannung habe noch nie davon gehört.
 
 Wenn Dir selbst derartig elementare Grundlagen der Strukturmechanik und Festigkeitslehre fehlen, ist die Beschäftigung mit FEM nicht nur sinnlos, sondern hochgradig gefährlich. Du bist offenkundig nicht einmal ansatzweise in der Lage, mittels FEM erzielter Berechnungsergebnisse auszuwerten und zu interpretieren. Wenn Du mit solchen nicht vorhandenen Kenntnissen versuchst, eine Konstruktion auf Festigkeit oder Sicherheit auszulegen, führt das geradewegs in die Katastrophe. @Mods, bitte schließenAbgesehen davon, daß das Thema ohnehin ins Mechanica-Forum gehört und nicht hierher, sind in diesem speziellen Fall Hilfestellungen völlig kontraproduktiv.
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Callahan Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Administrator PDMLink
 
       
 
      Beiträge: 5611Registriert: 12.09.2002
 Windchill PDMLink 11.1 M020Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv)
 Creo Parametric 9.0.0.0 (Test)
 SimuFact Forming 2022
 |    erstellt am: 13. Jun. 2012 13:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für klink   
 Zitat:Original erstellt von klink:
 Vielleicht kann mir einer das Kurz erläutern.
 
 
 Diese "Erläuterungen" findest Du in Deinem Vorlesungsskript Mechanik/Festigkeitslehre. "Kurz" geht das garantiert nicht und gehört erst recht nicht hier ins Pro/E-Board. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |