| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Kombination der Gelenke (1072 mal gelesen)
|
Phalstaff Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 05.04.2009 ProE Wildfire 4 School Edition
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde! Ja ich schon wieder  Irgendwie hält ProE einige Abgründe bereit Nun versuch cih mich schon seid einer Stund daran hinter das Geheimnis zukommen wie man eine Kombination aus verschiedenen Gelenken hinbringt. Die verdindungsstamge mit den beiden Ösen soll die Zapfen der beiden Platten verbinden. So dass nur noch die Verschiebung in Y-Richtung möglich ist. Details im PDF anbei. Grüße Florian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phalstaff
Hallo Florian, Du kannst, zur Definition der Positionierung einer Komponente, mehrere Sätze definieren. Einfach beim Einbau z.B. die eine Öse per "Drehgelenk" mit dem einen Zapfen verbinden, dann schau mal unter "Platzierung" und klicke auf "Neuer Satz", verbinde die 2. Öse per "Zylinder" mit dem anderen Zapfen, das wars. HTH, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Phalstaff Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 05.04.2009 ProE Wildfire 4 School Edition
|
erstellt am: 25. Mai. 2012 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Nina, danke für die Antwort  Darf ich mal was raten? Wenn ich die Strebe unten einsetze - nach gleichem Verfahren - kann ich mir das Schubgelenk sparen, da die Definition eindeutig wird? Dann war schlicht mein Ansatz falsch?! Aus deiner Beschreibung geht hervor, dass das "verbindende Bauteil" zu letzt kommt?! Grüße Florian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 26. Mai. 2012 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Phalstaff
Zitat: Original erstellt von Phalstaff: ...Wenn ich die Strebe unten einsetze - nach gleichem Verfahren - kann ich mir das Schubgelenk sparen, da die Definition eindeutig wird?
Exakt! Irgendwie habe ich das Gefühl, hier hat gerade jemand etwas grundlegendes verstanden!
Zitat: Original erstellt von Phalstaff: Aus deiner Beschreibung geht hervor, dass das "verbindende Bauteil" zu letzt kommt?!
Ja, so ist es. Spielt aber eigentlich keine Rolle, Du kannst auch gerne eine andere Reihenfolge wählen. Wichtig dabei ist halt, dass Du immer die jüngere Komponente mit mehreren Sätzen mit den vorhandenen verbindest. Liebe Grüße und viel Spaß noch, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |