| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Zug Verbund KE (3126 mal gelesen)
|
Ritsch0307 Mitglied

 Beiträge: 37 Registriert: 16.09.2010 PTC ProEngineer Wildfire 4 M110
|
erstellt am: 13. Apr. 2012 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo Zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe ein Zug verbund ke erstellt. Ausgang ist über bestimmt Punkte die ich erstellt habe. Diese sind Fixpunkte im Raum welche ich benötige. Daraufhin Spline durch die PUnkte und Zug Ke erstellt mit Drehung. Das Problem ist nur, das die Spline nicht direkt durch die Punkte geht (klar ist ja auch eine Spline) und mir somit nicht genau durch die PUnkte geht. Geht das das die Punkte direkt miteinander verbunden werden --zB 2 Punkte die auf einer geraden Liegen mit eine Linie verbunden werden? Man sieht das alles nicht so gerade und rund ist wie es sein sollte;-)) Danke [Diese Nachricht wurde von Ritsch0307 am 13. Apr. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mc.Gyver Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 14.04.2012
|
erstellt am: 14. Apr. 2012 01:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ritsch0307
Hätte einen Weg für dich, aber ist etwas tricky.. Vorraussetzung: keine Biegung der Kurve um Mehr als 90° (darf nicht hinterschnittig sein). Grobe Wegbeschreibung: Geh im Baum zurück bis du gerade fertig bist mit dem Erzeugen der Punkte. Jetzt 2 Ebenen erzeugen/Benutzen die möglichst Senkrecht zueinander stehen und Viel deiner Kurve abbilden würden (gute Perspektive wie beim Foto suchen). Per Extrude nacheinander auf jeder dieser Ebenen ein Flächen-KE erzeugen das durch deine Punkte läuft.( Also im Extrude Tool alle Punkte als Referenz einzeln anpicken, dann einen Spline durch Fixpunkte legen, dann Schrittweise Zwischenpunkte einfügen in den Spline und hin und her schubsen). gewünschter Genauigkeitsgrad bestimmt sich durch anzahl der Punkte und Zwischenpunkte im Spline, in der Regel reicht einer alle 5mm). Fläche ausblenden und das ganze wiederholen auf der zweiten Ebene. Wenn du jetzt beide Flächen-KEs miteinander schneidest erhältst du eine exakte Kurve die DURCH die Punkte läuft. Nachteil an der Geschichte: Zug KEs durch die so erzeugte Kurve halten sich sehr gerne an einer der zugrundeliegenden (Hilfs-) Schnittflächen fest, aber da hilft nur probieren.. PS: Hinterschnittige Elemente funktionieren genauso, aber dann halt Abschnittsweise^^ Hoffe ich konnte dir helfen, Mac
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 14. Apr. 2012 21:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ritsch0307
Moin, Zitat: Original erstellt von Ritsch0307: ...Das Problem ist nur, das die Spline nicht direkt durch die Punkte geht (klar ist ja auch eine Spline) ...
Versteh ich nicht. Wie hast Du es denn geschafft, dass der Spline nicht durch die Punkte läuft? Ich kann Deinen Dateianhang leider nicht öffnen, welches Format ist das? Kannst Du den Anhang vielleicht mal als .zip hier einstellen? Oder notfalls auch umbenannt mit der Dateiendung .txt Zitat: Original erstellt von Ritsch0307: ...Geht das das die Punkte direkt miteinander verbunden werden --zB 2 Punkte die auf einer geraden Liegen mit eine Linie verbunden ...
Ja klar geht das. Also was nun? Per Spline, oder linear Verbunden? Du musst Dich da schon entscheiden! LG, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mc.Gyver Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 14.04.2012
|
erstellt am: 15. Apr. 2012 00:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ritsch0307
Hallo. Wenn man das KE Spline benutzt, Spline durch Punkte (mehr als 2, nicht auf einer Fluchtlinie) und die Optionen Einzelpunkt und Mehrfachradien wählt dann läuft der Spline an einem mit Radius versehenen Punkt vorbei statt hindurch. Ich vermute mal ganz stark er hat das nacheinander erst Punkte dann oben beschriebenen Spline und dann Zug-KE-mit-var-Schnitt entlang dem Spline gebaut, wobei am Anfang und am Ende eine Skizze gezeichnet wurde und das Programm dann die Drehung im Verlauf automatisch eingepasst hat. Mac Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ritsch0307 Mitglied

 Beiträge: 37 Registriert: 16.09.2010 PTC ProEngineer Wildfire 4 M110
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. hab nochmals versucht die Datei hochzuladen. Hab auch nochmals versucht mit den Einzelradien durch die Punkte einen Spline zu legen, aber dann sieht es schon sehr hölzern auch. Das Problem ist, dann bei der Spline durch die Punkte, zB am Ende der Spline so einen riesen Bogen macht und nicht auf dem kürzesten Weg geht. Eine Zusatzfrage. Zwischen dem 3 und 4 Punkt dreht sich das Profil. 80x10 auf 10x80. Das Zug Verbund KE hat zwischen diesen Punkten einen flexiblen Querschnitt. Dann man diesen Übergangsbereich reduzieren, außer durch einen Punkt einfügen etc...
Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 16. Apr. 2012 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ritsch0307
Moin, gut die Datei kann ich jetzt zwar lesen, aber ich kann kein Problem entdecken. Sämtliche Abstände jedes einzelnen Punktes zum Spline ist 0.00000000 Die "verdrehte" Form entspricht exakt Deinen skizzierten Querschnitten. Dann erwähnst Du noch einen "flexiblen" Querschnitt zwischen Punkt 3 und 4. Hmm... Dein Spline beginnt aber erst bei Punkt 7 und aufwärts... Sorry, ich kann Dir wohl nicht helfen. LG, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |