| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Bauteil in Mechanismus entlang einer Kurve bewegen (4812 mal gelesen)
|
rabbit05 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 56 Registriert: 11.09.2006 ProE Wildfire 4.0 Studentenversion
|
erstellt am: 09. Apr. 2012 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wie kann ich ein Bauteil (im Bild eine Kugel) im Mechanismus entlang einer vordefinierten Kurve bewegen ??? Geschwingdigkeitsparameter und Form der Kurve sind erst mal zweitrangig. Ich habe es mal mit einer Kurvenscheibe versucht aber verstehe noch nicht was ich genau in die eingabemaske eingeben soll --> vorausgesetzt dies ist überhaupt der richtige Ansatz. Danke schon mal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 09. Apr. 2012 16:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
|
rabbit05 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 56 Registriert: 11.09.2006 ProE Wildfire 4.0 Studentenversion
|
erstellt am: 09. Apr. 2012 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 10. Apr. 2012 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
|
rabbit05 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 56 Registriert: 11.09.2006 ProE Wildfire 4.0 Studentenversion
|
erstellt am: 11. Apr. 2012 22:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich bins nochmal... mittlerweile hab ich verstanden wie das mit der "Anfangsbedingung" funktioniert! Echt klasse. Jetzt noch eine weitere Frage: Bei der Definition der Anfangsbedingung kann ich der Kugel eine konstante Geschwindigkeitskomponente zuweisen. Gibt es auch eine Möglichkeit, dass man die Geschwindigkeit der Kugel nicht als konstante, sondern in Form einer zeitabhängigen Geschwindigkeitsfunktion definiert? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Whitebeard Mitglied Schüler
 Beiträge: 3 Registriert: 07.05.2012 Win7 Home Premium SP1 ProE Wildfire 4 Students Edition
|
erstellt am: 11. Mai. 2012 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
Hallo Gibt es auch eine Möglichkeit, dass ich eine Ebene des eingefügten Teils mit einer Ebene der Baugruppe verknüpfe, damit die beiden immer parallel bleiben? weil bei mir drehts den Körper immer -.- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 12. Mai. 2012 01:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rabbit05
Halli Hallo, Zitat: Original erstellt von Whitebeard: ...Gibt es auch eine Möglichkeit, dass ich eine Ebene des eingefügten Teils mit einer Ebene der Baugruppe verknüpfe, damit die beiden immer parallel bleiben?
Klar! Einfach einen zweiten Verbindungssatz hinzu. Typ = "Planar" HTH, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |