| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hardwarauswahl v.s. Performance bei gr, Baugruppen (2812 mal gelesen)
|
CADesign Mitglied IT Manager CAD/CAE
 
 Beiträge: 247 Registriert: 26.07.2001 CREO Parametric/Simulate 3.0 (M110) Intergraph Smartplant P&ID/3D 2011R1/2014R1 MicroStation V8i/CONNECT, J/PDS V7-V12 Navisworks Simulate/Manage 2016 Speedikon J/V8i IKN SuCAD+ 4.03 Lisega LICAD 9.5 TEKLA Structures 22.0 Mathcad Prime 3.1 SolidWorks 2016 Inventor 2016 AutoCAD Mechanical 2016 auf Win.7 Enterprise 64bit HP: Intel XEON CPU E5-1620 3,60GHz (4x2CPU), 32GB RAM GK: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum  (Fragen an Hardware Spezis) wir beabsichtigen neue Hardware für unsere CAD-Workstation's für CREO Elements/Pro 5.0 auszurüsten. In die engere Auswahl kam die Hardware von HP-Z400 Workstation (GK: NVIDIA Quadro 4000 2.GB RAM) auf Win.7/64bit OS. Nach dem Scan mit dem HP Performance Adviser im Pilottest, ist hier aufgefallen das der RAM Arbeitsspeicher (von derzeit ausgelegten 8.GB RAM) schnell die Grenze bei den großen Baugruppen erreicht, und die Performance der SATA II Festplatte mit 7200RPM (und Netzwerkzugriff sowieso) an deren Grenzen stößt (lange Ladezeiten), liegt es an der lokalen Ausnutzung der Auslagerungsdaten "pageflile.sys" oder/und "hiberfil.sys"?!? Welche evtl. "fixe" Einstellungen des virt.Arbeitsspeichers wären hier von Vorteil? Habt Ihr Erfahrungwerte für uns wie die Hardware für CREO Elements/Pro 5.0 ausgestattet werden muss für den perfomanteren Einsatz mit großen Baugruppen (im GB Bereich), bezogen auf den Arbeitspeicher und. Festplatten und allg.? (nicht die PTC-Mindestvoraussetzungen, die sind uns bekannt und sind für diesen Fall uninteressant) Ist der Einsatz von RAID / SAS in dem Fall vorteilhaft, und lohnt es sich den Mehrpreis bez. auf die prozentuale Steigerung zu zahlen? RAM Erweiterung allg.?! Oder gibt es weitere Alternativen die in Betracht gezogen werden können. Danke vorab! Gruß...Michael Editiert als Info: andere Werte wie CPU- und Grafikkarten Auslastung sind im unteren Bereich bis 40% ausgelastet und sind OK. ------------------ Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen. [Diese Nachricht wurde von CADesign am 02. Feb. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1157 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
Am Besten mehrere Testrechner mit verschiedenen Konfigurationen bestellen und mit dem OCUS-Benchmark testen. Oder zur Vorauswahl auf der OCUS-Website mal die bestehenden Benchmarks untersuchen. SSD-Festplatte würde ich auf jeden Fall empfehlen! Und dann noch ein möglichst schneller Prozessor, mehrere Kerne nützen bei Pro/E ja nix (außer vielleicht beim Rendern, das weiß ich jetzt nicht genau). ------------------ MfG, DonChunior Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 18:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
|
atti Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 360 Registriert: 06.11.2006 HP z400 Workstation 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Creo 2.0 M220
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
Kann dir leider auf deine spezifischen Fragen auch keine Auskunft geben (.sys Dateien und Auslagerungsdateieinstellungen z.B.). Aber ich habe jetzt seit ca. 3 Monaten genau deine genannte Konfiguration (z400 mit Quadro 4000) allerdings mit 24 GB Ram, und bin sehr zufrieden (kein Creo nur WF4). Wie frank sagt, ich hab die Erfahrung gemacht das erstmal nix über Arbeitsspeicher geht. Meine vorige xw6600 mit 16 GB Ram hat jetzt ein Kollege. Beim Öffnen/Bearbeiten einer Komplettanlage (ca. 1 GB Daten) merke ich da schon einen riesen Unterschied. Zuerst mal natürlich durch eine SSD-Platte anstatt konventionell, aber wichtiger ist das ich derzeit so gut wie keine Abstürze mehr hab weils einfacher stabiler ist. Da war ich vorher mit 16 GB an der Grenze. ------------------ mfg Thomas [Diese Nachricht wurde von atti am 02. Feb. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 02. Feb. 2012 23:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
Hallo Michael, ich hab die Erfahrung gemacht dass die Platten hier nur eine untergeordnete Rolle spielen. Das liegt an der config-Option compress_outputfiles yes. Die bewirkt dass Pro/E beim Speichern die Daten komprimiert. Ich habe praktisch identische Speicher/Aufrufzeiten von Systemplatte (2,5 Zoll 7200 U/min) wie über USB 2.0 (Trekstore Mico mit 1,8 Zoll). Hier ist scheinbar immernoch der Prozessor der Flaschenhals (zumindest bei meinem letzten Test, ist aber schon etwas her). Ich würde das aber nicht umstellen, das kann ganz schön Speicherplatz sparen. Kann aber sein dass da meine Einstellung schon etwas angestaubt ist wo man doch heutzutage bis zu den Knien im Speicherplatz steht. Wie sind denn die Baugruppen aufgebaut? Bei vielen FamTab-Teilen können Beschleunigerdateien helfen (save_instance_accelerator). Braucht auch Plattenplatz und man sollte abklären wie es mit den Firmenvorgaben harmoniert (PDM-System?) Die pagefile.sys sollte eigentlich nicht mehr (für Pro/E) nötig sein, historisch war mit Pro/E aber, wenn ich mich recht erinner, ein fest eingestellter Wert vorteilhaft. Bei meinem ersten Pro/E-PC (Pentium 266, 256MB RAM, Grafikkarte Elsa Gloria LMX mit immerhin 16MB Speicher) war das schon noch nötig. Ich glaub ich hab auch noch 2GB (aber nur auf einer Partition) eingestellt. Da müsste ich aber erst mal nachschauen. @atti wie man bei 1GB Daten mit 16GB RAM an die Grenzen stößt und ein unstabiles System erhält erschließt sich mir aus der Ferne erstmal nicht. Ich denke 8GB sind heute bei einem neuen System Untergrenze, 16GB schon stattlich. Leider war es mir noch nicht vergönnt eine Pro/E Baugruppe zu sehen die 24GB erfordert hätten. Aber da draußen ist die Wildnis, und da gibts Dinge die kann man sich kaum vorstellen. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
atti Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 360 Registriert: 06.11.2006 HP z400 Workstation 24 GB RAM NVIDIA Quadro 4000 Creo 2.0 M220
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
@Ford P. Ich denke die Gründe dafür kann ich dir, leider, erklären. Wir sind ein relativ kleines Unternehmen das in der Vergangenheit bzw. Anfangszeit auch viel mit externen Konstruktionsbüros gearbeitet hat. Die Qualität will ich jetzt mal nicht näher beurteilen - Hauptsache günstig. Daraus hat sich ergeben das viele verschiedene Leute in vielen verschiedenen Baugruppen "herumgemurkst" haben. Dazu kam noch die eigene Unerfahrenheit mit ProE. Vieles würde man heute anders machen. Dazu kommt noch, dass hier noch verschiedene Sprachen im Spiel waren. Die damals zwar hinausgegebenen aber oft nicht eingehaltenen Vorgaben haben zu einer gewissen "Überladung" der Modelle geführt. Stichwort Regelfolien in der jeweiligen Landessprache für eigentlich gleiche Elemente, nur so als Beispiel. Das Ergebnis ist eine Liste an Folien die eigentlich nicht zu überblicken ist. Leider wurde das "strafrechtlich" nicht weiter verfolgt. Neuere, fast ausschließlich intern erstellte Projekte verhalten sich da schon wesentlich besser - die könnte ich auch noch mit einer älteren Workstation mit nur 6GB (die hier noch irgendwo im Haus als Office Rechner rumgammelt) handlen. Vielleicht ist das aber auch nur als Hinweis zu betrachten wie wichtig sauber erstellte Modelle/Baugruppen sind, bzw. wie stark sich eigentlich unsaubere auf die Performance usw. auswirken.  Davon abgesehen sind die Preise für diese Workstations verglichen mit von vor ein paar Jahren geradezu lächerlich. Da ist der Arbeitsspeicher das letzte an dem ich spare. Vergessen darf man auch nicht, dass ja meistens mehrere Anwendungen parallel laufen. Ohne mit der Maus ´nen Klick zu machen kommt da schon oft ´ne ziemliche Speicherauslastung zusammen. An Abstürzen in der Vergangenheit haben sicher auch noch gewisse "berühmte" Wochenversionen mitgespielt. EDIT: "mit 16 GB an der Grenze" war wohl wirklich etwas übertrieben. Funktioniert hats bzw. tut es weiterhin bei meinem Kollegen. ------------------ mfg Thomas
[Diese Nachricht wurde von atti am 03. Feb. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADesign Mitglied IT Manager CAD/CAE
 
 Beiträge: 247 Registriert: 26.07.2001 CREO Parametric/Simulate 3.0 (M110) Intergraph Smartplant P&ID/3D 2011R1/2014R1 MicroStation V8i/CONNECT, J/PDS V7-V12 Navisworks Simulate/Manage 2016 Speedikon J/V8i IKN SuCAD+ 4.03 Lisega LICAD 9.5 TEKLA Structures 22.0 Mathcad Prime 3.1 SolidWorks 2016 Inventor 2016 AutoCAD Mechanical 2016 auf Win.7 Enterprise 64bit HP: Intel XEON CPU E5-1620 3,60GHz (4x2CPU), 32GB RAM GK: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, vielen Dank schon mal für die vielen Anregungen! Da wir mehrere Workstations haben (ca.60x nur f.CREO) stehen die parallel angestrebten Kosten auch im Vordergrund, zummindest mit den oberen Etagen sowie. Einkauf. Die meisten vorh. 3D-Modelle/Baugruppen die wir haben sind über Layoutsteuerung (über wirklich mehrere Seiten) Fam.Tab, Param. & Shrinkwrap u.a. geregelt, was wir sicher in erster Linie tiefer langwierig optimieren müssten (hitoriebedingt) Also "fast" die kompl. Palette des möglichen aus Creo(Pro/E) Baugruppenmodus nach dem Firmenstandard rausgeholt. Ich denke eine vernünftige Lösung ist sicher bei der Konstellation auf 16.GB RAM zu steigern, und die Festplatten mit SAS 15.000RPM auszustatten, was wir vorher im Pilottest nochmal auf Nieren prüfen werden. SSD ist sicher eine wesentlich bessere Lösung nur Preis/Leistungmäßig werden wir es "oben" für die Anzahl an Workstations nicht so einfach durchkriegen, dies müsste aus den jew.Fachbereichen im Pilottest erstmal als ROI (Return of Investment) real dargelegt werden, und da sehe ich vorab erstmal als mager an. Nice Weekend...Mischa ------------------ Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
Zitat: Original erstellt von CADesign: und die Festplatten mit SAS 15.000RPM auszustatten, was wir vorher im Pilottest nochmal auf Nieren prüfen werden. SSD ist sicher eine wesentlich bessere Lösung nur Preis/Leistungmäßig werden wir es "oben" für die Anzahl an Workstations nicht so einfach durchkriegen, dies müsste aus den jew.Fachbereichen im Pilottest erstmal als ROI (Return of Investment) real dargelegt werden, und da sehe ich vorab erstmal als mager an.
Kurzer Preisvergleich 300 GB SAS 15.000 RPM (laut!!!) ungefähr 300 € 250 GB SSD etwa 250-300 € ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADesign Mitglied IT Manager CAD/CAE
 
 Beiträge: 247 Registriert: 26.07.2001 CREO Parametric/Simulate 3.0 (M110) Intergraph Smartplant P&ID/3D 2011R1/2014R1 MicroStation V8i/CONNECT, J/PDS V7-V12 Navisworks Simulate/Manage 2016 Speedikon J/V8i IKN SuCAD+ 4.03 Lisega LICAD 9.5 TEKLA Structures 22.0 Mathcad Prime 3.1 SolidWorks 2016 Inventor 2016 AutoCAD Mechanical 2016 auf Win.7 Enterprise 64bit HP: Intel XEON CPU E5-1620 3,60GHz (4x2CPU), 32GB RAM GK: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von anagl: Kurzer Preisvergleich 300 GB SAS 15.000 RPM (laut!!!) ungefähr 300 € 250 GB SSD etwa 250-300 €
Hallo Alois, leider nicht die von HP, wir dürfen keine andere HD/SSD-Marken mixen (Einfluß auf: Leasing, Garantie, Service, etc.) HP 300 GB SSD etwa 850 € HP 160 GB SSD etwa 450 € (die kleinere Variante) Dass die SAS laut sind, das kann gut möglich sein bei dem Speed, gute Info. GR Mischa ------------------ Manchmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen. [Diese Nachricht wurde von CADesign am 03. Feb. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
Zitat: Original erstellt von CADesign: ... HP 160 GB SSD etwa 450 € (die kleinere Variante) ...
 Wie viele Filme, MP3-Sammlungen und Fotos sollen auf den Workstations abgelegt werden? Das Betriebssystem, auch wenn die inzwischen ganz schon zulangen, und die zur Arbeit benötigten Programme gehen vielleicht 40 bis 50 GB drauf. Würden also noch Platz für 110 GB Daten sein. Da kann man wahrscheinlich doch die eine oder andere Baugruppe auf dem Rechner haben. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 03. Feb. 2012 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CADesign
Zitat: Original erstellt von CADesign: HP 300 GB SSD etwa 850 € HP 160 GB SSD etwa 450 € (die kleinere Variante)
Wie gesagt, erst mal testen. Wenn sich die Ladezeit zu 20% Datenlesen und 80% Dekomprimieren, Regenerieren, Bildaufbau etc. aufteilt darf man sich keinen Turboeffekt von den schnellen Platten erwarten. Nimm dir mal so eine Baugruppe vor. Ruf sie auf und studier dann mal das Mitteilungprotokoll (ich glaub Info-Sitzugsinfo-Mitteilungprotokoll) Da kannst du erkennen ob, wenn ja welche und ab welchem KE Teile regeneriert werden. Gift sind: -Schlecht aufgebaute Famtab-Teile (z.B. variierte KEs am Anfang) -Verlorenen Referenzen (z.B. Rundungen, Schrägen auffindbar mit dem Ref-Viewer) können die Regenierungszeit fast verdoppeln. -Teile mit korrupten KEs regenerieren sich oft spontan beim Aufruf -Exzessive Nutzung von Flexibilität EDIT -Ungünstige Platzierung von Beziehungen -Abspeichern von nicht vollständig durchregenerierten Baugruppen (gelbe Ampel) EDIT ...usw Stimmt die -ich nenns mal- "Datenhygiene" kann man sich massig Zeit sparen Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. [Diese Nachricht wurde von Ford P. am 03. Feb. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |