| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Mustern um Achse und auf vorgegebene Kurve (4183 mal gelesen)
|
St3fan Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 12.01.2012 Wildfire 4
|
erstellt am: 13. Jan. 2012 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD-Gemeinde, habe versucht ein Geometrie in ein Art Kegel zu mustern. Dabei habe ich ein "Ziehen-Schnitt-KE" über Leitkurve und Schnit erstellt (Bild_01). Dieses soll nun um die Achse A1 gemustert werden. Soweit kein Problem (Bild_02) Allerdings würde ich gerne zusätzlich den Auslauf auf eine um den Kegelstumpf umlaufende Bezugskurve enden lassen (hier als Sinsuschwingung dargestellt). Genau hier weiß ich mir keine Rat mehr Den Vorteil den ich mir davon erhoffe ist, die Sinuskurve über Formeln steuern zu können. Bedingung dabei ist, die Schnittgeometrie nicht einfach in Richtung Achse A1 zu verschieben, sondern die Leitkurve in Abhängigkeit des Sinusprofils zu verlängern/verkürzen (Maß 3.5 soll so zusagen vergrößert bzw. verkleinert werden --> Bild_03). Meine Frage nun: Ist dies mit ProE überhaupt möglich? Wenn ja wie? Da ich nun schon mehrere Stunden damit verbracht habe meine Idee ins ProE zu übertragen, sind mir nun die Ideen - auch mit Hilfe des CAD-Forums - ausgegangen. Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen. Vielen Dank schon im voraus für eure Ideen und Hilfestellung. Viele Grüße, Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 13. Jan. 2012 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für St3fan
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 13. Jan. 2012 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für St3fan
Zitat: Original erstellt von St3fan: ... Bedingung dabei ist, die Schnittgeometrie nicht einfach in Richtung Achse A1 zu verschieben, sondern die Leitkurve in Abhängigkeit des Sinusprofils zu verlängern/verkürzen (Maß 3.5 soll so zusagen vergrößert bzw. verkleinert werden --> Bild_03)....
Ungefähr so:
- Punkt(e) auf Sinuskurve,
- Punkt(e) Mustern mit relativer Länge (rel. Länge durch Beziehung berechnet aus Winkelteilung),
- Leitkurve für Schnitt durch Punkt(e) definieren,
- Leitkurve Mustern (Referenzmuster)
- Schnitt erzeugen,
- Schnitt mustern (Referenz)
Eventuell kann man das Ganze auch als Gruppe nachträglich gemeinsam über die relative Länge Mustern.
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002 HP ZBook Fury 17 G7, i7-10750H, 32GB,256GB SSD + 1TB SSD, Quadro RTX3000, Win 10/64bit ProE WF2 bis CREO8 (Commercial) SUT 2017 KeyShot + Network Rendering SWX 2010-2014 ACAD 2007 und: HIRN 48.0 sowie: GLÜCK 56/19/17
|
erstellt am: 13. Jan. 2012 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für St3fan
Hallo Stefan, im Prinzip musst du "nur" deine Leitkurve mit der Schwingung koppeln. Dazu erstelle dir einen Schnittpunkt deiner Skizzenebene mit der Sinuskurve. Nutze diesen dann als untere Referenz für die LK. Alles klar? Grüße! Felix ------------------ --> X <-- Hier Bohren für neuen Monitor Fabian Industrie-Design Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Smoochy Mitglied immer der Schuldige
 
 Beiträge: 174 Registriert: 08.07.2011 WF4 M190 WF5 M130
|
erstellt am: 13. Jan. 2012 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für St3fan
Hallo zusammen. Ja, so ähnlich wie unser Professor würde ich das auch machen. Allerdings dürften Punkte mit relativer Länge auf der Sinuskurve zu einer ungleichmäßigen Winkelverteilung führen (je nach Anzahl Schwingungen und Winkelteilung). Daher besser eine Ebene um die Achse mustern und den Schnittpunkt mit der Kurve verwenden. Wenn Du hierbei Pech hast, gibt das allerdings nur Punkte auf einer Hälfte, da der Schnitt mit der Ebene 2 Lösungen zulässt. Umgehen ließe sich das wiederum, wenn man statt der Ebene eine Rechteckfläche erzeugt, die an der Achse ansetzt und diese um die Achse mustert - das sollte dann ein eindeutiger Schnittpunkt sein. Gruß Smoochy. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
St3fan Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 12.01.2012 Wildfire 4
|
erstellt am: 16. Jan. 2012 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, vielen, vielen Dank für die Tipps und die professionelle Hilfe an alle, ich bin wirklich beeindruckt wie schnell ihr geantwortet habt. Habe am Wochenende verschiedene Sachen mit euren Ratschlägen ausprobiert und möchte nun kurz meine Erfahrung schildern: 1. ffabian1: ja, prinzipiell so richtig, allerdings wird so nicht immer die richtige Schnittkurve gefunden und es verdreht so zu sagen die Geometrie ungewollt. Ich denke an dieser Stelle ist der Tip von Smoochy Goldwert. 2. Wyndorps/Smoochy: Super Empfehlung! Mit der Kombination eurer Vorschläge funktioniert es nun (siehe Bild_04). Dabei ist der Schnitt 180 mal in 2 Grad-Schritten gemustert worden. Über die Gleichung kann die Sinusschwingung (Kurve) variert werden. Die Definition des Schnittpunkts mit der Sinusschwingung erfolgt über eine Rechteckfläche. Allerdings habe ich noch eine kleine Frage, vielleicht wißt ihr auch hierzu Rat: - Musteranzahl 180, 2 Grad-Schritte funktioniert, ebenso 90/4, 60/6, 36/10. Sobald aber 72/5 oder 360/1 gemustert wird, scheitert die Regenierung und es erscheint eine Fehlermeldung (Meldung_01). Was könnte denn die Ursache hierfür sein? Hatte die Vermutung es liegt an der Genauigkeit oder Gleichung und habe die Genauigkeit verringert/Punktanzahl erhöht --> fail Nochmals herzlichen Dank für eure Tipps und Unterstützung. Ich denke mein Fall ist durch eure Hilfe jetzt schon erfolgreich gelöst! Viele Grüße, Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
St3fan Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 12.01.2012 Wildfire 4
|
erstellt am: 16. Jan. 2012 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 16. Jan. 2012 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für St3fan
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 17. Jan. 2012 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für St3fan
Zitat: Original erstellt von St3fan: Musteranzahl 180, 2 Grad-Schritte funktioniert, ebenso 90/4, 60/6, 36/10. Sobald aber 72/5 oder 360/1 gemustert wird, scheitert die Regenierung und es erscheint eine Fehlermeldung (Meldung_01). Was könnte denn die Ursache hierfür sein?
Ich vermute mal irgendwas bei der Skizze bzw Skizzenorientierung Zur Fehlersuche bei dieser Art von Mustern (Gruppe) kan man nach einer Speicherung im Fehlerbehebungsmodus die Funktiom #Modell beheben #KE #Gruppe #Muster aufheben und das Muster-KE im Modellbaum anklicken dann 2xfertig: Dann müsste das problematische KE direkt editierbar sein. Achtung bei dieser Operation ist das Muster-KE weg aber die einzelnen Gruppen bleiben erhalten. Alternative: Lade ein abgespecktes Modell als zip-Datei hoch ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
St3fan Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 12.01.2012 Wildfire 4
|
erstellt am: 18. Jan. 2012 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alois, herzlichen Dank für die Info. Mit Hilfe des Fehlerbehebungsmodus bin ich dem Problem wirklich auf die Schliche gekommen. Es war, wie du vermutet hast, ein Orientierungsproblem. Habe die Ausrichtung der Leitkurvenskizze verändert und siehe da, nun scheint es für alle Kombinationen von Musteranzahl und Winkel zu funktionieren. Ich vermute, dass die Erstellung des Musters immer fehl schlug, falls die Hilfesebene - auf der sich die Leitkurve befindet - direkt mit einer der Hauptebenen (Front/Right) zusammenfiel. Ohne deinen Tip mit dem Fehlerbehebungsmodus wäre ich allerdings nie drauf gekommen was denn genau schief läuft. Vielen, vielen Dank für deinen Support! Ich denke nun ist mein Problem wirklich vollständig und umfassend behoben und ich habe schon wieder was gelernt. Danke an alle Hilfesteller für die professionelle Unterstützung! Viele Grüße, Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |