| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Beziehung eines Winkelversatzes in Abhangigkeit einer gemessenen Länge i Mechanismus- (2107 mal gelesen)
|
proe_stud Mitglied Selbstständig

 Beiträge: 48 Registriert: 11.11.2004 Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica Creo 1.0 + Mechanica jeweils Kommerziell Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64
|
erstellt am: 28. Nov. 2011 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, trotz intensiver Suche in Literatur und Foren stehe ich gerade wegen eines Mechanismus-Problems auf dem Schlauch: Ich suche eine Möglichkeit den Winkelversatz/Einaubinkel eines Bauteils (Zahnrad) in abhängigkeit einer gemessenen Länge (über die Zeit der Mechanismus-Simulation variabel) in einem Mechanismus zu steuern. Im Endeffekt ändert sich der Abstand zweier Zahnräder zueinander, eines bleibt bewegt sich Aufgrund einer Randbedingung, das andere entsprechend der Bewegung des ersten. Mathematisch bekomme ich es hin, aber leider noch nicht als Baugruppe definiert. Ich würde gerne Erfahren, wie man einen "Motor" aufgrund einer Umrechnung einer gemessenen Abstandes erzeugt. Danke schon mal Stephan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
proe_stud Mitglied Selbstständig

 Beiträge: 48 Registriert: 11.11.2004 Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica Creo 1.0 + Mechanica jeweils Kommerziell Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64
|
erstellt am: 28. Nov. 2011 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
proe_stud Mitglied Selbstständig

 Beiträge: 48 Registriert: 11.11.2004 Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica Creo 1.0 + Mechanica jeweils Kommerziell Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64
|
erstellt am: 28. Nov. 2011 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
proe_stud Mitglied Selbstständig

 Beiträge: 48 Registriert: 11.11.2004 Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica Creo 1.0 + Mechanica jeweils Kommerziell Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64
|
erstellt am: 28. Nov. 2011 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 28. Nov. 2011 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proe_stud
Hallo Stephan, also vielleicht denke ich ja zu einfach, aber wäre das in Wildfire 4 nicht mit einem einfachen "Zahnstange-Ritzel"-Getriebe zu lösen? Denn die Verbindung "Winkelversatz" zu "gemessene Länge" ist nichts weiter als eine Rotation-Translation Verknüpfung. Die beiden per "Getriebe" gekoppelten Elemente können auch gerne Meilenweit voneinander entfernt sein! HTH, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 | Richtig fragen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
proe_stud Mitglied Selbstständig

 Beiträge: 48 Registriert: 11.11.2004 Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica Creo 1.0 + Mechanica jeweils Kommerziell Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64
|
erstellt am: 28. Nov. 2011 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 28. Nov. 2011 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proe_stud
|
proe_stud Mitglied Selbstständig

 Beiträge: 48 Registriert: 11.11.2004 Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica Creo 1.0 + Mechanica jeweils Kommerziell Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64
|
erstellt am: 11. Dez. 2011 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
erstmal ein Dank an Frau-PROE, ich hatte mal mein Glück mit dem "Generisches Teil"-Getriebe versucht, bin aber dann recht schnell zum Riemen-KE gewechselt, welches scheinbar sehr gut funktioniert, aber nur bis zur genaueren Prüfung der Bewegungen ... leider scheint es so, dass irgendwo ein Fehler ist. Ich habe dazu einen Thread im Simulations-Bereich erstellt: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001674.shtml Dass heisst ich werde vermutlich jetzt mit den Getrieben weiterversuchen. Mit freundlichen Grüßen proe_stud
[Diese Nachricht wurde von proe_stud am 11. Dez. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |