| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Einseitige Kanten durch Flächenverschmelzen (5184 mal gelesen)
|
Kaffeejunkie Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 27.09.2011 WiFi 4 Sys-info nicht mgl, da wechselnde Rechner
|
erstellt am: 07. Okt. 2011 11:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich muss einen Gusskörper erstellen. Dazu habe ich mir alle Innenflächen (~65 Stk.) extrahiert, entsprechend verlängert und verschmolzen. Dabei ist eine große Sammelfläche entstanden. Allerdings lässt sich kein Verbundvolumen erstellen. Nach einiger Suche bin ich auf den Tipp gestoßen, nach einseitige Kanten zu suchen. Und siehe da, durch die Verschmelzoperationen sind einseitige Kanten entstanden. Was habe ich da falsch gemacht? Danke schonmal, Kaffeejunkie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 07. Okt. 2011 23:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kaffeejunkie
Hallo, Zitat: Original erstellt von Kaffeejunkie: ...siehe da, durch die Verschmelzoperationen sind einseitige Kanten entstanden. Was habe ich da falsch gemacht?
Bisher noch nichts! Du hast offenbar noch Löcher im Datensatz. Die musst Du schließen. Z.B. mit "Beranundgsverbund" und anschließend ebenfalls verschmelzen. Kannst Du einen Screenshot machen? HTH, Nina
------------------ Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz. Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen. [René Descartes] Ist das nicht wunderbar?!? System-Info | Bildschirmaufzeichnung | Creo 1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kaffeejunkie Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 27.09.2011 WiFi 4 Sys-info nicht mgl, da wechselnde Rechner
|
erstellt am: 14. Okt. 2011 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort, .... Hatte anderes zu tun und konnt mich erst jetzt wieder mit dem Thema beschäftigen. Allerdings hab ich festgestellt, das die einseitigen Kanten immer der seitliche Rand eine verlängerten Fläche sind, die dann Verschmolzen wurde. Wenn dann quasi die 2 schon verschmolzenen Flächen mit der 3ten Fläche verschmolzen werden, wird das Stück von der Verlängerung nicht verbunden. Demzufolge glaub ich nicht, das da Löcher sind. MfG Kaffeejunkie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kaffeejunkie Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 27.09.2011 WiFi 4 Sys-info nicht mgl, da wechselnde Rechner
|
erstellt am: 14. Okt. 2011 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab beide fläche testweise verlängert, aber auch dann bleiben die Flächen "einzeln". Sie gelten danach als eine Sammelfläche, aber wenn man sich die Verschmelzung anschaut, ist auf der Kante keine "rote Linie". Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |