| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Wandstärke von Zugkörper ändern (2060 mal gelesen)
|
klepper810 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 04.05.2011 Pro Engineer
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, ich habe mir einen Gitterrohrrahmen für eine Übung an meiner Hochschule konstruiert. Ich habe den kompletten Rahmen aus einzelnen Zugkörpern, jedoch in einem Teil modelliert. Nun möchte ich die Rohrstärke meines Rahmens von 40x6 auf 30x3 ändern. Dies funktioniert aber nicht, ich bekomme eine Meldung die mir sagt dass die Wandstärke mindestens 3,5 sein muss. Da es genormte Rohre mit der Größe 30x3 als Halbzeuge gibt hätte ich eben gern diese Stärke. Kann mir jemand sagen ob es überhaupt noch möglich ist alle Rohre zu ändern oder ob ich neu anfangen muss? Grüße klepper810 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klepper810
Hat dein Teil absolute oder relative Genuigkeit ? Benutzt du spezifische Startteile z.B. von INNEO oder von deiner Hochschule ? ------------------ Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 04. Mai. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klepper810
Es ist sicherlich möglich die Wandstärke zu ändern. Wie schon gesagt: ein Genauigkeitspoblem, oder ein Problem mit einem Biegeradius, oder ein Problem mit einer Rundung. Sie werden aber besser doch neu anfangen, da sie den kompletten Rahmen in einem Teil modelliert haben. Der Rahmen ist aber sicherlich eine Baugruppe und besteht aus einzelnen Rohren! Je früher sie sich dazu entschließen neu zu beginnen um so mehr Arbeit ersparen sie sich! Bedenken sie: Ist der komplette Rahmen als ein Teil modelliert, dann ist es kaum möglich eines der Rohre in einer Zeichung darzustellen. ------------------ mfg HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
klepper810 Mitglied Student
 Beiträge: 3 Registriert: 04.05.2011 Pro Engineer
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 04. Mai. 2011 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klepper810
|
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klepper810
Hallo zusammen! Kleine Zwischenfrage: In der Hilfe steht: "In der Regel sollten Sie für den Großteil der Teilemodelle mit relativer Genauigkeit arbeiten..." Kann mir das mal jemand erklären? Ich sehe bei rel. Genauigkeit keine Vorteile, deshalb wird bei uns immer mit abs. gearbeitet. Gruß, Claudi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 05. Mai. 2011 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für klepper810
Hallo Claudi, mach Dir mal über diese Aussage keine weiteren Gedanken. Der Text stammt wahrscheinlich eher von einem Verkäufer, welcher die relative Genauigkeit hervorheben wollte. Hier im Forum wirst Du wahrscheinlich keinen Anwender finden, der dies auch so sieht. Bei der Nutzung der ganzen Möglichkeiten (Baugruppen-Schnitt, Verschmelzungen, NC ...) verbietet sich die Nutzung von unterschiedlichen Genauigkeiten in den verschiedenen Teilen und genau das ist nur durch Nutzung der absoluten Genauigkeit möglich. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |