| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Hilfslinien in Zeichnungen (9821 mal gelesen)
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Forum! Mein Bauteil enthält eine gewölbte Fläche. Diese hat einen relativ großen Radius, aber nur eine geringe Breite. Um die Wölbung zu verdeutlichen, wollte ich die runde Fläche in der bemaßten Ansicht mit Phantomlinien verlängern. Wenn ich einen Kreisbogen skizziere, werde ich nach Einrastreferenzen gefragt. Nachdem der Bogen abgelegt ist, werden diese jedoch scheinbar wieder vergessen, jedenfalls kann ich den Bogen "verzupfen", und er liegt nicht mehr dort wo er eingerastet ist. Wenn ich die Ansicht verschiebe, bleibt der Bogen liegen. Offensichtlich wird kein Bezug erzeugt. Wie macht man sowas am besten so daß es funktioniert? ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nicklamer Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 80 Registriert: 15.12.2010
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo Jochen ich würde die Ansicht und den Kreisbogen anwählen und dann Editieren -> Gruppieren -> Auf Ansicht beziehen ist halt noch WF2 bei mir...vielleicht weiß einer der alten 'Hasen' auch was besseres schönes Wochenende noch! Grüße Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Für's nächste Mal: Du kannst den Bogen auch mit #Skizze #Kante #Verwenden... erzeugen und anschließend mit #Editieren #Trimmen #Berand bis zum gewünschten Punkt verlängern und bis zum Anfangspunkt des Phantombogens trimmen. Das Gruppieren mit der Ansicht bleibt auch hier als dringend notwendige Aktion. ------------------ Gruß Frank Edit: Meike hat Recht, das ist eigentlich die beste Lösung. Allerdings muss man dann ansichtsbezogen die Kurve wieder ausblenden, sofern man mehrere Ansichten hat. [Diese Nachricht wurde von frank08 am 28. Jan. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Du kannst, statt der Gruppierung, auch dafür sorgen, dass Pro/E sich die verwendeten Referenzen "merkt". Also In der Zeichnung: Schalter "Parametrische Referenzen merken" betätigen, dann Einrastreferenzen sammeln. Danach den gewünschten Bogen erstellen. Er muss halt VOLLSTÄNDIG über Bedingungen definiert sein, dann rührt sich nichts mehr. Oder besser gesagt: Der Bogen hängt unverrückbar an der Ansicht fest. Liebe Grüße, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) System-Info | Bildschirmaufzeichnung? -> Film ab! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Man kann zur Verdeutlichung der Wölbung die Radiusbemaßung nutzen. Nach dem Zeigen (oder Erzeugen) bewegt man den Radius etwas außerhalb der Ansicht und zieht den Handle an der Radiusspitze wieder zurück an die Kontur. Dadurch wird die Maßhilfslinie für den Radius erzeugt. (Aber Obacht: Das geht meist nur schlecht wieder weg.) Nachsatz: Bild hinzu ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Nina: Das ist natürlich nochmals eleganter. Danke! @ Suess: So habe ich es zuerst versucht... dabei kam aber manchmal ein 90%-Kreis raus, und außerdem geht es nur in eine Richtung über die Wölbung. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003 StartupTools Creo (komplett) Creo Elements Pro/ENGINEER IsoDraw CADprocess KeyShot EliteBook 2,8GHz;
|
erstellt am: 28. Jan. 2011 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Nochmal der Hinweis, auch bei Ninas Methode (die natürlich auf jeden Fall für die Zeichnung der eleganteste Weg ist) gehen Dir genau diese gewähletn Referenzen bei der kleinsten Änderung der 2D-Elemente verloren. Du kannst den Bogen weder trimmen, noch sont irgendwie bearbeiten, ohne das eine Meldung kommt: "Wenn Sie diesen Befehl ausführen gehen alle Referenzen verloren" (Nicht wortwörtlich aber vom Sinn her) Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |