| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Problem mit dem Mechanismus Tool (2102 mal gelesen)
|
bourreau Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 15.07.2010 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 01. Dez. 2010 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich benötige mal eure Hilfe. Ich habe ein Getriebemodell einer Tiefziehpresse gezeichnet. Diese ist mit dem Mechanismus-Tool animiert worden. Um eine Analyse zu erstellen, wurde mit Hilfe eines Linearmotors (mit benutzerdefinierter Funktion) sowie eine Biegewiderstandskraft (In Abhängigkeit von der Position des Stempels) erstellt. Das Problem: Je nach Position der Antriebsstange (gelbes Bauteil) bewegt sich das Modell oder es passiert gar nichts (Analyse fehlgeschlagen). Kann mir hier jemand helfen, dass Modell lauffähig zu machen und somit eine korrekte Analyse (Gelenkkräfte, Geschwindigkeiten etc.) durchzuführen? Zur Information: Formel der Motorkennlinie: Motormoment*(1-(n/n0)) Im Anhang befindet sich das Modell! Ich bin über jede Hilfe dankbar!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 01. Dez. 2010 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bourreau
Moin, das dein Modell von den Einheiten und Massen her nicht in Ordnung ist, ist dir hoffentlich schon aufgefallen. Allein die Grundplatte wiegt 714.176.660 Tonnen (714 millionen Tonnen!) Die anderen Teile scheinen ja zu stimmen... Das Modell hat 13 Freiheitsgrade und zwei Redundanzen, sollte man auch verbessern. Irgendwie kann auch das Gehäuse noch hin und her hüpfen. ------------------ Beste Grüße, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2326 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 02. Dez. 2010 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bourreau
Eigentlich sollte sowas im Beitrag erscheinen, nicht per PM. Messgröße definieren (rechte Iconleiste Graph-Symbol) Auswahl System. Da dann Freiheitsgrade und Redundanzen. Modell so aufbauen, dass keine Redundanzen und nur die benötigten FG vorhanden sind. ------------------ Beste Grüße, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 02. Dez. 2010 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bourreau
Hallöchen, Zitat: Original erstellt von BergMax: Eigentlich sollte sowas im Beitrag erscheinen, nicht per PM.
So ist es! Allein für diese Aussage hast Du Dir schon den ersten 10er verdient! @bourreau: Ich würde zunächst mal den kompletten Zusammenbau nochmal überarbeiten! Zig Drehgelenke, aber das was sich wirklich bewegen soll (Stempel), baust Du dann "Starr" ein? Hmm...?!?  Außerdem verstehe ich Deine Motorkennlinie nicht. Basierend auf einer Messung? Aha! soll das irgendwas bewirken? Oder anders ausgedrückt: Es ist egal, ob Du die Analyse MIT oder OHNE Motor laufen lässt, da sich dieser sowieso nur an der aktuellen Winkelposition des Drehgelenks orientiert. Die einzigen einleitenden Impulse, sind bei Dir die Schwerkraft und die Presskraft. Ich glaube nicht, dass das so korrekt ist! LG, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 02. Dez. 2010 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für bourreau
Ach noch was: Dass die vielen CamFollower dafür sorgen, dass die Bolzen jeweils an ihren Führungsbahnen "kleben", ist Dir aber schon bewusst, oder? ("Abheben aktivieren") Davon ab, würde ich das ganze dann sowieso eher über "Führung" zusammenbauen. HTH, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |