| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Modellierung eines Zahnrades mit evolventenverzahnung (11041 mal gelesen)
|
sceetch Mitglied student

 Beiträge: 18 Registriert: 19.11.2010 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 00:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bin ein wenig verzweifelt. bekomme eine simple evolventenverzahnung nicht hin. Ich soll die Verzahnung nach dieser Anleitung machen: http://books.google.de/books?id=4yl1j8-LA7sC&pg=PA126&lpg=PA126&dq=pro+engineer+evolventenverzahnung&source=bl&ots=0GjzaQptwl&sig=Rd4d53tOyrQYcL1FCVgOjR210nY&hl=de&ei=1K_lTLGGF5HLs wbO-pCqCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDsQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false Soweit so gut. Leider häng ich beim Anleitungsschritt (Ende Seite 127) Muss nun eine Leitkurve definieren anhand Zylinderkoordinaten. Wenn ich wie beschrieben die "Kurve" aufrufe,wähle ich "aus Gleichung".Danach muss ich folgende Sachen einstellen: Kys-sys coord-sys ksys gleichung Wo finde ich diese Koordinaten. Das einzige KOS was ich auswählen kann befindet sich in der mitte meiner Welle. Diese KOS kann ich zwar für die ersten 3 genannten Punkte anwählen, aber beim anschliessenden anwählen des Punktes Gleichung passiert nichts. Normal müsste sich das .txt Dokument öffnen, um die Formel zu def. Aber nichts passiert. Wäre nett,wenn mir jemand helfen würde um meinen Fehler zu finden. Ausserdem würde ich gerne wissen, auf was sich die drei oben genannten KOS beziehn.Herzlichen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1157 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sceetch
Hallo sceetch, ich komm nicht auf den von dir angegebenen Link und weiß somit nicht, wie du es machen solltest. Aber ich hab dir 2 Beispiele angehängt, die ich vor ein paar Jahren mal als Versuch gemacht habe. Das 1. Zahnrad basiert auf einer konstruktiven Lösung der Evolvente und das 2. auf einer Kurvenfunktion. Beide sind glaub ich über Modul und Zähnezahl steuerbar. Vielleicht ist ja was dabei, was du suchst. ------------------ MfG, DonChunior Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sceetch
|
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 Creo 4 simufact 14 Windows 11 Professional Dell Precision WorkStation 32 GB RAM Grafik: Quadro FX 3500
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sceetch
|
sceetch Mitglied student

 Beiträge: 18 Registriert: 19.11.2010 Wildfire 4.0
|
erstellt am: 19. Nov. 2010 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
komisch.... Bei mir geht der Link. Du findest die Anleitung auch wenn du bei google-bücher "modellierung eines Zahnrades mit evolventenverzahnung" als stichwort eingibts. Das erste Ergebnis. Die designtools sind einfach in der Handhabung und sehr gut. Aber nachdem es um eine Note geht, muss ich es nach der oben verlinkten Anleitung machen. Designtools wär zu einfach. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LRobie Mitglied Betriebsmittelkonstrukteur

 Beiträge: 26 Registriert: 18.09.2011
|
erstellt am: 01. Mrz. 2013 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sceetch
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 01. Mrz. 2013 19:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sceetch
Zitat: Original erstellt von LRobie: ... Kannst du mir aber sagen warum ich beim Zahnrad 1 nicht 20 Zähne einstellen kann? ...
Weil das angesprochene Beispiel nun beim besten Willen keine auch nur annähernd sinnvolle Modellierungsstrategie für Zahnräder in Pro/E bzw. Creo darstellt. Hier wird vielmehr eine Zeichenstrategie aus der guten alten Tusch-Stift-Zeit als Spline nachgebastelt. Nett um jemandem die Enstehung einer Evolvente zu demonstrieren, aber die Evolvente kann man in Pro/E direkt aus einem einzigen KE als mathematische Gleichung sauber definieren. Die Regnerierungsprobleme treten auf, da eine Vielzahl von teils sehr kleinen Skizzensegmenten zusammenwurstelt und dann auch noch gespiegelt werden, die teilweise bei veränderten Parametern nicht mehr existent sind. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
LRobie Mitglied Betriebsmittelkonstrukteur

 Beiträge: 26 Registriert: 18.09.2011
|
erstellt am: 01. Mrz. 2013 21:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sceetch
|