| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Loch füllen (6101 mal gelesen)
|
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, folgendes Pro/blem: Ein Loch, bestehend aus 3 Berandungen, soll gefüllt werden. Die Berandungen sind nicht skizziert und liegen auch nicht auf einer Ebene, sind aber an allen Ecken tangential. Mit Berandungsverbund gehts nicht. Jemand ne Idee? Gruß, Claudi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fichl Mitglied CAD Konstrukteur / Modelleur
 
 Beiträge: 269 Registriert: 17.11.2004 WF2 M190/WF3 M60/ ICEMsurf 4.11 Catia V5 R19 cinema 4D v12 Win7/64 One® Intel™ Core i7-720QM 16 gig ram 1GB GDDR5 for ATI FirePro M7740 JA! keine SPIELEKARTE mehr! :-)
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
Hi Claudi, Am besten machst hier wohl einen Berandungsverbund aus den 4 Aussenkonturen, oder wenn das Teil symetrisch is(sowies aussieht) einfach eine Profilfläche mit dem geschwungenen Profil. dann die Innenflächen kopieren und nen Körper drausmachen. mei war ich scho lang nimmer im Pro/e Forum geschreibsltechnisch :-))) Gruss fichl ------------------ Hier war ich, hier bin ich und hier werd ich sein :-)) [Diese Nachricht wurde von fichl am 09. Sep. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 11:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo fichl, das Pro/blem ist, dass das Bild ein vereinfachtes Modell zeigt, nur zur Verdeutlichung. Die drei Berandungskurven sind aus verschiedenen KEs entstanden, also leider nix mit Profilfläche. Gruß, Claudi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
|
fichl Mitglied CAD Konstrukteur / Modelleur
 
 Beiträge: 269 Registriert: 17.11.2004 WF2 M190/WF3 M60/ ICEMsurf 4.11 Catia V5 R19 cinema 4D v12 Win7/64 One® Intel™ Core i7-720QM 16 gig ram 1GB GDDR5 for ATI FirePro M7740 JA! keine SPIELEKARTE mehr! :-)
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
Tja... da sieht man mal wieder was passiert wenn man 4 Jahre kein Pro/e länger als ne halbe stunde vor der Nase hatte... Sorry kannte ich nicht, aber der Herrr anagl das sagt ;-) dann stimmt das! Gruss fichl ------------------ Hier war ich, hier bin ich und hier werd ich sein :-)) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alois, beim Fläche entfernen kommt folgende Fehlermeldung: Hervorgehobene Flächen schneiden keine andere Fläche, die an entfernten Bereich angrenzt. Dies kann verschiedene Gründe haben, z.B.: Fächen können nicht genug erweitert werden, um die Lücke zu schließen. Resultierende Verlängerungen formen eine Geometrie, die relativ zur Modellgröße zu groß ist. Empfohlene Aktionen: Ändern Sie die Referenzen so dass die Flächenverlängerung konvergieren und sich gegenseitig schneiden, sodass ein geschlossenes Volumen entsteht. Geht also auch nicht. Wär auch zu schön gewesen, denn "Fläche entfernen" gefällt mir sehr gut, hab ich schon öfter bei Importdaten verwendet. Gruß, Claudi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 13:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
Moin, mich stört vor allem die Aussage: Zitat:
Mit Berandungsverbund gehts nicht.
Wieso nicht? Wo ist das Poblem? Zwei Kanten als "erste Richtung" definieren, und die 3. als "zweite Richtung" Dann die beiden aus der 1. Richtung "tangential" zur DECKFLÄCHE!!!! definieren und ggf. Steuerpunkte hinzu. (Bogenlänge) HTH, Nina
PS: Alois' (anagl ) Lösung wäre aber im Prinzip schon richtig gewesen. ------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 09. Sep. 2010 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Nina, leider kann ich weder das echte Teil noch ein Bild davon hier einstellen. Aber wenn ichs mit Berandungsverbund versuche, kommt folgende Meldung: Verbund-Berandungen sind am hervorgehobenen Punkt tangential. Empfohlene Aktionen: Eingabe umdefinieren, so dass die Berandungen an den Ecken nicht tangential sind. Gruß, Claudi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 10. Sep. 2010 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
Hallo Claudi, der Vorschlag von U_Suess ist einfach und funktioniert, außerdem wird die Fläche garantiert "sauber": 1. obere Fläche kopieren und dabei die innere Berandung entfernen 2. Verbundvolumen mit "Patch" Option (weiss leider die deutsch Bezeichnung nicht, gemeint ist einbinden einer Fläche, deren Berandungen auf dem Solid liegen, die dritte Option beim Verbundvolumen) ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Claudi Mitglied 3D-CAD-Konstrukteurin und Mama
 
 Beiträge: 231 Registriert: 14.07.2001
|
erstellt am: 10. Sep. 2010 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Manuel, das Problem ist, ich habe nicht wie in meinem sehr vereinfachten Beispiel nur eine obere Fläche, sondern mehrere. Sonst wär die Lösung echt gut gewesen. Wir haben das Ganze jetzt mit der Catja geflickt... Vielen Dank für Eure Mühen! Schönes Wochenende, Claudi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 10. Sep. 2010 11:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 10. Sep. 2010 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Claudi
In Pro/E aber nicht parametrisch #Einfügen #unabhängige Geometrie Dann im Menü Geometrie #Fläche #aus Fläche Wenn es in Pro/E eine Import-Geometrie ist müsste eigentlich auch was im Import Data Doctor gehen Wenn es reine Pro/E Konstruktion ist vor dem Loch Flächenkopie erzeugen HTH ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |