| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Scheiben Nord-Lock modelliert (4446 mal gelesen)
|
holligo Mitglied MB-Konstr.
  
 Beiträge: 652 Registriert: 25.04.2003 - ohne CAD - zuvor Creo2 mit SUT2013
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag ihr Lieben, eine (für mich) besondere Form von Sicherungsscheiben stellen diese hier dar (Abbildung). Nun möchte ich deutlich sichtbar ein Scheibenpaar modellieren, damit diese Art U-Scheibe nicht einfach übersehen wird. Ich knobel schon ein wenig, finde aber keinen Ansatz. Wer kann mal anschubsen? ------------------ Edit.. Rechtschreibung..jaja lg holli  [Diese Nachricht wurde von holligo am 03. Sep. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Falko Mitglied Konstrukteur + CAD-Admin
  
 Beiträge: 688 Registriert: 21.09.2000 Creo Elements Pro5 M210 Creo parametric 2.0 M020 (Test) FloEFD 13 for Creo PDMLink 9.1 M050 auf 2x Intel XEON 5620@2.4 GHz 24 GB RAM 2x Nvidia Quatro 4000 mit 2048 MB Windows XP64 und ein ganz langsames Internet
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
|
Bombi Mitglied Umknacker
 
 Beiträge: 318 Registriert: 23.12.2002 i7 930 18GbRam, PNY Nvidia QuadroFX1800 Suse Linux 11.2 W7/U 64bit Wildfire 4 M110
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Hi, willst du sie selbst machen wg. selbst machen oder willst du ein Modell haben zum Einbauen. Wenn 2 dann hier LG Bombi Tante Edit sagt, ich soll mal den Link korregieren....
------------------ aka the Ritter des Umbruchs zur Kaffeebohne (geadelt von Wingmengvoniftigay) [Diese Nachricht wurde von Bombi am 03. Sep. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holligo Mitglied MB-Konstr.
  
 Beiträge: 652 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003 StartupTools Creo (komplett) Creo Elements Pro/ENGINEER IsoDraw CADprocess KeyShot EliteBook 2,8GHz;
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Die "geriffelte" Oberfläche würde ich mir auf jeden Fall sparen. Ansonsten ist der Aufbau eigentlich wie bei einer Hirthverzahnung. Schnellschuß: Modellier zuerst den platten Ring und setze dann die Zähne oben drauf. Versuch mal ein Zug-Verbund KE von außen nach innen (für einen Zahn), anschließend von oben die überstehenden geraden Stücke wegschneiden. meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Hallo holli, die Scheiben sind bei uns auch im Einsatz. Ich bin noch nicht auf die Idee gekommen, diese zu Modellieren. Auf der Seite von Nord-Look kann man sich die Modelle herunterladen. Dabei ist berücksichtigt, dass die Paar verklebt geliefert werden. Somit tauchen in der Stückliste nicht die einzelnen Scheiben auf sondern die Anzahl der verklebten Paare. Und die Modelle sind so, dass man im CAD erkennt, dass es keine normale Scheibe ist (--> Bild) ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2740 Registriert: 04.06.2003
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Noch eine Idee: Du modellierst den Teil mit den Zähnen als vollen Ring. Jetzt Ebene durch Hauptachse mit Winkel. Auf dieser Ebene und an dem tiefsten Punkt des zukünftigen Zahnes eine Achse. Durch diese Achse eine Ebene. Sie soll die Skizzierebene für den Materialschnitt werden. Also in dem Winkel gekippt, in dem der Zahn nach oben hin abgeschrägt sein soll. Dann den Materialschnitt (einfaches Rechteck) skizzieren. Nachteil hierbei: die eigentlich senkrechte Fläche am höchsten Punkt des Zahnes fällt dann lotrecht zur Zahnoberfläche ab. Meike ------------------ Neu hier? Verwundert über manche Antworten?  Wichtige Links für noch mehr Spaß im WBF: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Moin, Zitat: Original erstellt von INNEO Solutions: Versuch mal ein Zug-Verbund KE von außen nach innen (für einen Zahn)
oder ein "Spiralförmiges Zug-KE", mehr isses nämlich nicht! Es hat also im Prinzip den Drall eines ganz kurzes Stückes Gewinde, bzw. einer Wendelnut. Dann den "Zahn" noch mustern und gut is'! Aber wozu das ganze? (vgl. Udo's Anmerkung) LG, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holligo Mitglied MB-Konstr.
  
 Beiträge: 652 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Hinweise... und Fragen zum "WOZU". Die Lösungsansätze probiere ich aus. Die "Bildliche Darstellung" werde ich für eine Bedienanleitung benötigen. Ja, und einmal ausgeknobelt bin ich für nächste Probleme besser gerüstet. (siehe "Verschmelzungen ohne AAX"..) Danke an Euch! Ü´s auf dem Weg. ------------------ lg holli  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 03. Sep. 2010 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
|