Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Trennen im Blechmodul

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Trennen im Blechmodul (2164 mal gelesen)
Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)

erstellt am: 26. Aug. 2010 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


profil.png

 
Hallo,
ich brauch mal wieder dringend eure Hilfe,
ich habe seit Ewigkeiten nicht mehr mit dem Blechmodul gearbeitet und dämlicherweise fast alles vergessen 
Ich habe ein noch flaches Blech, jetzt möchte ich dieses biegen, soweit so gut keine Probleme.
Jetzt möchte ich es aber von einer Seite einschneiden und die nun aufgeteilte Fläche einmal nach links und einmal nach recht umbiegen und da komme ich nicht mehr zum Ziel, ich versuche es mit dem Befehl trennen, aber solange ich meine Trennung nciht so skizziere, dass ich mein Blech komplett durchsneide, sondern nur einschneide bekomme ich bei der Trennung eine Fehlermeldung!
Wenn ich einen Materialschnitt mache und dann anschließen meine beiden Biegungen, so geht die Sache ohne Probleme! Das ist aber nicht das was ich will, da bei dieser Vorgehensweise ja immer eine Lücke entsteht, ich will aber keinen Shlitz "einfräsen" sondern mit einer Schere einschneiden, helft mir mal bitte....

und dann noch ein Problem

ich biege einen Blechwinkel 90°, in dem Winkel ist aber ein Steg freigemacht, der an beiden Seiten bis fast an die kanten freigeläsert wird und anschließend durchgedrückt werden muss,ebenfalls 90° nur eben in die andere Richtung, damit entseht dann in der Seitenansicht ein Profil ähnlich meiner Abbildung wie ist die am besten geeignete grundlegende Vorgehensweise für mein Problem, denke ich muss da was in Richtung Prägestempel machen? das ganze Teil sollte sich noch Abwickeln lassen...

Vielen Dank und liebe Grüße an alle fleißigen Helferlein....!!!!

Jens 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MiHo
Mitglied
Dipl.-Ing E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von MiHo an!   Senden Sie eine Private Message an MiHo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MiHo

Beiträge: 382
Registriert: 12.12.2002

ProE WF 3 M210; WF 4 M080;
ILink 3.4 M062
INNEO StartupTools 2009
Workst. HPxw4600;
Duo Core 3,33 Ghz
8 GB RAM
Grafik NVidia Quattro FX1700
Win XP Prof x64; SP2

erstellt am: 26. Aug. 2010 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich


laschentrennung.jpg

 
Hallo Jens,

das mit dem aufgetrennten Blech und den zwei gegensätzlich gebogenen Laschen realsisierst du am einfachsten mit zwei gegensätzlich angesetzten flachen Laschen (siehe Bild). Im Auswahlmenü bei der Laschenerzeugung unter Entlastung wählst du dazu die Option Trennung.

Den zweiten Teil deiner Frage habe ich leider noch nicht ganz verstanden, was du damit meinst.

------------------

Beste Grüße MiHo

"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)

erstellt am: 26. Aug. 2010 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Teil.JPG

 
Danke MiHo,

ein bisschen hast du mir schon weiter geholfen...
hier noch einmal das Teil, dass Du nicht ganz verstanden hast, ich habe das jetzt über mehrere Laschen zusammen gebastelt, bekomme die am Ende aber nciht verschmolzen....
Mal sehen. was noch so an möglichen Ideen vom Forum kommt.

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße

Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MiHo
Mitglied
Dipl.-Ing E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von MiHo an!   Senden Sie eine Private Message an MiHo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MiHo

Beiträge: 382
Registriert: 12.12.2002

ProE WF 3 M210; WF 4 M080;
ILink 3.4 M062
INNEO StartupTools 2009
Workst. HPxw4600;
Duo Core 3,33 Ghz
8 GB RAM
Grafik NVidia Quattro FX1700
Win XP Prof x64; SP2

erstellt am: 26. Aug. 2010 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Jens2001:

hier noch einmal das Teil, dass Du nicht ganz verstanden hast, ich habe das jetzt über mehrere Laschen zusammen gebastelt, bekomme die am Ende aber nciht verschmolzen....

Jens


Oh ha, so soll´s aussehen ...
Ohne es jetzt wirklich genau zu wissen, aber ich denke, was du in deinem ersten Beitrag geschrieben hast, nämlich Sicken- bzw. Prägestempel, wird wohl hier erforderlich sein. Aus konventionellen Blechlaschen bekommst du das auch aus meiner Sicht so nicht hin, ohne dass es, wie man schon in deinem Bild sieht,eine Trennung gibt.

Inwiweweit sich das dann aber noch abwicklen lässt, kann ich nicht sagen.

------------------

Beste Grüße MiHo

"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10696
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 26. Aug. 2010 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von MiHo:
... Aus konventionellen Blechlaschen bekommst du das auch aus meiner Sicht so nicht hin, ohne dass es, wie man schon in deinem Bild sieht,eine Trennung gibt. ...
Wie wird das denn in der Praxis gebogen werden? Sollen die Biegungen gleichzeitig mittels Sonderwerkzeug gemacht werden? Ansonsten muss man es IMHO eh trennen und das nicht nur in Pro/E.

------------------
Gruß
Udo                 Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-InfoPro/E-Konfig7er-Regel      • Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MiHo
Mitglied
Dipl.-Ing E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von MiHo an!   Senden Sie eine Private Message an MiHo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MiHo

Beiträge: 382
Registriert: 12.12.2002

ProE WF 3 M210; WF 4 M080;
ILink 3.4 M062
INNEO StartupTools 2009
Workst. HPxw4600;
Duo Core 3,33 Ghz
8 GB RAM
Grafik NVidia Quattro FX1700
Win XP Prof x64; SP2

erstellt am: 26. Aug. 2010 15:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich


sicke.jpg

 
Hallo Jens,

habe nochmal auf die Schnelle probiert.
Also mit einem Stempel geht es so zu machen, war ja zu erwarten.

Aber hinsichtlich Abwickeln habe ich auch keine Lösung gefunden. Auch nach Auftrennen an einem der beiden geprägten Schenkel lies es sich nicht abwickeln.
EDITAN: Auch Sickenabflachung scheitert hier. Fehlermeldung: Sicke, die auf mehr als einer Ebene liegt, kann nicht abgeflacht werden. EDITAUS
Dürfte auch schwer werden, da das ganze ja eher mehr in Richtung Materialverformung (Tiefziehen)geht.
Es müsste ja sicher gestellt sein, dass die Abwicklung der beiden "äußeren Schenkel" exakt gleich lang ist wie die Summe der Abwicklung der beiden "inneren" Schenkel zzgl. des verbleibenen Restmaterials.

------------------
 
Beste Grüße MiHo

"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

[Diese Nachricht wurde von MiHo am 26. Aug. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)

erstellt am: 26. Aug. 2010 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


hauptteil.prt.txt

 
Hey, ihr seit echt super!
das mit dem Prägestempel habe ich schon befürchtet, oder besser geahnt, so schlimm ist das jetzt aber auch nicht, ohne Abwicklung des verformten Innenlebens kann ich ja zur Not leben, das Außenteil (Blechstreifen)läßt sich ja auf jeden Fall abwickeln....
aber ich habe noch zwei Probleme..
anbei mal mein Teil, ihr müsst die Endung .txt noch ändern in WF4 120

1. Problem in der Skizze befinden sich meine Anriße (die Maße für die Abstände zum Biegen)leider biegen sich selbige nicht mit und mit einer Endabwicklungdazwischen geht es leider auch nicht...  jemand ne Idee?

2. Problem ich kann den Abstand zwischen den zwei parallelen Flächen nciht messen, meine Büchse liefert mir da einfach keinen Wert....  woran kann das liegen?

lg und Danke!

Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 26. Aug. 2010 16:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich


Blechsaeule.JPG


Blechsaeule_flat.JPG


blechsaeule.prt.zip

 
Hallöchen,

leider auch keine Lösung (zum 2. Problem! Tja, das kommt davon, mit mehreren Fragen pro thread!   )

Also ich kriege es auch nur nach einer extra "Trennung" abgewickelt! (so'n Schmarrn)
Egal ob als Lasche mit Biegung, Prägung, oder Tiefziehen definiert wurde.
Hier mal eine Beispielvariante: (Blech-Konvert)

Zu beachten ist, dass die gestreckten Längen der Innen- und Aussenlasche gleich sein müssen (Biegeradien anpassen)

HTH, Nina

EDIT: Zählen kann ich auch nicht mehr! (aus 1 mach 2) /EDIT

------------------
Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds)
   

[Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 26. Aug. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MiHo
Mitglied
Dipl.-Ing E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von MiHo an!   Senden Sie eine Private Message an MiHo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MiHo

Beiträge: 382
Registriert: 12.12.2002

ProE WF 3 M210; WF 4 M080;
ILink 3.4 M062
INNEO StartupTools 2009
Workst. HPxw4600;
Duo Core 3,33 Ghz
8 GB RAM
Grafik NVidia Quattro FX1700
Win XP Prof x64; SP2

erstellt am: 27. Aug. 2010 07:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens2001 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Jens2001:

1. Problem in der Skizze befinden sich meine Anriße (die Maße für die Abstände zum Biegen)leider biegen sich selbige nicht mit und mit einer Endabwicklungdazwischen geht es leider auch nicht...  jemand ne Idee?

2. Problem ich kann den Abstand zwischen den zwei parallelen Flächen nciht messen, meine Büchse liefert mir da einfach keinen Wert....  woran kann das liegen?


Ich verstehe nicht ganz, warum sie sich "mit biegen" sollen? Wenn sie dich stören, einfach über  Folie die Skizzen ausblenden.

Den Abstand zwischen 2 Flächen kannst du nur messen, wenn diese parallel zueinander sind. Deine haben aber einen "Öffnungswinkel" von 1,5 Grad. Miß mal den Winkel zwischend en beiden Flächen, dann siehst du es.
Außerdem zeigt es dir doch die Meldung mit den nicht parallelen Flächen im Informationsfenster an, wenn du Abstand messen willst. Übersehen?


------------------

Beste Grüße MiHo

"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens2001
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Jens2001 an!   Senden Sie eine Private Message an Jens2001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens2001

Beiträge: 558
Registriert: 27.09.2004

Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)

erstellt am: 27. Aug. 2010 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo MiHo, Hallo Nina,

vielen Dank für Eure Hilfe, ich bin schon ein ganzes Stück weiter, das biegen der skizze, das war mein erster Gedanke wegen den Anrissen für die Biegungen, habe das problem aber gelöst, in dem ich von hinten angefangen habe zu biegen....
damit das kein alzugroßes Durcheinander gibt, mache ich gleich mal einen neuen Faden auf...
Vielen Dank euch allen Punkte mache ich dann heute Aben nach Feieraben fertig 

lg Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz