| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Ventiltrieb Mechanismus (2570 mal gelesen)
|
raasmb00 Mitglied Student

 Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 17. Aug. 2010 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit der Kinematiksimulation eines Ventiltriebs und komme einfach nicht weiter  , ich habe der Nockenwelle einen Servomotor zugewiesen und einen Kurvescheibenverlauf zwischen Stössel und Nockenwelle...Die Verbindungsbedingungen zwischen allen Komponenten könnt ihr auf dem nebenstehenden Bild sehen. Nun das Problem ist folgendes: die Ganze Baugruppe verschiebt sich einfach in der selben richtung wo sich die Stösselstange verschiebt, obwohl der Kipphebel als Drehgelenk in der Unterbaugruppe definiert ist  ? P.S: in der Baugruppe fehlen noch die Ventile mit den Federn, die habe ich nur unterdrückt. Bitte Um Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 17. Aug. 2010 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raasmb00
|
raasmb00 Mitglied Student

 Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 17. Aug. 2010 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 17. Aug. 2010 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raasmb00
Definiere in BG Ventiltrieb_gesamt eine Achse (als Ersatz für AA_1 in Unter-BG Kipphebel_gesamt) und bau den Kipphebel auf diese Achse ein. Außerdem: Planare Ausrichtung auf die Stößelstange ist a bißl kontraproduktiv, meinst Du nicht auch? Ich würd' das Ganze in der obersten BG mit einem Skelett konstruieren, und die UnterBG's auf die darin zu erstellenden Achsen und Ebenen einbauen. Wenn Du ein Skelett scheust, mach' halt weiter wie zu Beginn mit den Achsen AA_1 und AA_2. Ach ja: Gib' den einzelnen KE's sprechende Namen - zwei Achsen "AA_1" z.B. verwirren gewaltig... Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 17. Aug. 2010 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raasmb00
Hallo A. herzlich willkommen im Pro/E Forum! flavus... (Hallo Peter, ) ...hat zwar schon alles wichtige aufgeführt, aber ich vermute mal, dass die UBG "Kipphebel" noch nicht fertig ist (Es fehlen die starren Elemente, wie etwa die Kipphebelachse, Sicherungsringe, etc.). Deshalb gibt's noch'n bißchen Senf von mir dazu: Zitat: Original erstellt von raasmb00: ...Die Verbindungsbedingungen zwischen allen Komponenten könnt ihr auf dem nebenstehenden Bild sehen...
Leider nicht! Hast Du die Bilder gelöscht? Zitat: Original erstellt von raasmb00: ...die Ganze Baugruppe verschiebt sich einfach in der selben richtung wo sich die Stösselstange verschiebt, obwohl der Kipphebel als Drehgelenk in der Unterbaugruppe definiert ist...
Zitat: Original erstellt von raasmb00: ...Es ist vielleicht sinnvoller die ganze Baugruppe und Teile zu posten...
Tja...die Bilder hätte ich trotzdem gern gesehen! Folgende Fehler sind mir aufgefallen:
- Die "STOESSELSTANGE" ist mit 1x Kugel und 2x Planar in die HauptBG eingebaut.
- Die gesamte UBG "KIPPHEBEL_GESAMT" ist durch 1x Kugel und 2x Planar an die "STOESSELSTANGE" gehängt und folgt dieser dadurch natürlich.
Lösung: 1. Lösche die Verbindungssätze Conn29 & Conn48 (Stößelstange) 2. Zieh die Stößelstange im Baum UNTER den Kipphebel 3. Die UBG "KIPPHEBEL_GESAMT" muss FEST in die HauptBG eingebaut werden. (Der Achsabstand der Kipphebelachse zur Nockenwelle ist "in normalen Motoren" immer konstant. Es muss auch nichts "flexibel" eingebaut werden, oder so) 4. Die Stößelstange wird am Kipphebel und am Stößel jeweils mit "Kugel" verbunden, mehr nicht! (Die Stange läuft nämlich nicht genau senkrecht wie ein Schubgelenk, sondern pendelt leicht, in kleinen Mäandern) Alles klar? HTH, Nina
------------------ Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 17. Aug. 2010 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raasmb00
Zitat: Original erstellt von Frau-PROE: ... (Die Stange läuft nämlich nicht genau senkrecht wie ein Schubgelenk, sondern pendelt leicht, in kleinen Mäandern)...
Danke, Nina , das meinte ich mit kontraproduktiv. Aber ich wollte (auch) zum Überlegen anregen. Außerdem hab' ich aktuell nicht sooo viel Zeit, um das Konstrukt umzudefinieren bzw. ganz genau durchzusehen.  Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raasmb00 Mitglied Student

 Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 18. Aug. 2010 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank alle Zusammen, euere Beiträge haben mir bis jetzt viel Zeit gespart  . Zitat: Definiere in BG Ventiltrieb_gesamt eine Achse (als Ersatz für AA_1 in Unter-BG Kipphebel_gesamt) und bau den Kipphebel auf diese Achse ein. Außerdem: Planare Ausrichtung auf die Stößelstange ist a bißl kontraproduktiv, meinst Du nicht auch?
ich hab jetzt eine achse in BG Ventiltrieb und habe alle planare Verbindungen gelöscht zwischen Stösselstange und Unter-BG kipphebel. der Kipphebel macht jetzt die gewünschte Bewegung und verschiebt sicht nicht bei der Drehung der Nockenwelle , freue mich riesig ! Zitat: Wenn Du ein Skelett scheust, mach' halt weiter wie zu Beginn mit den Achsen AA_1 und AA_2.
Was Skelett angeht, Damit hab ich noch nie gearbeitet und er ist unter meiner Lizenz nicht vorhanden. Schade! ModEDIT: Hab mal die Zitate zurecht gerückt (Die eckigen Klammern waren falsch)Baste
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
raasmb00 Mitglied Student

 Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 18. Aug. 2010 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Nina für alles! ich bin leider diese und nächste Woche nicht im Hause, sonst hätte ich alles geändert und die Bilder wieder hochgeladen! das Werde ich aber dann später machen und die Ergebnisse dann posten! Versprochen . ich will mich auch bei Peter entschuldigen, ich wollte es mit dem "Zitat" beim Antworten auf seinem Beitrag probieren, hat aber leider nicht geklappt .
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 18. Aug. 2010 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für raasmb00
|
raasmb00 Mitglied Student

 Beiträge: 48 Registriert: 28.07.2010 AMD Athlon (tm)|| X4 630 Processor 2,81 GHZ,3,12 GB RAM<P>PTC – Pro/ENGINEER Wildfire 4.0
|
erstellt am: 31. Aug. 2010 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle Zusammen, hoffe bei euch ist das Wetter ein bisschen schöner  . Zitat: Lösung: 1. Lösche die Verbindungssätze Conn29 & Conn48 (Stößelstange) 2. Zieh die Stößelstange im Baum UNTER den Kipphebel 3. Die UBG "KIPPHEBEL_GESAMT" muss FEST in die HauptBG eingebaut werden. (Der Achsabstand der Kipphebelachse zur Nockenwelle ist "in normalen Motoren" immer konstant. Es muss auch nichts "flexibel" eingebaut werden, oder so) 4. Die Stößelstange wird am Kipphebel und am Stößel jeweils mit "Kugel" verbunden, mehr nicht! (Die Stange läuft nämlich nicht genau senkrecht wie ein Schubgelenk, sondern pendelt leicht, in kleinen Mäandern)
Ich habe diese Lösungshinweise so viel wie möglich gefolgt, es war eine große Hilfe...Danke Nina, nun habe ich andere Probleme, wenn ich das ganze bewege habe ich ein paar Bauteilkollisionen, z.B.: Nocken und Stößel (Stößel dringt im Nocken ein beim Anheben) Ventile gehen auch in die Brücke ein beim Öffnen! Ich habe keine Bilder hochgeladen, ich lade nur die Pro/E Dateien und hoffe ist genug hilfreich! Ich will auch danach die Feder und die Federteller reinbringen, ich hab aber wenig Ahnung, wie ich sie zum Bewegen bringe, Die Federteller sollen sich auch mitbewegt werden. Ich freue mich schon auf euere Vorschläge! In meiner Pro/E ist kein Mechanicha enthalten, ich verfüge nur über Pro/E Mechanismus…Die Frage ist: kann man Reibungswerten zwischen Bauteilen und z.B. die Fedesteifigkeit eingeben? Ich will danach versuchen über die Geschwindigkeit und Beschleunigung (was auch abhängig von den Reibbeiwerten und Steifigkeiten sind) die dynamischen Kräfte rechnen! Schönen Tag noch und vielen Dank im Voraus!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |