Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Hohlraum ausfüllen/ Schrägstirnrad

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Hohlraum ausfüllen/ Schrägstirnrad (3401 mal gelesen)
8user8
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von 8user8 an!   Senden Sie eine Private Message an 8user8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 8user8

Beiträge: 36
Registriert: 30.07.2010

proE WF 5
WIN 7/64bit

erstellt am: 30. Jul. 2010 19:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich brauch ein wenig Unterstützung und deshalb hab ich mich hier glatt mal angemeldet 
Mein Problem ist folgendes: ich muss ein Getriebe konstruieren und bei den Zahnrädern hängts ein wenig.
Bisher ich Skizzen der Stirnseiten angefertigt, sprich die Evolventen konstruiert. Mein Problem: Wie bekomme ich daraus meinen schrägen Zahn als Volumenmodell?
Ich habe versucht die Skizzen mH Berandungsverbung zu verbinden und die Stirnseiten mit Flächen verschlossen, habs allerdings nicht geschafft daraus ein Volumen zu machen.
Wie komme ich da weiter, oder gibt es einen anderen Weg ich ich aus meinen Skizzen gleich ein Volumen konstruieren kann?

besten Dank schonmal für Tips aller Art

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 30. Jul. 2010 20:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 8user8 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn Du Student bist, gibt es hier die fertigen Zahnräder für umsonst.
Das sieht dann beispielsweise so aus.
Wenn Du die dort verwendete Modellierung nachvollziehen kannst, hast Du auch die Lösung für Deine eigenen Skizzen.

Wenn Du industriell arbeitest, gibt es das Ganze bei INNEO.

Hier gibt es ein ganz altes Zahnrad ohne Fußtrochoide zum Nachvollziehen, das aber anders aufgebaut ist als die oben beschriebenen.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

8user8
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von 8user8 an!   Senden Sie eine Private Message an 8user8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 8user8

Beiträge: 36
Registriert: 30.07.2010

proE WF 5
WIN 7/64bit

erstellt am: 30. Jul. 2010 20:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke, aber die StartUp Tools gibts anscheinend nicht für WF 5, oder hab ich was übersehen?

Mir würde es auch ausreichen zu wissen wie ich aus den beschriebenen Skizzen einen Volumenkörper bekomme.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 31. Jul. 2010 03:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 8user8 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo 8user8,

herzlich willkommen im Pro/E Forum! 

Zitat:
Original erstellt von 8user8:
...wie ich aus den beschriebenen Skizzen einen Volumenkörper bekomme.

Zug-KE mit variablem Schnitt! (Ziehen entlang einer helixförmigen Leitkurve)

Allerdings würde ich Dir trotzdem die Design-Tools wärmstens empfehlen!


LG, Nina

------------------
Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

8user8
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von 8user8 an!   Senden Sie eine Private Message an 8user8  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 8user8

Beiträge: 36
Registriert: 30.07.2010

proE WF 5
WIN 7/64bit

erstellt am: 31. Jul. 2010 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nach noch ein paar spielereien hab ichs hin bekommen, aber weder mit den Tools, noch mit der Helixleitkurve.
Die Eckpunkte der Skizzen der Stirnseiten hab ich einfach mit Geraden verbunden, daraus Flächen gemacht und schon konnte ich ein Verbundvolumen erstellen. Komisch nur, dass das ganze nicht in Verbindung mit dem Berandungsverbund funzt. Aber was solls.
Danke für eure Anregungen, auch wenn ichs etwas anders umgesetzt hab, hats mir geholfen nochmal andre Wege auszuprobieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 31. Jul. 2010 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 8user8 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

der Berandungsverbund konnte bisher keine Fläche erstellen, wenn die Berandungskurven tangentiale Übergänge haben. Was denke ich bei der Evolvente der Fall ist.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 01. Aug. 2010 18:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für 8user8 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von 8user8:
Danke, aber die StartUp Tools gibts anscheinend nicht für WF 5, oder hab ich was übersehen? ...

Doch, als Studenternversion gibt es sie schon, denn ich habe sie selber erstellt. Nur aus Kapazitätsgründen leider noch nicht zum Download (bezahlte Jobs haben logischerweise auch bei INNEO Vorrang). Es funktionieren aber auch die SUT von WF2 bis 4 mit den DesignTOOLS v1(SE) und natürlich die entsprechenden Vollversionen.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz