| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Verschlauchungen - wie macht man das? (2068 mal gelesen)
|
Onkel Ben Mitglied Dipl.-Ing.(FH) für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 194 Registriert: 21.03.2007 irgendein Pentium Dual 2x2GB RAM GeForce 8600 GT Win XP SP3 Pro/E WF3 M190 Startup Tools 2007
|
erstellt am: 22. Jul. 2010 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich stehe derzeit etwas auf dem Schlauch. Bei uns werden große BG mit etlichen Pneumatikzylindern eingesetzt. Immer öfter kommt es vor, dass man die Verschlauchung nicht dem Trial&Error Verfahren an einem physischen Prototypen überlassen kann. Ohnehin kein wirklich probates Mittel wie ich meine. Wie legt ihr sowas in euren BG an? Jedesmal ein Extra Part mit 3D Spline und Zug-KE? Da kriegt man ja Schwämmchen im Kopf... Ist denn ProCabling für sowas geeignet? Kann man dort mit wenigen Mausklicks (in schwachen Stunden träume ich von drag&drop Möglichkeiten) einen Schlauch/ein einfaches Kabel in einer BG bewegen, um Ecken herumlegen in Schleifen legen und anschließend irgendwo gescheit anstöpseln? Da wir neue Lizensen ordern, könnte bei der Gelegenheit die Geschäftsführung mit gescheiten Argumenten dazu bewegt werden, finanzielle Mittel für soetwas zur Verfügung zu stellen. Bisher habe ich auf youtube ein Tutorial Video gefunden, bin mir aber unsicher ob wir unsere Probleme wirklich so erschlagen können. Viele Grüße, Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 22. Jul. 2010 20:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Onkel Ben
Hallo Ben, Seit einiger Zeit gibt es die Pro/Piping und Pro/Cabling-Extension zusammen zu einem wesentlich günstigeren Preis als früher. Lass es Dir mal vorführen, ob es dem entspricht, was Ihr Euch vorstellt. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 22. Jul. 2010 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Onkel Ben
Zitat: Original erstellt von Onkel Ben:
Wie legt ihr sowas in euren BG an? Jedesmal ein Extra Part mit 3D Spline und Zug-KE? Da kriegt man ja Schwämmchen im Kopf...
Hallo Onkel Ben, jopp, genau so mach ich das, hab auch kein Cabling und Piping, aber auch noch keine Schwämmchen im Kopf. Jedes zu verschlauchende Teil, in deinem Fall Zylinder, Verteiler, Ventile, hat bei mir schon zwei Punkte auf der Schlauchanschlussachse. Der eine auf der Anschlagebene, der andere mit Versatz davon. Dieses Versatzmaß wird flexibel definiert. Die Schlaucherzeugung wie folgt: Leeres Teil (aus Startteil erzeugt) wird an Standardposition eingebaut. Im Teil Kurve durch Punkte mit Mehrfachradius, die entsprechenden Punkte auswählen, dann daran Zug-KE. Den Verlauf dann mit den flexiblen Punkten und den Kurvenradien ein halbwegs natürliches Aussehen verpassen. Wenn du Bedarf hast kannst du gleich noch ein Mess-KE zur Ermittlung der Schlauchlänge einfügen. Neuer Schlauch: Alten kopieren, einbauen, Kurve neu referenzieren (vorher die Kurvenradien möglichst klein machen, sonst scheitert die Kurve gerne mal), fertig ....... Oftmals reichen mir die vier Punkte. Falls nicht erzeuge ich mir im Schlauchteil noch die benötigten bevor ich die Kurve erstelle. Komplizierte Verlegungen erfordern in der Regel Klemmen und Schellen, aber die haben natürlich auch schon die nötigen Punkte. Ich sollte fairerweise noch erwähnen dass ich es in der Regel nicht mit mehr als 8-10 Schläuchen in einer Baugruppe zutun habe. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
solmaz Mitglied Design/Simulant
 
 Beiträge: 278 Registriert: 04.10.2005
|
erstellt am: 23. Jul. 2010 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Onkel Ben
Von mir ganz klar UNBEDINGT Pro Piping ! (Ist sicher nicht die Welt die Lizenz anzuschaffen) Du wirst sehen Einarbeitung ist nicht sooo komplex und für Schläuche das Idealste was du in Pro-E kriegen kannst.... Bei Pneumatikzylinder hast du warscheinlich auch Bewegungen zu berücksichtigen nehmen ich an  Das "geht" auch nicht schlecht mit Pro Piping ! Wir haben bei unseren Maschinen fast ausschließlich "Gedärme" so etwa 100-150stk !! Das alles mit Punkte usw ??? Ne Danke, ich ganz sicher nicht ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Onkel Ben Mitglied Dipl.-Ing.(FH) für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 194 Registriert: 21.03.2007 irgendein Pentium Dual 2x2GB RAM GeForce 8600 GT Win XP SP3 Pro/E WF3 M190 Startup Tools 2007
|
erstellt am: 26. Jul. 2010 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Moin, danke für die Antworten. Das bisherige Konzept mit der Einzelmodellierung der Schläuche möchte ich in Zukunft nicht mehr verwenden. Bei uns gibt es einige BG die 20+ Zylinder enthalten welche wiederrum in komplette Taktstraßen eingebunden werden - da steht der Zeitaufwand in keinem Verhältnis mehr. Pro/Piping und Pro/Cabling-Extension sind beim Reseller mit angefragt, gibt es derzeit wirklich zu guten Konditionen. Der Vorschlag mit der Vorführung wird nach Möglichkeit auch umgesetzt. Das wird dann denke ich das beste sein. Im Idealfall gezeigt an einer unserer BG. Besten Dank an alle, Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |