| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Skizzierer - Versatzkante (2820 mal gelesen)
|
Kurt68 Mitglied Dipl.-Ing. (FH) MB

 Beiträge: 26 Registriert: 01.05.2010 Pro-E, WF2, Studetv. M020 HP ME10 Window Vista Intel Core 2,2GHz, 4MBCache, 3GB DDR2
|
erstellt am: 09. Jul. 2010 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eine Frage bitte zur Versatzkante, - möchte aus vielen vorhandenen Kanten neue Kanten im Versatz erzeugen, (ein Durchbruch im Stanzwerkzeug - Neue Kante mit Schnittspiel erzeugen). - Frage: kann ich die zu versetzenden Kanten zusammenfassen (evt. zu einer Schleife?) und dann alle zusammen versetzen? - Habe bisher jede einzelne Kante versetz und das ist bei vielen K. recht müßig! Habe schon alles danach durchsucht aber ohne Erfolg. Bin gespannt, ob jemand mir einen Tip geben kann. Danke im voraus Tschüss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 09. Jul. 2010 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kurt68
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 09. Jul. 2010 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kurt68
Im Skizzier gibt es doch die Funktion Kette und Schleife ! Ab WF 4 Absichtskanten Oder gehören diese Randkanten zu unterschiedlichen Flächen ? (Rechtschreibung korrigiert) ------------------ Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 09. Jul. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kurt68 Mitglied Dipl.-Ing. (FH) MB

 Beiträge: 26 Registriert: 01.05.2010
|
erstellt am: 09. Jul. 2010 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Kurt68 Mitglied Dipl.-Ing. (FH) MB

 Beiträge: 26 Registriert: 01.05.2010 Pro-E, WF2, Studetv. M020 HP ME10 Window Vista Intel Core 2,2GHz, 4MBCache, 3GB DDR2
|
erstellt am: 09. Jul. 2010 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 09. Jul. 2010 22:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kurt68
Zitat: Original erstellt von Kurt68: Ja, ist mir bekannt. Nur es sind ja einzelne KE`s u. keine Schleifen. Ich müßte diese KE`s in Schleifen umwandeln können. Aber wie?
Du brauchst doch keine KE's, die eine Schleife bilden sondern die Kanten z.B. alle Kante eine Durchbruchs in einer ebenen Schneidplatte. Du weißt aber auch, wie eine effektive Flächenselektion (z.B Anker und Berandungsfläche, Absichtsfläche etc. ) funktioniert Bitte lade entweder ein Bild (Screenshot) oder ein Testbeispiel hoch ------------------ Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 09. Jul. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kurt68 Mitglied Dipl.-Ing. (FH) MB

 Beiträge: 26 Registriert: 01.05.2010
|
erstellt am: 10. Jul. 2010 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alois, erstmal Danke für Deine Hilfe. Gleich vorweg, ich habe das Problem ganz einfach gelöst, undzwar so: bei der Auswahl der Kanten-Option muß ich auf den Chain (Kette) klicken. Damit wird aus den einzelnen Linien ein ganzer Linienzug erzeugt. Dann gebe ich nur noch den Versatzwert (Schneidspalt der Schnittplatte)ein, und fertig. Es war halt mein Fehler, nicht gleich diese Option auszuwählen. Würde gern mal zur Demonstation das Bild hochladen, aber mir gelingt das einfach nicht. Die Fächenselektion hat sich damit ja erübrigt. Tschüss Kurt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 10. Jul. 2010 18:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kurt68
Danke für die Rückmeldung Der Unterschied zwischen Kette und Schleife ist dir klar Zum Erstellen eines Sreenshot benutze ich Greenshot http://getgreenshot.org/ oder Screenpresso Zum Hochladen den Button Dateien anhängen Achtung kein Umlaute oder Sonderzeichen im FileNamen ------------------ Servus Alois
[Diese Nachricht wurde von anagl am 10. Jul. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 11. Jul. 2010 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kurt68
Zitat: Original erstellt von Kurt68: Fächen-kopieren möchte ich vermeiden, scheint mir zu auwendig. Absichtskette hört sich schon besser an...
das ist ein allgemeiner Irrtum ! Fläche wählen Strg-C Strg-V fertig. Mit dem Windows Standard und der Umschalt- Taste geht das auch ganz bequem über einen riesigen Bereich ohne jede Fläche einzeln anwählen zu müssen. Außerdem lassen sich Flächen besser treffen als Kanten, was in der Natur der Sache liegt. Man kann sie Transformieren, verlängern versetzen, verrunden, usw. Alles ganz easy. Eine Skizze mit vielen Skizzenelementen (unter der vollkommenen Verachtung der ( 7-er Regel ) ist weitaus aufwendiger und hat zu dem noch einen höheren Zeitaufwand beim Regenerieren. Von der Reperatur mal ganz abgesehen, wenn ein einzelnes Elementchen mal seine Referenz verliert. Also ihr AutoCad-Liebhaber : Weg von großen Skizzen und keine Angst vor Flächen ! Gruß
------------------ -Axel- CROSSFIRE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kurt68 Mitglied Dipl.-Ing. (FH) MB

 Beiträge: 26 Registriert: 01.05.2010 Pro-E, WF2, Studetv. M020 HP ME10 Window Vista Intel Core 2,2GHz, 4MBCache, 3GB DDR2
|
erstellt am: 11. Jul. 2010 13:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, ein interessanter Tip, gerade bei großen Skizzem mit vielen Elementen hat man manchmal das Problem, das sich dann kein geschlossener Linienzug ergibt, wei ein winziges Teilchen nicht erfasst wurde. Bei Fläche -wie von dir beschrieben- wird das bestimmt besser funktionieren. Also, Danke für den Tip. Tschüsss Kurt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |