| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: in die z-eben extrudieren (1224 mal gelesen)
|
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 17:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe einen Zylinder in der X-Y eben, nun möchte ich einen weitere zylinder an dem vorhandenen anschliessen, dieser soll jedoch folgendermassen ausgerichtet sein: - in der x-y eben mit 30 Grad - in die z eben mit 10 grad hatte mir gedacht eine neue ebene zu erstellen, welche um 10 Grad nach z verschoben ist und von dort dann zu extrudieren. Finde aber keine Option wir man solch ein ebene erstellt. Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann? Gruss
------------------ -- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
Im Schnitt zweier vorhandener Ebenen erzeugen sie eine Achse (Achse aus zwei Ebenen). Durch diese Achse legen sie ihre Ebene (Ebene durch Achse und - Versatz (Winkel) zu einer Ebene). ------------------ mfg HP [Diese Nachricht wurde von call4help am 21. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
Das ergibt natürlich nur einen Winkel zur Ebene OBEN. Vorschlag: Wir basteln eine Achse (A1) durch zwei vorhandene Ebenen (OBEN / RECHTS). Durch diese Achse erzeugen wir mit Versatz zu OBEN eine Ebene (E1). Sie ist aufgekippt zur Ebene OBEN. Jetzt erzeugen wir unseren Zylinder in Form eines Rotationskörpers indem wir die Ebene E2 als Skizzierebene wählen und die Rotationsachse durch die Achse A1 gehen lassen und unter einem Winkel zu VORNE referenzieren. Darauf setzen wir unsere vier Stricherl für den Rotationskörper und fertig. Über die Skizzierebene stellen wir den einen und über die Skizze des Rotationskörpers den anderen Winkel ein. ------------------ mfg HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sbmiles21 Mitglied student
 
 Beiträge: 158 Registriert: 15.04.2010 Wildfire 4.0 - Studenten Version, win7 32bit ------ ------- -----
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 21. Jun. 2010 21:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sbmiles21
Wenn sie unbedingt die Grundfläche des zweiten (des gekippten) Zylinders skizzieren müssen, dann basteln wir uns die Grundfläche des Zylinders: Durch die Achse des ersten Zylinders (A1) legen wir eine Ebene (E1) mit einem Versatz zur Ebene VORN. Auf diese Ebene legen wir eine Kurve (K1) (vom Schnittpunkt A1 mit OBEN ausgehend eine Gerade unter einem Winkel zur Ebene OBEN und einer Länge von 100mm). Die Kurve K1 ist also nach vorne verdreht und zeigt mit einem Winkel zu OBEN nach unten. Durch diese Kurve legen wir eine Ebene (E2) senkrecht auf die Ebene E1. Das ist unsere Grundfläche des gekippten Zylinders. Jetzt skizzieren wir auf die Ebene E2 unseren Kreis (Ausrichtung: E1 unten, Referenzen: VORNE und Querschnitt OBEN). Fertig ------------------ mfg HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |