| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Alternativ-Lösung zu PDM-System? - z.B. Speichern mit Index im Dateinamen (2946 mal gelesen)
|
Maaartin73 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 08.01.2010 PRO/E WF4
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, wir stehen vor der Aufgabe, unsere Daten zu strukturieren und vorrangig die verschiedenen Zeichnungsstände zu archivieren. Bisher wird vom jeweiligen Stand (Index a, b, usw.) ein PDF erstellt/abgelegt - der Datensatz ist eigentlich immer derselbe, an dem jeweils weitergeschnippelt wird. Ich komme auf keinen grünen Zweig. Gibt's ne intelligente Vorgehensweise, um ein PDM-System zu umgehen? Z.B. mit Speichern der Indizes im Dateinamen und einfaches Austauschen des jeweiligen Index-Standes in der Baugruppe? Bei CatiaV5 hatte ich bisher folgendes Vorgehen: Für jede Bauteile-Nummer einen eigenen Ordner erzeugen, hier liegt immer die aktuelle Version drin, in der Bennenung ist der Index enthalten. Alte Versionen wurden einen Ordner tiefer verschoben. Hat man nun eine zugehörige Baugruppe aufgemacht, kam logischerweise ne Fehlermeldung, dass die (alte) Version nicht gefunden wurde. Der Baugruppe wurde das neue Teil (mit dem neuen Index) gegeben. Und fertig. Natürlich durften die für die Baugruppenbedingungen wichtigen Bauteilreferenzen der Einzelteile nicht gelöscht werden. Mehrstufige Baugruppen sind mit einem solchen Vorgehen natürlich schwer zu bewältigen, aber uns würde es soweit schon reichen. Alte Baugruppen müssen wir eingentlich nicht archivieren, hauptsächlich geht's mir darum, a)den jeweils aktuellen Stand von Bauteilen (auch über Mehrfachverwendung in versch. Baugruppen) auf dem Bildschirm zu haben b)die Einzelteile samt Index zu archivieren. Kann mir jemand weiterhelfen? Grüße Maaartin :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peterpan2002 Mitglied
 
 Beiträge: 253 Registriert: 07.05.2004 Creo 7.0.5.0
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maaartin73
Hallo, aus eigener Erfahrung: Dia Antwort ist NEIN!!!! Ich wurde "gezwungen", den Weg mit dem Index in Dateiname zu gehen. Ich habe davor versucht, die Problemae zu erklären, welche dabei vorprogrammiert sind. Ohne Erfolg. Wenn man den Index in den Dateinname setzt, dann ist das geänderte Teil für ProE absolut neu. Also nicht aufindbar. Wenn man weis, wo es verbaut wurde, halb so schlimm. Man sichert den alten Stand, macht die Baugruppe auf, wo das Teil verbaut ist, zusätzlich die Zeichnung, umbenennen, ändern und fertig. Aber was macht man, wenn das Teil in mehreren Baugruppen verbaut wurde.... Da hilft nicht mal "Find my Mother" von Axel Roßbach. Garantiert wird eine Baugruppe, oder vielleicht sogar mehrere, nicht geändert. Dann viel Spaß beim Neueinbauen. In meinem Fall haben wir eine mittlere Katastrophe erlebt, weil einige Baugruppen "nicht gewußt haben", daß der Index hochgesetzt wurde. Zum Glück für mich ist das einer Kollegin passiert - mir konnte man keine Böswilligkeit unterstellen. Ich wollte von Anfang an der Intralink. Danach wurde innerhalb von zwei oder drei Monaten Intralink gekauft. Zu der Idee, alte Stände von Einzelteilen (nicht von Baugruppen) zu sichern, kann ich Dir folgendes vorschlagen: Die Teile haben keinen Index im Dateiname, werden aber in Verzeichnissen abgespeichert, die den Index im Namen haben. Z.Bsp. Teil1.prt, Verzeichnis Teil1_a, Teil1_b usw. Vorteil dabei ist, wenn man auf den älteren Stand zugreifen muß, dann heissen die Dateien gleich und man kann sie auf Windowsebene im Hintergrund austauschen. Was mann bei Überlegung "PDM - ja oder nein?" nicht vergessen darf, sind die Suchzeiten. Ich arbeite wieder :-( ohne PDM und suche teilweise stundenlang. Aber diese Kosten wollen die Verantwortlichen nicht sehen. Grüße Peter [Diese Nachricht wurde von peterpan2002 am 01. Jun. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Technologie Manager Schmiedetechnik
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maaartin73
Hallo Maaartin, Indizes in Dateinamen sind Kokolores. Die alten Stande könnte man in einen Ordner "old" verschieben anstatt ihn zu löschen oder wegzupurgen. Dieser Ordner darf natürlich nie in der Suchpfaddatei search.pro auftauchen. In diesem Ordner kann man dann jedweden Unsinn tätigen, also Unterordner mit Indexbezeichnungen, beschreibende Textdateien, usw. Gruß ------------------ -Axel- CROSSFIRE Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maaartin73
|
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maaartin73
Zitat: Original erstellt von Maaartin73: ...Gibt's ne intelligente Vorgehensweise, um ein PDM-System zu umgehen? ...
Es gibt zu einer datenbankbasierten Konstruktionsdatenverwaltung keine vernünftige Alternative. Punkt. Und das Argument "Zu teuer, kein Geld da..." ist spätestens dann obsolet, wenn der Verzicht darauf in einem noch teuereren Datencrash mündet. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maaartin73
Zitat: Original erstellt von frank08: ... Und das Argument "Zu teuer, kein Geld da..." ist spätestens dann obsolet, wenn der Verzicht darauf in einem noch teuereren Datencrash mündet.
So weit muss es nicht mal kommen, weil wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit der Aufwand für das ständige Pflegen und der Versuch, vernünftige Verwendungsnachweise zu erstellen, genügend teure Arbeitszeit kostet. Aber ein entsprechender Crash verbessert natürlich sehr schnell die Kennzahlen für eine solche Investition. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Link durchlesen.  • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maaartin73 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 08.01.2010 PRO/E WF4
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
...dann müssen wir ja froh sein, dass wir keinen richtigen "Crash" bisher hatten, trotz vieler verschiedenster Projekte und Baugruppen-Varianten. So ein PDM-System zieht halt nen riesen Rattenschwanz nach sich. In letzter Zeit wurden aus 2 Arbeitsplätzen 4, was die ganze Situation verschärft. Wobei einer sogar extern sitzt, was die Nutzung eines PDM-Systems noch verkompliziert. Wir denken an Product Point (Vorteil, dass es aus dem Hause PTC kommt) bzw. CA-Link (wäre dann eine Koppelung an unser ERP-System ProAlpha). Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 01. Jun. 2010 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maaartin73
Hallo Maaartin, ich betrachte das Problem mal von beiden Seiten, da ich schon in Firmen mit und ohne PDM-System gearbeitet habe. Das Einführen eines PDM-Systems ist meistens nicht erledigt, mit Kaufen, Installieren, Loslegen. Das PDM System muss dan die verschiedenen Abläufe (z. B. Freigaben, Projektfortschritte, usw.) angepaßt werden. Die Mitarbeiter schulen usw. Anschaffung-, Betriebs- und Pflegekosten der PDM-Software. Aus diesem Grund ist ist denke ich eine Rechnung, ob sich die Einführung lohnt, durchaus berechtigt. In einer früheren Arbeitsstelle hatten wir ein System für die Dateiablage, dass ohne PDM-System auskam. Bewußt muß man sich sein, dass man die Verwaltungsaufgaben der Dateien, vom PDM-System zu den Anwendern verlagert. Die Anwender müssen auch Ihrer Verantwortung bewußt sein. Das frühere System funktionierte etwa wie folgt. Änderungsindex war das Freigabedatum. Die Fa. musste über 20-30Jahre garantieren, dass sie als Ersatz genau das Produkt liefern konnte, wie es einmal gebaut wurde. Über diesen Zeitraum musste es möglich sein, genau wieder die entsprechenden Fertigungsunterlagen bereitzustellen. D. h. Dateiname der Pro/E-Dateien bestand aus Artikelnummer und dem Freigabedatum. Jede Änderung eines Bauteils, einer Baugruppe erzeugte neue Dateinamen für das Bauteil, dessen Zeichnung, der Baugruppe, wo das Bauteil eingesetzt wurde, deren übergeordnete Baugruppe, deren Zeichnungen usw. Jedes Produkt, lag in einem Dateiordner, benannt mit Artikelnummer und Freigabedatum. Bei einer Änderung wurde der Ordner auf das neue Datum kopiert. Dann die oberste Baugruppe in Pro/E umbenannt, die zu ändernden Bauteile und Baugruppen. Dazu mussten auch die dazugehörigen Zeichnungen im Arbeitsspeicher sein. Die Herausforderung bestand darin, dass man keine abhängige Datei vergißt und alles sauber speichert. Wählte man als Arbeitsverzeichnis in Pro/E den jeweiligen Produkordner mit Freigabedatum, konnte jeder Freigabezustand aufgerufen werden, da alle für das Produkt relevanten Daten in diesem Ordner abgespeichert waren. Wurde beim Umbenennen was vergessen, konnte man dies lösen, dass man den letzten Zustand unter dem neuem Namen in den entsprechenden Ordern kopiert hat. Die Änderung musst dann noch einmal gemacht werden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Euer Vorhaben durchaus möglich ist. Wenn Ihr Euch den Konsequenzen bewußt seid, dass Ihr die Aufgaben des PDM-Systems übernehmt. Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 02. Jun. 2010 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maaartin73
Wow, was für ein Aufwand für so eine lapidare Aufgabe. Wie lange hast Du gebraucht, um so eine Ändeerung an einer größeren Baugruppe zu vollziehen? Ich schätze hier jetzt mal bewußt keinen Zeitraum. Im Intralink (nur als Beispiel) geht sowas innerhalb weniger Augenblicke: Freigabe absenken (Entwicklungsphase) auf in Arbeit (oder Änderung), Index ( Änderungsstand) der zu ändernden Teile erhöhen - fertig. Alles innerhalb eines Fensters und mit wenigen Mausklicks erledigt. Um das Sichern alter Stände brauche ich mir keine Gedanken zu machen, da Intralink jeden alten Stand einer Baugruppe oder eines Teils jederzeit wieder bereit stellen kann. So bleibt mir mehr Zeit für meine Änderungen an den Teilen selbst und ich muss mich nicht mit Kopieren, Umbenennen und in neue Ordner verschieben rumquälen. Bei 4 Arbeitsplätzen kann man ja mal den Aufwandsunterschied für ein Jahr ermitteln und dann mit einem ordentlich gerechneten Stundensatz multiplizieren. Den Betrag vergleichen wir dann mit den Kosten eines PDM-Systems. Die anderen Zeitvorteile und Arbeitserleichterungen durch ein PDM-System lassen wir da mal außen vor. IMHO lohnt sich die Anschaffung, wenn auch eines einfachen Systems, schon ab zwei Arbeitsplätzen. Insbesondere dann, wenn man eine sehr hohe Zahl an Teilen und Baugruppen sein Eigen nennt. Und wenn Teile mehrfach in verschiedenen Projekten eingesetzt werden, lohnt sich das PDM-System erst recht. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Und das sollte jeder mal gelesen haben: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |