Hallo Gunnar,
ein Anbieter von solchen Kursen ist mir nicht bekannt. Der Grund dafür dürfte sein dass deine Fragestellung eigentlich nichts mit Pro/E zutun hat. Hier handelt es sich schlicht überwiegend um das "maschinenbauliche" Knowhow.
Die Trennebene, Entformschrägen, Verrundungen, Aufmaß, Toleranzen hängen vom
Gießverfahren (Feinguss, Spritzguss, Druckguss, Kokillenguss, Sandguss) ab.
Das Gießverfahren hängt wiederum vom Werkstoff (Kunststoff, Alu, GG, Stahl...), der Teilegröße (Schiffsdiesel, Matchboxauto...), der Stückzahl (1 oder 100000), des Qualitätsanspruches etc. ab.
Daher wäre die richtige Herangehensweise sich erst mal rein fachlich mit der Gießtechnik auseinanderzusetzen, also Literatur über die Verfahren, was sie können, wo sie wirtschaftlich eingesetzt werden besorgen.
Dann weiter mit der Gussteilgestaltung. Hier gibt es Grundregeln die für alle Verfahren zutreffen, aber auch spezifische Gestaltungsregeln zu den einzelnen Gießverfahren. Hier kommen dann die oben genannten Punkte ins Spiel.
Reden wir von "üblichen" Gussstücken (was ist schon üblich?) bietet die DIN EN ISO 8062-3 einen ersten Überblick.
Zitat daraus:
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der ISO 8062 legt allgemeine Maß-, Form- und Lagetoleranzen sowie Grade für Bearbeitungszugaben
für Gussstücke im Lieferzustand fest, die dem Käufer nach ISO 8062-2 geliefert werden. Sie ist
anwendbar für die Maß-, Form- und Lagetolerierung und erforderliche Bearbeitungszugabe von nach
verschiedenen Fertigungsverfahren hergestellten Gussstücken aus allen metallischen Werkstoffen und deren
Legierungen.
Bis hier hat das alles noch nichts mit Pro/E zutun.
Aus Pro/E-Sicht ist das sichere Anwenden des Schrägen-KEs und Rundungs-KEs unumgänglich. Ferner bieten sich angepasste Toleranztabellen an (für die verschiedenen Gusstoleranzgrade). Grundsätzliche Überlegungen ob beispielsweise Bearbeitungszugaben direkt mit in die Teilbemaßung eingerechnet werden oder nachträglich aufmodelliert etc. sind anzustellen.
Und natürlich wie bei allen Teilen mit Struktur und "innerer" Logik modellieren.
Mehr brauchts eigentlich nicht.
Ford P.
------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP