Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Ein Teil trennen und Bezüge behalten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Ein Teil trennen und Bezüge behalten (2843 mal gelesen)
silberpfeil
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von silberpfeil an!   Senden Sie eine Private Message an silberpfeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für silberpfeil

Beiträge: 317
Registriert: 26.03.2003

Fujitsu Celsius M720 (XEON E5-1620)
16 GB Ram
Quadro 2000
WIN 7 pro
Creo 2.0 M220
Windchill Essentials 10.2 M020

erstellt am: 27. Apr. 2010 11:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Gemeinde,

folgende Fragestellung: Wir haben ein recht komplexes Bauteil. Aus diesem Teil möchten wir mit einem "Messerschnitt" 2 Teile machen. Der Schnitt läuft durch verschiedenen KE's wie Bohrungen usw. Gibt es die Möglichkeit, dass man ein Bauteil trennen kann und die beiden Teile dann aber voneinander abhängig bleiben? D.h.: Ändere ich in dem einen Teil die Position oder Größe der "halben" Bohrung wird das auch auf die andere Hälfte übertragen. Mit "Vererbung" haben wir schon probiert. Dann hat man allerdinges immer ein Basisteil, das es aber nach dem Schnitt eigentlich gar nicht mehr gibt. Ich hoffe, dass ich mich klar genug ausgedrückt habe. Danke für jeden Tipp.

------------------
Gruß
Frank
[img] 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arossbach
Mitglied
Technologie Manager Schmiedetechnik


Sehen Sie sich das Profil von arossbach an!   Senden Sie eine Private Message an arossbach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arossbach

Beiträge: 1181
Registriert: 13.06.2001

erstellt am: 27. Apr. 2010 12:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo silberpfeil,

ja, das geht z.B. über Verschmelzung.
Vorgehensweise:
Neues Teil erzeugen.
Einfügen des KE´s abhängige Verschmelzung (ich empfehle die Positionierung über das erste Koordinatensystem)
Teil (eventuell an an Ebene ?) trennen.

Nächstes Teil erzeugen.
Einfügen des KE´s abhängige Verschmelzung (auch hier das selbe Koordinatensystem als Positionsreferenz)
Teil (eventuell an an Ebene ? andere Seite) trennen.

Nachbearbeiten des Ursprungs geht dann ganz leicht über rechte Maustaste auf das Verschmelzungs KE und "Basis aufrufen". Vielleicht noch wichtig: Bei Zeichnungen kann man die Maße nicht über "alle zeigen" aber durch auswählen über Menü holen.

Gruß


------------------
-Axel-     
CROSSFIRE

[Diese Nachricht wurde von arossbach am 27. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

silberpfeil
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von silberpfeil an!   Senden Sie eine Private Message an silberpfeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für silberpfeil

Beiträge: 317
Registriert: 26.03.2003

Fujitsu Celsius M720 (XEON E5-1620)
16 GB Ram
Quadro 2000
WIN 7 pro
Creo 2.0 M220
Windchill Essentials 10.2 M020

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Axel,

danke für deine Antwort. Genau das Beschriebene hatten wir bereits getan (Veeerbung). Wir möchten aber nach dieser Trennung in die 2 "neuen" Teile eben kein Basisteil mehr haben. Das würde es in der Realität auch nicht geben. Außerdem wäre es klasse wenn jetzt eine Änderung im 1. neuen Teil die auch KEs des 2. betrifft, auch dort ausgeführt würde; die Teile also abhängig wären.

------------------
Gruß
Frank
[img] 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arossbach
Mitglied
Technologie Manager Schmiedetechnik


Sehen Sie sich das Profil von arossbach an!   Senden Sie eine Private Message an arossbach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arossbach

Beiträge: 1181
Registriert: 13.06.2001

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo silberpfeil,

Schade. Ich dachte das wäre in diesem Fall die klassische Vorgehensweise bei einer Formtrennung, wie z.B. bei Schmiedeteilen oder Gußteilen.

Wenn es aber kein Basisteil geben soll würde ich 2 Varianten erstellen in denen ich jeweils den einen Materialschnitt zulasse der die entsprechende Hälfte übrig lässt.

Gruß

------------------
-Axel- 
CROSSFIRE

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Frank,
ich habe auch noch etwas Senf dazu:

Zitat:
Original erstellt von silberpfeil:
...Genau das Beschriebene hatten wir bereits getan (Veeerbung)...

Axel (arossbach,  ) hat aber eine "Verschmelzung" gemeint, nicht "Vererbung".
(kleiner Schalter, große Wirkung)

Zitat:
Original erstellt von silberpfeil:
Wir möchten aber nach dieser Trennung in die 2 "neuen" Teile eben kein Basisteil mehr haben. Das würde es in der Realität auch nicht geben.

Herzlich willkommen in der "Realität"!

Schon mal etwas von "Urmodell" gehört?
Diese Technik wird gerne im Werkzeugbau verwendet.
Es existiert zunächst nur das Urmodell, von dem dann alle Formteile abgeleitet werden!
Das Urmodell bleibt trotzdem erhalten! (Real! ;) )

Zitat:
Original erstellt von silberpfeil:
...Außerdem wäre es klasse wenn jetzt eine Änderung im 1. neuen Teil die auch KEs des 2. betrifft, auch dort ausgeführt würde; die Teile also abhängig wären.

Mit einer "Verschmelzung" (nicht "Vererbung") geht das!

Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arossbach
Mitglied
Technologie Manager Schmiedetechnik


Sehen Sie sich das Profil von arossbach an!   Senden Sie eine Private Message an arossbach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arossbach

Beiträge: 1181
Registriert: 13.06.2001

erstellt am: 27. Apr. 2010 14:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich


basisundMerge.zip

 
...so würde ich mir jedenfalls die Verschmelzung vorstellen.
Ich halte das immer noch für die beste Möglichkeit.
Gruß

------------------
-Axel- 
CROSSFIRE

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

silberpfeil
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von silberpfeil an!   Senden Sie eine Private Message an silberpfeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für silberpfeil

Beiträge: 317
Registriert: 26.03.2003

Fujitsu Celsius M720 (XEON E5-1620)
16 GB Ram
Quadro 2000
WIN 7 pro
Creo 2.0 M220
Windchill Essentials 10.2 M020

erstellt am: 27. Apr. 2010 15:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich muss das Problem warscheinlich konkreter schildern. Dann wird auch klar, dass es das Basisteil in "unserer" Realität nicht gibt. Ich konstruiere z.B. eine Truhe mit Deckel als ein Teil. Das Teil möchte ich gießen oder spritzen, d.h. zweiteilen. Es gibt also nur noch das Unterteil der Truhe und den Deckel. An der Trennebene ist außerdem eine Bohrung die an den getrennten Teilen jetzt nur noch als Schale sichtbar ist. Das Ursprungsteil will ich hier nicht mehr benutzen. Verschmelzen/Vererbung ist bei uns ein Knopf. Wir haben mittlerweile auch eine Verschmelzung der beiden Teile ohne Basisteil hingebracht. Allerdings wird eine Änderung an der ursprünglichen Bohrung jetzt Schale nur bei einem Tail durchgeführt und beim anderen nicht nachgezogen, es besteht keine Abhängigkeit.

------------------
Gruß
Frank
[img] 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arossbach
Mitglied
Technologie Manager Schmiedetechnik


Sehen Sie sich das Profil von arossbach an!   Senden Sie eine Private Message an arossbach  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arossbach

Beiträge: 1181
Registriert: 13.06.2001

erstellt am: 27. Apr. 2010 15:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von silberpfeil:
...Allerdings wird eine Änderung an der ursprünglichen Bohrung jetzt Schale nur bei einem Tail durchgeführt und beim anderen nicht nachgezogen, es besteht keine Abhängigkeit.


Das ist Unsinn. Wenn Du das Teil Verschmelzung.prt aus meinem Anhang kopieren (z.B. Verschmelzung2.prt) würdest, hättest Du doch 2 Teile und beide Teile reagieren auf Änderungen der Basis.

Dass die Verschmelzung/Vererbung bei euch ein Knopf ist ist irrelevant.

Abgesehen davon denke ich dass es falsch ist, Truhe und Deckel als ein Teil zu konstruieren. Das sind doch eindeutig 2 Teile, also eine Baugruppe. Ich denke da ist der Fehler im Ansatz und ihr müßt die Strategie ändern.

Üblicherweise werden solche Teile genau so konstruiert:
-Zuerst wird das Basisteil eventuell mit einigen Varianten erstellt
-Dann eine oder mehrere Verschmelzungsteile in die eventuell noch der Schrumpf eingebracht wird
-Dann werden diese Teile in die jeweiligen Werkzeugbaugruppen eingebaut um deren Oberflächen zu nutzen.

Gruß
-Axel-

[Diese Nachricht wurde von arossbach am 27. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

silberpfeil
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von silberpfeil an!   Senden Sie eine Private Message an silberpfeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für silberpfeil

Beiträge: 317
Registriert: 26.03.2003

Fujitsu Celsius M720 (XEON E5-1620)
16 GB Ram
Quadro 2000
WIN 7 pro
Creo 2.0 M220
Windchill Essentials 10.2 M020

erstellt am: 27. Apr. 2010 16:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für eure Hilfe,

da ich keine Grundsatzdiskussionen über Konstruktionen führen möchte, breche ich das Thema hier ab. 

------------------
Gruß
Frank
[img] 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 28. Apr. 2010 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von silberpfeil:
... da ich keine Grundsatzdiskussionen über Konstruktionen führen möchte, breche ich das Thema hier ab. ...
Das ist schade und auch nicht im Sinne einer allgemeinen Forumsmitarbeit. Die Fragestellung ist ja durchaus berechtigt, aber ohne sehr konkrete Auseinandersetzung  mit der Modellierungsmethodik im speziellen CAD nicht diskutabel, da damit aufs Engste verzahnt.
Im IV gibt es beispielsweise so genannte Mulitbodyobjekte, also Bauteile, die mehrere Bauteile enthalten können. Ob dieses Verfahren im Sinne Ihrer Modellierungsmethodik möglicherweise besser geeignet wäre kann ich mangels ausreichnder IV-Kenntnisse nicht beurteilen.

Ich fände es sehr bedauerlich, wenn hier im Forum verstärkt nach der Methode gehandelt würde: "Löse mein Problem, aber wage ja nicht, mich und meine Methodik zu kritisieren." Dann können wir hier gleich als Antwort nur die entsprechende Seite der Bedienungsanleitung verlinken und den Ball, besser das Niveau, flach halten.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

U_Suess
Moderator
CAD-Admin / manchmal Konstrukteur




Sehen Sie sich das Profil von U_Suess an!   Senden Sie eine Private Message an U_Suess  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für U_Suess

Beiträge: 10696
Registriert: 14.11.2001

CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1)
PDMLink 12.0.2.8
NTSI Contender E64 SC8 mit
NVIDIA Quadro P4000
Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz
64GB DDR4-RAM / 2933 MHz
Win 10 Prof. 64Bit

erstellt am: 28. Apr. 2010 09:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
... Ich fände es sehr bedauerlich, wenn hier im Forum verstärkt nach der Methode gehandelt würde: "Löse mein Problem, aber wage ja nicht, mich und meine Methodik zu kritisieren." Dann können wir hier gleich als Antwort nur die entsprechende Seite der Bedienungsanleitung verlinken und den Ball, besser das Niveau, flach halten.

*Applaus*

------------------
Gruß
Udo                 Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! 

Neu hier?     Verwundert über die Antworten?    Dann schnell nachfolgende Link durchlesen. 
Richtig FragenNettiquetteSuchfunktionSystem-InfoPro/E-Konfig7er-Regel      • Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

silberpfeil
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von silberpfeil an!   Senden Sie eine Private Message an silberpfeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für silberpfeil

Beiträge: 317
Registriert: 26.03.2003

erstellt am: 28. Apr. 2010 09:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

durch die Kommentare fühle ich mich doch noch einmal veranlasst zu antworten. Ich kann übrigens sehr wohl mit Kritik umgehen. Allerdings bezog sich meine Ursprungsfrage auf ein konkretes Problem bei der Bedienung von Pro/E. Das Beispiel "Truhe" diente nur zur Veranschaulichung! Ich suchte einfach Hilfe bei der Lösung einer solchen Problematik. Das diese nicht ganz realitsfremd ist, zeigt sich doch dadurch, dass es eine Funktion "Verschmelzung" gibt. Ich möchte hier nicht den grundsätzlichen Aufbau irgendwelcher Konstruktionen diskutieren.

P.S. Mir wurde hier schon viel geholfen und ich werde das Forum auch in Zukunft um Rat fragen.

------------------
Gruß
Frank
[img] 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

inkop
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von inkop an!   Senden Sie eine Private Message an inkop  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für inkop

Beiträge: 9
Registriert: 01.10.2009

HP xw4400 WS
NVIDIA Quadro FX 3500
WinXP SP2
Pro/E WF5 M030

erstellt am: 28. Apr. 2010 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Silberpfeil,

möchte mich hier nicht an der Grundsatzdiskussion, welcher Weg hier der richtige ist, beteiligen, da viele Wege nach Rom führen.

Ich persönlich handhabe das über Familientabellen.

Da es sich bei meinen Projekten meistens um eine "Hülle" einer mechanischen Baugruppe handelt und diese immer (Spritz-)Gussteile sind gehe ich wie folgt vor:

Ich erstelle die Geometrie der Hülle und die Geometrien, die beide Teile gemeinsam haben, bzw. die beide Teile verbinden in einem Teil. Dann zeichne ich hier eine Fläche oder besser gesagt eine Verbundfläche ein, die auch dann der Trennebene der Teilehälften entspricht. Vorteil hier, ich kann diese später gleich im Werkzeug nutzen. Als nächstes erstelle ich zwei Verbundvolumen, wobei ich jeweils die eine Seite wegschneide. Dann erstelle ich eine Familientabelle mit zwei Teilen, bei der jeweils das eine oder das andere Verbundvolumen unterdrückt wird. Dann baue ich beide Varianten wieder in meine Baugruppe ein. Jetzt erstelle ich noch die Geometrie in beiden Varianten, die für jede Variante speziell ist, somit wird diese im generischen Teil gleich ordentlich zur entsprechenden Variante zugeordnet.

Dies ist sicherlich nicht der beste Weg, aber so habe ich nur ein Teil, in dem die "Mastergeometrie" enthalten ist, kann die Trennebene gleich im Werkzeug verwenden und ich brauche das mit der Verschmelzung/Vererbung nicht (funktioniert bei mir auch nicht, glaube ich, da ich keine AAX-Lizenz habe).

MfG Marko

------------------
---

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

silberpfeil
Mitglied
Dipl.Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von silberpfeil an!   Senden Sie eine Private Message an silberpfeil  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für silberpfeil

Beiträge: 317
Registriert: 26.03.2003

erstellt am: 28. Apr. 2010 10:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Marko,

danke für deine konstruktive Antwort. Ein interessanter Weg, den ich testen werde. Familientabellen bereiten mir allerdings immer kleine "Bauchschmerzen".

P.S.Vererben/Verschmelzen funktioniert, wie vermutet, nur bei AAX.

------------------
Gruß
Frank
[img] 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pro_Blem
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Tschechischer Zeichner



Sehen Sie sich das Profil von Pro_Blem an!   Senden Sie eine Private Message an Pro_Blem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pro_Blem

Beiträge: 2952
Registriert: 24.07.2006

HP Elitebook8740w
Core i7, 8GB
Win7 x64
Pro/E WF4 M180(M220)
Creo1.0 M020
(Adv.XE mit AAX)
StartupTools2012
Pro/I 3.4 M070

erstellt am: 28. Apr. 2010 12:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für silberpfeil 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von silberpfeil:
Familientabellen bereiten mir allerdings immer kleine "Bauchschmerzen". 


Mit der Intralink-Version in Deiner Sys-Info sind diese Phantom-schmerzen meines Erachtens aber unbegründet. Man hört von vielen Admins, die FamTab's kategorisch ablehnen; dies ist allerdings anscheinend auf schlechte Erfahrungen mit den älteren I-Link-Versionen zurückzuführen. Wir arbeiten erst seit 3.4 mit I-Link und schon immer mit vielen Familien und hatten diesbezüglich nie (größere) Pro_Bleme.

Baste

------------------
  

Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities * Grundlagen ProE-Konfiguration

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz