| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: doppelt gebogenes Rund (1779 mal gelesen)
|
Thekensau Mitglied

 Beiträge: 74 Registriert: 04.02.2010 Wildfire 5 (M120)
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich bin momentan alte 2D Zeichnungen in ProE am modelieren. Und nun steh ich entweder total auf dem Schlauch, oder es ist einfach gar nicht realisierbar mit ProE. Es geht um einen doppelt gebogenen Rundstahl (wie im Anhang zu sehen Vorderansicht und Draufsicht) Die Darstellung der Vorlage muss nicht zwangsläufig korrekt sein, da man mit unserem alten 2D Programm ordentlich fuschen konnte. Mein Ansatz war eine Skizze zu erzeugen und daraus ein Zug KE zu erzeugen, aber ich bekomm einfach diese doppelte Rundung nicht hin. evtl. hat jemand eine Lösung Vielen Dank schonmal im Vorraus [Diese Nachricht wurde von Thekensau am 26. Apr. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thekensau
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 18:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thekensau
Hallo Thekensau, Du kannst tatsächlich 2 Skizzen zu einem Kurvenzug verknüpfen. Erstelle 2 Skizzen die die Vorderansicht und die Draufsicht darstellen und verwende die Funktion: ->Editieren ->Schneiden um die resultierende Kurve zu erhalten. Liebe Grüße, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thekensau Mitglied

 Beiträge: 74 Registriert: 04.02.2010 Wildfire 5 (M120)
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 18:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 26. Apr. 2010 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thekensau
|
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thekensau
Warum einfach – wenn es kompliziert auch geht? Verzeihung. Das Zug-KE mit variablem Schnitt ist mir auf die Schnelle eingefallen. War aber eine blöde Antwort. Ich dachte daran, auf eine horizontale Ebene eine Kurve zu setzen - an dieser entlang ziehen wir ein Zug-KE mit variablem Schnitt. Den Querschnitt (Rohr) lassen wir über eine Beziehung gesteuert nach oben wandern. Schaut aufs Erste aus wie das von ihnen gewünschte. Stimmt aber nicht! Es kommt was anderes dabei heraus. Der skizzierte Querschnitt wandert senkrecht nach oben und nicht, wie wahrscheinlich gewünscht, senkrecht zur geschnittenen Leitkurve. ------------------ mfg HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 27. Apr. 2010 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thekensau
|