Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Krümmungsstetigkeit

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Krümmungsstetigkeit (5956 mal gelesen)
spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 21. Apr. 2010 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Spiralfeder.jpg


Diagramm.jpg

 
Hallo liebe User,
ich stehe vor dem Problem eine exate Spiralfeder mit ProE zu konstruieren (siehe Anhang). Der Bereich zwischen den Punkten PNT0 und PNT1 bereitet mir noch Kopfzerbrechen.  
In PNT1 reicht mir leider kein tangentialer Übergang, sondern ich muss ihn krümmungsstetig definieren. Desweiteren soll der Krümmungsverlauf zwischen PNT0 und PNT1 streng monoton fallend sein. Auch der Start in PNT0 beginnt mit einem zu großen Radius.

Beide Kurvensegmente wurden in meiner Datei duch zwei Archimedische Spiralen beschrieben. Meiner Meinung kann ich aber so keinen krümmungsstetigen Übergang erzeugen (Knick im Diagrammverlauf). Die rote innenliegende Spirale müsste ich durch eine Klothoide beschreiben.
Kann mir jemand weiterhlefen?

Danke
Spau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

DonChunior
Mitglied
CAD-Systemadministrator


Sehen Sie sich das Profil von DonChunior an!   Senden Sie eine Private Message an DonChunior  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für DonChunior

Beiträge: 1157
Registriert: 09.09.2004

Creo Parametric 10.0.5.0
Windchill 12.1.2.9
Windows 10 Enterprise x64

erstellt am: 21. Apr. 2010 12:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spau 10 Unities + Antwort hilfreich

Entschuldige meine Unwissenheit - was heißt krümmungsstetig?
Wenn die 2 Kurzen im Punkt PNT1 tangential sind, ist dann nicht automatisch der Knick weg?
Da muss man ja Mathematiker sein, um da durchzublicken! 

------------------
MfG, DonChunior

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 21. Apr. 2010 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 21. Apr. 2010 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spau 10 Unities + Antwort hilfreich


Kruemmungsstetig.JPG

 
Hallo spau,

herzlich willkommen im Forum! 

Du könntest die Spirale z.B. Graphgesteuert erstellen!
(Siehe Beispiel im Anhamg)

Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 21. Apr. 2010 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


krümmung.jpg

 
Stell dir eine Gerade vor, die tangential in einen Kreis über geht. Die Gerade hat einen unedlich großen Radius und auf Grund der Beziehung r=1/k eine Krümmung gleich null. Angenommen dies wäre eine Schiehnenführung für eine Straßenbahn, würde die Bahn auf Grund des Krümmungssprunges von 0 (Gerade) auf einen festen Wert x (des Kreises) entgleisen.
Die geometrische Form einer Klothoide entschärft diese Problem und stellt eine c2-Stetigkeit (Krümmungsstetigkeit) her.
Nur so am Rande:  c0-stetig -> zwei Linienzüge berühren sich
                            c1-stetig -> zwei Linienzüge sind tangential
                            c2-stetig -> zwei Linienzüge sind krümmungsstetig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 21. Apr. 2010 13:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nina,
deine Lösung auf dem Bild liefert genau mein angestrebtes Ergebnis.
Damit werde ich mal beschäftigen

Hab vielen Danke für den genialen Ansatz!
Spau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 21. Apr. 2010 19:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nina,

Es hat zwar etwas gedauert, aber ich ab den Button für die Erstellung des Steuerungsgraphen gefunden.
Einfügen -> Modellbezug -> Graph
Die Verlinkung habe ich dann einfach, wie in deinem Bild zusehen, in meine Gleichung integriert!
r = 30+(evalgraph("GRAPH_1",t*10))

Herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe. Da werde ich bestimmt ein klasse Diplomzeugnis mit rausholen. 
Liebe Grüße
Der glückliche Student
Spau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 21. Apr. 2010 20:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spau 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo spau,

die Zahlen (z.B. 30 oder 10) waren aber nur willkürlich gewählt!

Ich kenne halt Deine erforderlichen Bauteilmaße nicht!

Das gleiche gilt natürlich auch für den Steuergraphen!


Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 21. Apr. 2010 21:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Nina'sBeispiel.jpg


meinFall.jpg

 
Hallo nochmal!

Ich dachte schon das wär's gewesen, doch leider bin ich noch nicht zufrieden. Der Verlauf der Krümmungen gefällt mir so überhaubt nicht mit den vielen Peaks (siehe Anhang). Bei meinen ersten Versuchen hatte ich zwar eine Unstetigkeit, aber immerhin war der Graph von Pro/E monoton fallend.

Muss doch hinzukriegen sein, oder liebe Nina?
Spau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 21. Apr. 2010 22:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spau 10 Unities + Antwort hilfreich


Kruemmungsanalyse_1.JPG


Kruemmungsanalyse_2.JPG


Graph_2.JPG

 
Hallo spau,

tja, wie schon gesagt:
Die gewählten Werte sind rein fiktiv! Da ich Deine Anforderung bzw. die "Soll-Maße" nicht kenne!!!

Kleine Änderungen am Graphen und an der Formel, ergeben  zum Beispiel dieses hier! (Anhang)

Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 22. Apr. 2010 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Graph_2.jpg


Gehäuse.jpg


gewünschterVerlauf.jpg

 
Hallo Nina,
so ganz habe ich den Steuergraphen noch nicht entschlüsselt.
Wenn ich α verkleinere (z.B. so auf 60°), passt sich die Spirale schon mal besser an die 10mm Achse an. Ein kleineres β verringert den Abstand der äußeren Windungen.

Mit dem mittleren Teil des Graphen bekomme ich es nicht hin, dass die Form der Spirale die Feder abbildet UND GLEICHZEITIG der Krümmungsverlauf keine starken Peaks enthält.
Grüße
Spau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 22. Apr. 2010 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 22. Apr. 2010 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Gehäuse_klein.gif


gewünschterVerlauf_klein.gif

 
einmal versuch ich's noch mit kleineren bildern

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Claudi
Mitglied
3D-CAD-Konstrukteurin und Mama


Sehen Sie sich das Profil von Claudi an!   Senden Sie eine Private Message an Claudi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Claudi

Beiträge: 231
Registriert: 14.07.2001

erstellt am: 22. Apr. 2010 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spau 10 Unities + Antwort hilfreich

Nicht nervös werden!

Einfach nur die Umlaute entfernen.

Gruß, Claudi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 22. Apr. 2010 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 22. Apr. 2010 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spau 10 Unities + Antwort hilfreich


Kruemmungsanalyse_3.JPG


Graph_3.JPG

 
Hallo spau, hast Du auch einen Namen?

Na also, da sind ja Maße!

Dann sieht der Steuergraph natürlich dementsprechend etwas anders aus!
Die Formel ändert sich ebenfalls!

Code:

      r = (evalgraph("GRAPH_1",t*10))
  theta = t * 3600
      z = 0

Einige kleine Ausreisser gibt es trotzdem noch. Das Instrument für die Steuerung der Krümmung ist das Mass "45" und der Scheitelpunkt des Splines im Graphen!

Viel Spaß,
Nina

PS: Für die Umlaute im Dateianhang gibt es übrigens eine Lösung! Ich mach mal'n neuen Thread dazu auf! 

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 22. Apr. 2010 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Graph.jpg


spiralfeder.jpg

 
Ach Nina,
du gibst mir immer so schöne Tipps und ich bin nie zufrieden.

Da die Feder sich nur langsam von der 10mm Achse ablösen sollte der Graph einen kleinen Startwinkel (α    haben. Damit aber die meisten Windungen am äußeren Rand entlang laufen ist ebenfalls ein kleiner Winkel β am Ende des Graphen nötig. Wenn ich das so ein stelle kann ich immer noch nicht die Form der Feder abbilden, da der Abstand der ersten Windungen ziemlich konstant ist.
Schön wäre es, wenn ich die erste Windung so konstruieren könnte, dass alle anderen einen nahezu gleichen Radius hätten und sich am Rand des Gehäuses befinden (wie bei dem Originalfoto).
Dazu kommt noch, dass ich irgendwie die Bedingung der Federblattlänge (4000mm) unterbringen muss. Durch diesen Parameter verändert sich die Form der Spirale wieder sehr stark.
Grüße
Spau
P.S.: Die ganze Welt nennt mich Spau; ist halt mein Spitzname. Auf Martin reagiere ich schon gar nicht mehr.    

[Diese Nachricht wurde von spau am 22. Apr. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von spau am 22. Apr. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von spau am 22. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 26. Apr. 2010 14:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SpiralfederZ1.jpg


SpiralfederZ2.jpg

 
So sieht das jetzt bei mir aus. Ich bin zwar noch nicht 100% zufieden, aber es geht. Mal sehen wie meine Profs das finden.

Nina, dir ein großes Dankeschön für den Tipp mit dem Steuergraphen!

Spau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 26. Apr. 2010 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spau 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Martin (spau),

Zitat:
Original erstellt von spau:
Ich bin zwar noch nicht 100% zufieden, aber es geht. Mal sehen wie meine Profs das finden.

Falls "Deine Profis" nicht zufrieden sind, gibt es natürlich noch einige völlig andere Lösungsansätze, z.B. über die Funktion "Ringbiegung"!

Zitat:
Original erstellt von spau:
Nina, dir ein großes Dankeschön für den Tipp

Ich nehme dann ein Kännchen Kaffee und'n Stück Erdbeerkuchen mit Sahne! 

Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spau
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spau an!   Senden Sie eine Private Message an spau  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spau

Beiträge: 15
Registriert: 21.04.2010

Pro/E 3.0 M020 x86 Edu
Pro/E 4.0 M070 x64 Edu
Pro/E 5.0 M020 x64 Edu<P>CATIA V5R19 SP2
CATIA V5R16<P>AutoCAD 2005
AutoCAD 2007<P>
Win7 Prof x64
Intel Core 2 Duo E8500 @ 3,16GHz
4 GB RAM
NVIDIA GeForce 9800GTX+

erstellt am: 05. Mai. 2010 14:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SpiralfederZ2.jpg

 
Hallo noch mal,
das Ergebnis ist soweit in Ordnung, doch habe ich noch eine Sache festgestellt.
Bei dem Zustand Z2 der Feder (äußerste Windung löst sich ab) müsste das Diagramm eigentlich horizontal und vertikal gespiegelt sein. Der Startpunnkt des Kruvenzugs liegt doch innen. In dem Fall wird die Krümmung doch immer etwas kleiner und am Ende bei der letzten Windung fällt sie stärker ab.

Warum zeigt ProE mir den Verlauf anders an? Oder besser formuliert: Wie kann ich das in ProE konfigurieren, dass ich den roten Verlauf gekomme (siehe Bild)?

Vielleicht noch einen letzen Rat Nina?

Danke
Spau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz