| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Schnitt einer Kosmetik in einer Baugruppe (2436 mal gelesen)
|
JINGPRO Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 18.03.2010 Pro/E: WF4.0 M100
|
erstellt am: 20. Mrz. 2010 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, folgendes Problem ist bei WF 4.0 aufgetreten. Als erstes habe ich ein Gewinde mit der Funktion Kosmetik in einem Einzelteil erzeugt. Dieses Einzelteil wurde danach in einer Baugruppe eingebaut und an der Stirnfläche, wo das Gewinde aufhört ein Materialschnitt erzeugt. Jedoch wird die Kosmetik nicht komplett geschnitten. Das heisst, die Linien des Kerndurchmessers sind auf der Zeichnung sichtbar. Hoffe es kann mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen. Vielen dank im voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 20. Mrz. 2010 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
Hallo, ganz habe ich das Problem nicht verstanden. Die kosmetische Gewindefläche wird von Materialschnitten nicht geschnitten. Wenn man das machen möchte, muss man die Gewindefläche zusätzlich mit den Flächenfunktionen trimmen. Das Kernloch bleibt bei Gewindebohrungen immer erhalten. Die kosmetische Fläche wird nur zur Darstellung des Gewindes verwendet, beispielweise zur normgerechten Darstellung in Zeichnungen. Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JINGPRO Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 18.03.2010 Pro/E: WF4.0 M100
|
erstellt am: 21. Mrz. 2010 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, ich habe mal ein Bild angefügt um das Problem besser zu verstehen. Es ist ja so, dass die Linien in der Einzelteilzeichnung um ein bestimmtes Maß länger sind und auch angezeigt werden sollen. In der Baugruppe dagegen, wird ein Teil dieser Linien weggeschnitten, jedoch werden die Linien (gelb, siehe Bild) nicht entfernt. Gruß [Diese Nachricht wurde von JINGPRO am 21. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JINGPRO Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 18.03.2010 Pro/E: WF4.0 M100
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 14:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
1) Bist du sicher, das was du willst auch wirklich Zeicnungsmässig korrekt ist? 2) Genau was willst du? Das JPG sagt mir nicht viel. Wenn du hilfe wilst musst du die Frage mehr präcise formulieren können. ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dankeschoen Mitglied R&D Ingenieur

 Beiträge: 18 Registriert: 01.10.2007 Lenova Xenon E5420 2.5GHz 4GB RAM NVIDIA Quadro FX1700 WIN XP
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
Hallo, du kannst ein Gewinde im Teil mit einer zuvor erzeugten Sammelfläche "trimmen"! Das ist leicht, aber leider lässt sich meines Wissens die Trimm KE nicht in der Baugruppe auf das Gewinde im Teil anweden. Möglich ist nur die in der Baugruppe erzeuge Sammelfläche mit Gewindefläche zu verschneiden aber nicht ungekehrt... Mein Vorschlag: 1: erzeuge einen neuen Layer (Folie) in der Baugruppe und wähle das Gewinde des Teils. dann kannst du das Gewinde für die Baugruppe ausblenden. Anschliessend erzeugst du einfach in der Baugruppe ein neues Gewinde... 2: Baue das teil flexibel ein und unterdrücke das Gewinde und dann legst du das neue Gewinde wieder in der Baugruppe an. verstanden? gruss aus der Schweiz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dankeschoen Mitglied R&D Ingenieur

 Beiträge: 18 Registriert: 01.10.2007 Lenova Xenon E5420 2.5GHz 4GB RAM NVIDIA Quadro FX1700 WIN XP
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
|
dankeschoen Mitglied R&D Ingenieur

 Beiträge: 18 Registriert: 01.10.2007 Lenova Xenon E5420 2.5GHz 4GB RAM NVIDIA Quadro FX1700 WIN XP
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4005 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
Wenn das Einzelteil nicht angetastet werden darf, dann in der Baugruppe nach dem Materialschnitt die Stirnfläche des Materialschnittes kopieren, die Gewindefläche kopieren, diese zwei Flächenkopien verschmelzen. Die zwei Flächenkopien+ die Verschmelzung auf eine sichtbare Folie legen, die Folie mit dem Gewinde im Einzelteil ausblenden. Wenn der Baugruppen-Materialschnitt auch im Einzelteil sein darf, dann den Baugruppenmaterialschnitt auch auf Teileebene anzeigen lassen, dort wiederum die Stirnfläche kopieren und mit Gewindefläche verschmelzen. Eventuell auch den Baugruppenschnitt, Flächenpoie+ Verschmelzung in eine Familientabelle (des Einzelteiles) aufnehmen, eine Variante ohne diese KE's eintragen um diese zB. für die Einzelteilzeichnung nutzen zu können. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JINGPRO Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 4 Registriert: 18.03.2010 Pro/E: WF4.0 M100
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank für die Antworten. @dankeschoen Bist du sicher, dass die Trimmfunktion in einer Baugruppe funktioniert? Beim mir ist sie nämlich in der Baugruppe grau, also nicht anwendbar. Dein erster Vorschlag ist natürlich möglich, allerdings sehr umständlich. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dankeschoen Mitglied R&D Ingenieur

 Beiträge: 18 Registriert: 01.10.2007 Lenova Xenon E5420 2.5GHz 4GB RAM NVIDIA Quadro FX1700 WIN XP
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
Trimmen in Baugruppen funktioniert!!! (siehe Bild) aber eben nicht runter auf Teile KE sondern nur für KE der Baugruppe, wie in meinem Beispiel die Fläche die mit der Gewinde-KE getrimmt wurde. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GunnarHansen Mitglied Engineer
  
 Beiträge: 759 Registriert: 16.09.2009
|
erstellt am: 24. Mrz. 2010 20:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JINGPRO
Jetzt habe ich das Problem verstanden, glaube ich. Wär's eine Lösung die Fase im Bauteil grösser zu machen? So gross, dass die Kosmetik immernoch auf der Fase landet.(In der Baugruppe auch) Scheint mir mehr Fachtechnisch korrekt, dass die Fase gross genug ist?? ------------------ Mann sagt, dass Pro-E unendlich viele verschiedene Aufgaben lösen kann. Für jede Aufgabe gibt es in Pro-E unendlich viele Lösungen. Und es gibt EINE Lösung, die ohne Probleme ist. Manche sagen aber auch, dass vor "EINE" ein K fehlt. [Diese Nachricht wurde von GunnarHansen am 25. Mrz. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |