| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Tragflügel konsturieren (2483 mal gelesen)
|
donkey86 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.03.2010 Pro/E 3.0
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen! Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch: Als Hiwi soll ich einen Tragflügel mit Pro/E konstruieren. Ich habe für die Verläufe der oberen und unteren Flächen jeweils eine Formel gegeben. Gibt es eine Möglichkeit diese Formeln irgendwie in Pro/E zu integrieren oder muss ich das über die Eingabe einzelner Punkte machen? Gibt es da vlt die Möglichkeit Koordinaten aus einer Excel-Datei einzulesen? MfG Christopher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für donkey86
|
donkey86 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.03.2010 Pro/E 3.0
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Funktion hatte ich schon gefunden, allerdings müsste ich dafür die Gleichung parametrisieren. Es wäre einfacher für mich, die Kurve aus Punkten zu erstellen (100 Stück), muss ich die alle per Hand eingeben oder gibts da einen Trick? Schon einmal danke für den Hinweis! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3289 Registriert: 27.10.2005 Creo Parametric 9.0.6.0 Windchill 12.0.2.18 Lenovo Thinkpad P16 Gen 1 mit 32GB RAM NVIDIA RTX A3000 12GB Windows 10 Enterprise
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für donkey86
Es gibt Möglichkeiten, Punktewolken einzulesen. Da kenne ich mich aber nicht mit aus. Ab erbevor ich da 100 Punkte von Hand eingeben muss, weil evtl. keine Punktedatei vorhanden ist, würde ich die Formel wie Du es nennst parametrisieren. Das erleichtert Dir später bei Änderungen die Arbeit. Besser einen Formelwert oder einen Tel der Formel ändern als 75 der hundert Punkite von Hand ändern. Solltest Du die Koordinaten der Punkte als Tabelle vorliegen haben, könntest Du auch einen Punkt mit der Funktion Tabellenmuster mustern. Aber ich kenne da Deine Vorgaben nicht, deshalb weiß ich auch nicht, was der bessere Weg ist. Ach so, Excel-daten kann man schon in ProE einarbeiten, Stichwort Excel-Analyse. ------------------ Grüße aus OWL, Thomas Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.de Und das sollte jeder mal gelesen haben: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - Unities - ProE-Konfiguration ProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo3 M110
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für donkey86
...man exportiere die Koordinaten der exel.Datei in eine Datei namens *.pts Die Zahlen sind pro Zeile die x y z Werte eines Punktes durch Leerzeichen oder tab getrennt. Es werden immer Wertetripel gebraucht - der z-Wert ist dann eben 0. dann: #einfügen#modellbezug#punkt#versatz-koordinatensystem Koordinatensystem auswählen typ kartesisch importieren Datei *.pts auswählen OK jetzt ist der Punkthaufen zu sehen dann: #einfügen#modellbezug#kurve#durch Punkte den ersten Punkt auswählen -die kurve wird durch alle punkte als spline gezogen -evtl weitere Koordinatensysteme entlang der Spannweite erzeugen und dort wie oben verfahren -Kurven als Grundlage von Flächen o.ä. verwenden Grusz jfr ps erzeugt man die Kurven mit Gleichungen ist der Änderungsaufwand möglicherweise geringer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
donkey86 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.03.2010 Pro/E 3.0
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dann konkretisiere ich mal: Ich habe 100 x/y-Werte. Diese möchte ich am liebsten einlesen und sie jeweils einem Punkt Bezugspunkt zuordnen, sodass ich dann aus diesen Punkten eine Linie und dann ein Körper erzeugen kann. Los!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo3 M110
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für donkey86
|
donkey86 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 10.03.2010 Pro/E 3.0
|
erstellt am: 19. Mrz. 2010 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cadsr Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 06.05.2004 WF5 M200-64bit, Creo2 M050-64bit Creo3 M070
|
erstellt am: 22. Mrz. 2010 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für donkey86
|