Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Mechanismus Kraftanalyse: was mache ich falsch?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Mechanismus Kraftanalyse: was mache ich falsch? (2848 mal gelesen)
zeugentwickler
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von zeugentwickler an!   Senden Sie eine Private Message an zeugentwickler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zeugentwickler

Beiträge: 26
Registriert: 30.10.2009

Rechner 1:
WF4, WF5, Creo 1.0 Parametric & Simulate
Win 7 64bit, 24GB RAM,
Quadro 2000
Rechner 2:
WF4
Win XP 32bit; 3,25GB RAM
Quadro FX 4600

erstellt am: 25. Jan. 2010 11:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei, eine Kraftausgleichsanalyse zu erstellen und bekomme es nicht hin:
Es geht um einen Elektromotor, der über ein Getriebe und ein Pleuel ein Ventil linear bewegt. Eine Dynamik-Analyse habe ich schon gemacht um die Öffnungszeit des Ventils zu berechnen, hat wunderbar geklappt und die Ergebnisse sind sehr plausibel.
Jetzt will ich aber noch wissen, wie sich die Ventilöffnungskraft über den Hub verändert (durch das Pleuel). Ich habe das Antriebsmoment des Motors drin (konstant), und einen Servomotor über Tabelle (Zeit 0 Position 0°, Zeit 1 Position 1000°). Ist das so weit richtig?
Wenn ich die Analyse laufen lasse, werden 2 Punkte berechnet, danach beendet Pro/E die Analyse.
Ich denke, ich muss Pro/E noch sagen, wo ich meine Ventilkraft messen will, aber ich weiß nicht wie man das macht.
Und wie kann ich bestimmen, die viele Inkremente berechnet werden? Den Drehwinkel hab ich ja versucht über die Tabelle einzustellen, aber ich weiß nicht ob das richtig ist.  
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Gruß Jochen

(edit: hoffentlich ein bisschen klarer ausgedrückt...)

[Diese Nachricht wurde von zeugentwickler am 25. Jan. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Billii
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Billii an!   Senden Sie eine Private Message an Billii  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Billii

Beiträge: 92
Registriert: 05.05.2007

erstellt am: 25. Jan. 2010 12:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für zeugentwickler 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

also für alles was mit Kraft zu tun hat brauchst Du erstmal einem Kraftmotor(=Linearmotor). Mit Servo wird das nichts.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zeugentwickler
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von zeugentwickler an!   Senden Sie eine Private Message an zeugentwickler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zeugentwickler

Beiträge: 26
Registriert: 30.10.2009

Rechner 1:
WF4, WF5, Creo 1.0 Parametric & Simulate
Win 7 64bit, 24GB RAM,
Quadro 2000
Rechner 2:
WF4
Win XP 32bit; 3,25GB RAM
Quadro FX 4600

erstellt am: 25. Jan. 2010 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Billii!
Vielen Dank schon mal für deine Antwort! Ich hab jetzt den Servo und das Moment rausgeschmissen und durch einen Kraftmotor ersetzt (auf der Drehachse des Motors, konstantes Moment). Ist das so weit richtig?
Jetzt beklagt sich Pro/E, dass ich einen Freiheitsgrad habe. Aber wenn ich die Kraft über dem Hub wissen will, muss sich mein Mechanismus doch bewegen können, oder? Was fehlt mir noch?
Vielleicht erklär ich mal kurz wie ich mir das vorgestellt habe: Ich definiere am Motor ein Moment und sag Pro/E, dass ich die Ventilöffnungskraft wissen will, im Bereich eines bestimmten Hubs oder zur Not auch in einem bestimmten Bereich des Motorwinkels. Gehts das? Und was mache ich noch falsch?
Danke und Gruß, Jochen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

zeugentwickler
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von zeugentwickler an!   Senden Sie eine Private Message an zeugentwickler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für zeugentwickler

Beiträge: 26
Registriert: 30.10.2009

Rechner 1:
WF4, WF5, Creo 1.0 Parametric & Simulate
Win 7 64bit, 24GB RAM,
Quadro 2000
Rechner 2:
WF4
Win XP 32bit; 3,25GB RAM
Quadro FX 4600

erstellt am: 29. Jan. 2010 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


antrieb2.png


Diagramm.png

 
Hallo zusammen,

ich hab jetzt mal eine Skizze gemacht (mangels Pro/E, bin leider gerade krank zu Hause  ), vielleicht kann mir dann jemand weiter helfen. Ich denke da kann man den Aufbau ganz gut erkennen. Und dann hab ich noch ein Diagramm angefügt, wie ich es mir als Ziel dieser Berechnung wünsche. Es zeigt die Kraft (in der Skizze ist dargestellt an welcher Stelle) über dem Hub des Ventils.
Kann mir jetzt jemand genauere Hilfe geben?
Vielen Dank schon mal!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz