| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Muster auflösen (3429 mal gelesen)
|
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe mir ein Muster erzeugt, dass im Prinzip nur eine Bezugsebene enthält, und diese n-mal gemustert, einfach um Zeit zu sparen. Diese Ebenen dienen der nachfolgenden Konstruktion als die hauptsächlichen Bezüge. Ich kann nun den Abstand beliebig ändern! Nun ist aber als Variante gefordert, die Abstände unabhängig von einander ändern zu können. Das hieße also für mich, ich muss das Muster in seine einzelnen Elemente auflösen, so dass diese von einander unabhängig sind! Bekomme das leider nicht hin, da ich in WF4 keinerlei Möglichkeiten finde, dieses Muster in seine Komponenten aufzulösen. lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Hallo, probier's doch mal mit eine Mustertabelle. Da bleibt's ein Muster und du kannst trotzdem jeden Abstand eintzeln ändern. Gruesze, Karsten ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Karten, es wäre zu schön gewesen, leider bekomme ich die Meldung: "die vorhandenen Mustermitglieder können im neuen Muster nicht wieder verwendet werden; dessen Kinder schlagen deswegen fehl. Möchten sie fortfahren?" Wäre ich weitsichtiger gewesen und hätte gleich die Sache als Mustertabelle gemacht.... aber so, leider nciht mein Weg, da die komplette Konstruktion die gemusterten Ebenen als Referenz benutzt! lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robi wan Kinobi Mitglied Maschinenbautechniker - Konstrukteur - Projektleiter
 
 Beiträge: 231 Registriert: 07.01.2007 8GB Ram & ATI Fire GL 5200 ProE WF3 M170
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
|
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Robi wan Kinobi Hm, so geht es tatsächlich, nur nachträglich einbauen läßt sich das ja leider auch nicht, ohne dass meine ganzen Referenzen den Bach hinunter gehen! :-( ist also leider auch nicht die Lösung für mein Problem. lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kmueller22 Mitglied Geschäftsführer und Einzelkämpfer
 
 Beiträge: 406 Registriert: 07.05.2009
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Hallo, Notlösung wäre, dass Du das Ebenen-Muster vor deinen bisherigen Referenzebenen erzeugst und dann deine KE's umreferenzierst. Anschließend kannst Du dann die alten Ebenen löschen. Ist Arbeit, aber anders wird's wohl nicht gehen. Gruesze, Karsten ------------------ Lieber Gott, gib mir Geduld - SOFORT!! [Diese Nachricht wurde von kmueller22 am 20. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 20. Jan. 2010 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens2001
Zitat: Original erstellt von Jens2001: es wäre zu schön gewesen, leider bekomme ich die Meldung:"die vorhandenen Mustermitglieder können im neuen Muster nicht wieder verwendet werden; dessen Kinder schlagen deswegen fehl. Möchten sie fortfahren?"
Und, Jens, hast du mal OK gedrückt? Ich verwette 10Üs dass nichts passiert und sich alles regeneriert. Speicher sicherheitshalber trotzdem bevor du loslegst. Falls das nicht funktioniert ist die Thematik natürlich wie geschaffen für das Arbeiten mit dem Backupmodell. -neue Referenzebene direkt vor oder nach dem Ebenenmuster erstellen -das Modell speichern -das Muster löschen (Option alle KEs behalten) -Fehlerbehebungsmodus: Modell beheben-Backupmodell (Aufruf bestädigen) -Fenster nebeneinander anordnen dass man beide Modelle sieht -Kurzreparatur-neue Referenz-fehlende(jetzt wird im Backupmodell angezeigt um welche Referenz es sich handelt)->richtige Ebene auswählen-alle KEs. -den letzten Punkt sooft wiederholen bis alle KEs neu referenziert sind (da kann sich auch ein Mapkey lohnen) -Fehlerbehebungsmodus verlassen? Ja! Fertig. Ford P.
------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |