| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Verundung Zusammenfallende Kante (2598 mal gelesen)
|
oli2010 Mitglied Freiberufler/Entwicklungsingenieur Turbomaschinen

 Beiträge: 34 Registriert: 15.01.2010 Creo 2 M250 PDMLink 10.2<P>Intel i/-4810MQ 2.80 32GB Quadro K2100M Win7 Pro 64bit
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe über die Suche keine passende Lösung gefunden. Ich habe mit Verundungen Probleme. Also ich habe es immer wieder das die Rundung an einer Kante endet. Ich verunde immer Plane oder Gekrümte Flachen auf ein eingelesenes Profil, siehe Anlage DOC. Unsere NC Programmierer schaffen es das am Bauteil keine "Anspiegelung" (also den Radius im Profil geschnitten) vorhanden ist. Also die Tangentialbedingung an einer Kante endet und die abrollende Kugel unter die Tangentialfläche abtaucht, quasi an der Kante "abrollt". In Unigrafix gibt es diese Funktion als "Zusammenfallende Kante" bzw. "Tangentialkurve" als Bedingung bei der Flächenverundung. Diese Zwangsbedingung muss es doch auch bei ProE geben? Kann mir da einer weiter helfen? System ist ProE WF2. Vielen Dank Oli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oli2010
Hallo Oli, herzlich Willkommen im Pro/E Forum! Ich habe leider keine Ahnung, wie es in WF2 geht, aber ab WF3 geht's so! (Siehe Anhang) (Stücke editieren, Ziehhandle ganz nach aussen, feddsch) Liebe Grüße, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oli2010 Mitglied Freiberufler/Entwicklungsingenieur Turbomaschinen

 Beiträge: 34 Registriert: 15.01.2010
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 01:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Hilfe! Das hilft mir in dem Fall aus dem DOC oben auch weiter. Meine Geometrien sind leider nicht so schön sauber wie in deinem Beispiel, aber ich denke wenn ich etwas mit dem Maßen spiele bekomme ich das so ans laufen. Diese Lösung sind ja Punkte die als Referenzen angezogen werden geht dies auch mit Linien? Denn in manchen Fällen müssen die Radien umlaufen, siehe mein Bild rechts. Gruß Oli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007 Windows 10 Enterprise Creo 10.0.3.0 (privat Creo 9 Edu) Lenovo ThinkPad P53 - Intel Core i7 2,6GHz - RAM 16GB - NVidia Quadro T1000 Evoluent VerticalMouse VM4L SpacePilot Pro 3DConnexion
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oli2010
Ich behaupte mal, mit der Geometrie kriegst Du diesen Radius nie rum. Der läuft ein paar mal über schräge Fläche hinaus. Da es sich um Flächen handelt wirds etwas aufwändiger. 1. Ausgangsbasis: der Radius läuft über die Fläche 2. #skizzierte Kurve erzeugen mit #Nutze Kante den Umriss der schiefen Fläche abgreifen 3. Die schiefe Fläche am Umfang #Verlängern 4. Jetzt den Radius erzeugen, der jetzt vollständig auf der Fläche liegt und nicht mehr "rausragt" 5. Die skizzierte Kurve auf die Sammelfläche #Projezieren 6. Die Sammelfläche an der projezierten Kurve #Trimmen 7. Fertig! Der Radius wurde korrekt "geschnitten" ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oli2010
Zitat: Original erstellt von oli2010: Diese Lösung sind ja Punkte die als Referenzen angezogen werden...
Hä? NEIN! Das was Du meinst sind Positionsangaben für Mehrfachradien. Hier sind Punkte (auch Schnittpunkte, Endpunkte etc.) erforderlich. Oder den Übergangsfall "Ende an Referenz". Hier kannst Du beliebig referenzieren (Punkt, Linie, Fläche, etc.) Zitat: Original erstellt von oli2010: ...in manchen Fällen müssen die Radien umlaufen, siehe mein Bild rechts.
Hier hilft der Übergang "Verbund" und hat nichts mit dem oben gezeigten "Stücke editieren" zu tun!!! Das gilt immer dann, wenn die zu verrundende Kante nicht vollständig unterbrochen ist, die Kante also quasi "durchläuft" HTH, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oli2010 Mitglied Freiberufler/Entwicklungsingenieur Turbomaschinen

 Beiträge: 34 Registriert: 15.01.2010
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antwortenen!!! @maschinenbauheit Genau dieses vorgehen hatten wir bislang. Dies entspricht aber nicht der Realität am fertigen Bauteil. Hier wird von der NC bislang der "falsche" Radius entfernt und mit einer NC Software das abzeilen des Profiles programmiert, der Radis entsteht dann aus dem Durchmesser des Kugelfräsers. Die Berandungskanten der Grundfläche entstehen also am Bauteil, der Radius wird also nicht angeschnitten. In UG NX6 haben ich die Möglichkeit dies dem Radius vorzugeben, auch wenn dies in vielen Fällen nicht funktioniert! Ich ging davon aus das ich dies in ProE auch könnte? Ob dies ggf. dort besser funktioniert. Ich hatte gestern eine Idee dies ggf. nicht über Radius zu machen sondern mit verschiedenen an Leitkurven gezogenen Elementen zusammen zu setzen. Das werde ich mal am Sonntag probieren. Quasi einen Kreis sizzieren der über zwei Referenzen geführt wird, skizziert auf eine Fläche senkrecht zum Profil. Die zwei Referenten sind immer Tagential zum Profil und entweder Tangential zur Grundfäche oder Durch grundflächenkante. @Nina Genau das hatte ich gesucht!!!! Danke! P.S. Nina, wird im Board hier erklärt wie man diese schönen GIF erstellt? Die sind ja genial! [Diese Nachricht wurde von oli2010 am 16. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oli2010
|
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oli2010
Eines Deiner Beispielbilder zeigt halt nun mal Flächen. Deshalb dachte ich, Du willst auch für Flächen einen Lösungsansatz. Ja, ich hab jetzt begriffen, daß Du den Radius an der Kante entlang laufen lassen willst. Ich hab hier grad nur die WF2 StudEd zum probieren und bei der kann man bei Flächenradien die Option #Verbund nicht auswählen. Vielmehr kriegt man den Radius überhaupt nicht rum. Den Radius manuell mit einem Zug-KE stricken? Ja, kann man machen. Ist aber ein riesiger Aufwand. Hast Du jetzt tatsächlich (Import)Flächen und willst den Radius mit Verbund entlang der Kante laufen lassen, brauchts Solids. Man kann die (einzelnen?) Importflächen mit #Aufdicken in Solids "verwandeln". Dann funktioniert auch der #Verbund wieder. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oli2010 Mitglied Freiberufler/Entwicklungsingenieur Turbomaschinen

 Beiträge: 34 Registriert: 15.01.2010 Creo 2 M250 PDMLink 10.2<P>Intel i/-4810MQ 2.80 32GB Quadro K2100M Win7 Pro 64bit
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 21:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist mir in meinen ersten Tests auch aufgefallen, dass es "Verbund" dort (Radius im Flächenmodul)nicht gibt. Wobei hier die Auswahl je nach gewählten Radius variiert!? Auch scheint "Verbund" nur zu funktionieren wenn der Radius an sich umläuft. Also wenn er den Radius nicht kann, kann er auch keinen Verbund. Das muss ich Morgen als etwas testen. Was die Flächen angeht, zum Testen hatte ich die Geometrie aus I-DEAS als IGES rübergeholt. Die neuen Modelle sollten dann in ProE neu aufgebaut werden, dann wird nur die Profilfläche aus der CFD rüber geholt. Eigentlich schreibt der Kunde reine Flächenmodelle vor, also das letzte KE wird dann ein Verbundvolumen sein über eine geschlossene Sammelfläche erzeugt. Da muss ich mal schauen ob ich ggf. den Radius am Profil danach machen darf?? Wenn das alles nicht klappt müssen wir zurück auf UG, was mir dann nicht so gefallen würde... Grüße Oli [Diese Nachricht wurde von oli2010 am 16. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 23:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oli2010
Zitat: Original erstellt von oli2010: Ist mir in meinen ersten Tests auch aufgefallen, dass es "Verbund" dort (Radius im Flächenmodul)nicht gibt. Wobei hier die Auswahl je nach gewählten Radius variiert!? Auch scheint "Verbund" nur zu funktionieren wenn der Radius an sich umläuft...
Antwort: Zitat: Original erstellt von Frau-PROE: ...Das gilt immer dann, wenn die zu verrundende Kante nicht vollständig unterbrochen ist...
Ist sie hingegen unterbrochen, oder endet sogar jäh, wie in Deinem ersten Beispiel, dann gilt die andere Methode, die ich oben schon gezeigt hatte. (Stücke editieren) Das ganze gilt natürlich auch für Flächenmodelle! Allerdings müssen die Flächen vorher "Verschmolzen" werden! Hier mal 'n Beispiel, dass beide Fälle enthält. "Übergang" auf der blauen Seite (keine Unterbrechung), "Stücke editieren" auf der roten Seite (zu verrundende Kante läuft tangential aus). Leider alles in WF3 (Ich habe kein WF2 mehr) HTH, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oli2010 Mitglied Freiberufler/Entwicklungsingenieur Turbomaschinen

 Beiträge: 34 Registriert: 15.01.2010
|
erstellt am: 17. Jan. 2010 01:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe ein sehr einfaches Bespiel aufgebaut, und dort geht dieser Verbund, auch in Flächen. Es hängt dann wohl doch wieder an der Realitätsferne der Übungsmodelle Mit "umlaufen" meinte ich eigentlich das ProE den Radius an sich kann. Ich hilt dies auch für eine Möglichkeit, änlich UG, eine nicht Funktionierende Rundung doch noch zu retten. ProE kann wohl auf einem Uberstand von <0.5 einen R3.5 oder R2.5 nicht erzeugen (Schneiden), erschwerend kommt dazu das hier nicht eine Kante sondern gleich zwei als Referenz für den Verbund herhalten müßten. Ich habe mal den Radius auf R0.5 Reduziert hier funktioniert die ein Seite des Profils, die andere läßt sich dann nur mit Schneiden erzeugen. Zur WF2. Die meisten Firmen werden nicht auf die 3er wechseln. Viele Firmen lassen immer eine Version aus. Wir werden wenn die 4 Stabil läuft auf die 4 gehen, die WF1 haben wir auch ausgelassen. ggf. kann ich auch ein Part zum testen bereitstellen? Grüße Oli [Diese Nachricht wurde von oli2010 am 17. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 17. Jan. 2010 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oli2010
Hallo Oli, Zitat: Original erstellt von oli2010: ...ProE kann wohl auf einem Uberstand von <0.5 einen R3.5 oder R2.5 nicht erzeugen...
Wieso nicht? In meinen Beispielen passiert GENAU DAS! (3mm Radius an 0.23mm Überstand) Zitat: Original erstellt von oli2010: ...ggf. kann ich auch ein Part zum testen bereitstellen?
Gute Idee, tu das! Liebe Grüße, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oli2010 Mitglied Freiberufler/Entwicklungsingenieur Turbomaschinen

 Beiträge: 34 Registriert: 15.01.2010
|
erstellt am: 17. Jan. 2010 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dein Beispiel kann ich ja nicht öffnen, sieh aber auf den Bildern deutlich anders aus. Oki, dann hier mal das Part. Hier auch ein GIF meines "Versuches" unter WF2. Gruß Oli [Diese Nachricht wurde von oli2010 am 17. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |