Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Den Fang einstellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Den Fang einstellen (6901 mal gelesen)
spiderc3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spiderc3 an!   Senden Sie eine Private Message an spiderc3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spiderc3

Beiträge: 32
Registriert: 07.12.2009

ProE Wildfire 4.0 Student
Abaqus 6.9 Student
TOSCA 6.0

erstellt am: 12. Jan. 2010 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Anvisiert1.jpg


Anvisiert2.jpg


skizze.sec.jpg

 
Hallo,

ich trete nun seit ein paar Tagen wieder einmal auf einer Stelle... 

Normalerweise "fängt" die Maus einen Punkt im Skizziermodus, wenn man sich ihm nähert. Das funktioniert auch bei mir solange ich eigene Skizzen erstelle.
Nun habe ich aber eine reihe von Kanten mit dem "Nutze Kante" Tool erstellt und möchte diese miteinander verbinden.
Dieses Vorhaben gelingt mir aber nicht, da der Fang nicht funktioniert. Im Bild1 sieht man wie der Punkt manuel anvisiert wurde, Bild2 zeigt dann das Problem: Die Verbindungslinie hat zwei offene Enden, ergo nix ist verbunden 
Habe schon versucht über MenüLeiste: Skizze->Optionen etwas einzustellen, hat aber nict geklappt. Leider konnte ich den von Wyndorps auf Seite 22 beschriebenen Absichtsmanager unter Skizze->Absichtsmanager finden. Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt, da die Funktionen bei selbst angefertigten Skizzen einwandfrei funktionieren.

Für Leute mit Student Edition habe ich die Skizze angehängt. Das Problem besteht in der Schließung der unteren Unterbrechung. Über Bedingungen erhalte ich eine Meldung:
Platzierungsbedingungen widersprüchlich.
1.Bed Auf Horizonataler oder Vertikaler
2.Bed Zusammenfallen

Ich möchte dieses Problem eigentlich auch nciht über Bedingungen lösen, da die Bedingungen ja nicht nur die nachträglich gezogenen Linien verändern, sondern auch die original Geometrie.

[ModEdit]Absatz entfernt[/ModEdit]


------------------
Wuhzah- Wooohhzahhh- ProE übt mich in Geduld

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 12. Jan. 2010 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spiderc3 10 Unities + Antwort hilfreich


Skizzierer_Voreinstellungen.JPG

 
Hallo,

ist da wirklich eine Lücke?
Sieht für mich wie'n Grafikfehler aus.

Hast Du mal den Abstand gemessen? (Bemaßung)

Falls es wirklich darauf ankommen sollte, kannst Du die Skizziergenauigkeit und die Anzeige der Kommastellen erhöhen!

->Skizze,
->Optionen,
->Parameter
(Siehe Anhang)

Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 12. Jan. 2010 15:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spiderc3 10 Unities + Antwort hilfreich


skizzenelement_klein.gif

 
Das Pro/blem Deiner Skizze scheint in den extrem kleinen darin vorhandenen Elementen zu liegen. Pro/E ermittelt den automatischen Fangfokus in Bezug zur Elementgröße. D. h. wegen dieser sehr kleinen Elemente mußt Du hier sehr viel weiter heranzoomen.

Übrigens:
Wenn so ein Fall vorliegt solltest Du das gesamte Teil bis einschließlich der Pro/blemskizze einstellen. In der uns übermittelten Skizze gibt es aktuell keine "genutzten Kanten".

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spiderc3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spiderc3 an!   Senden Sie eine Private Message an spiderc3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spiderc3

Beiträge: 32
Registriert: 07.12.2009

ProE Wildfire 4.0 Student
Abaqus 6.9 Student
TOSCA 6.0

erstellt am: 12. Jan. 2010 16:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Versuche.jpg


Abstandmessung.jpg


skizze2.sec.jpg

 
Vielen Dank für die Antworten 

@Nina: Ich habe versucht die Distanz zu messen- es treten immer wieder Grafikfehler auf, aber es läßt sich kein Abstand messen, da er die Objekte nicht erkennt... Auf dem Bild Abstandsmessung kann man aber deutlich erkennen, dass die Teile nicht verbunden sind.
Wenn ich die Skizziergenauigkeit erhöhe, erkennt ProE dann besser ob ich die nahegelegenen Punkte anvisieren möchte?

@Wyndorps: Meine Schuld... ich habe vorher ewig probiert und dabei diese kleinen Strich hinterlassen...
Habe jetzt nochmal die Skizze beigefügt, diesesmal mit den Problemstellen an denen ich gescheitert bin...
Leider kann ich aus Datenschutzgründen nicht das gesamte Modell posten...
Werde aber demnächst zumindest ein Bild einstellen...

------------------
Wuhzah- Wooohhzahhh- ProE übt mich in Geduld

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 12. Jan. 2010 17:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spiderc3 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich glaube, ohne Modell kommen wir hier nicht weiter.
Was ist eigentlich das Pro/blem?

Ver 1: Das die verwendeten Kanten in der Skizze unterbrochen sind? Die Ursache dafür wäre jedenfalls nicht in der Skizze, sondern in den vorangegangenen KEs zu suchen.

Ver 2: Das beim Versuch des manuellen Kantenschließens die Eckpunkte nicht gefangen werden? Das liegt meiner Ansicht nach (auch in der 2. Skizze) an sehr kleinen Elementen bzw. in der 2. Skizze an sehr kleinen Abständen zwischen einzelnen Elementen. Das kann, wie von Nina vermutet ein Pro/blem der Genauigkeit sein oder auf verfältigen Modellierungsproblemen der vorangegangenen KEs beruhen (z. B. unvollständige Kantenprojektion).

Was Du noch versuchen könntest, wäre vor dem Skizzen-KE ein Referenz-KE zu setzten, das Du dann in der Skizze als "Verwenden"-Referenz nutzt.


------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 12. Jan. 2010 18:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spiderc3 10 Unities + Antwort hilfreich


Sketch_Copy_Paste.gif

 
Hallo,

ich habe jetzt auch Deine Skizze offen.
Hatte es vorhin gar nicht gerafft, dass die .jpg Datei eine Skizze ist.

Folgendes:
Der Grafikfehler den ich im Verdacht hatte, scheidet wohl aus. Du hast Abweichungen im Hundertstel Bereich. Der Effekt den ich meinte Tritt aber erst im Zehntausendstel Bereich auf.

Mir fällt auf, dass die vertikale Linie ca. 0.03mm zu tief sitzt.
Ich habe kein Problem, die Endpunkte der Linie per "Kongruenz- Bedingung" deckungsgleich zur Kontur zu bringen.

Der Startpunkt des "Splines unten links" ist ebenfalls versetzt. (je ca. 0.05 horiz. und vert.)
Der gesamte Spline läßt sich problemlos versetzten!
->Spline markieren
->RMT ausschneiden
->RMT einfügen
->RMT Bezugspunkt (Weißes X im Kreis) auf Spline- Endpunkt bewegen
->LMT Spline an der Kontur "einrasten"

Zum Schluss noch die untere Lücke:
Einfach mit einer Linie schließen
ggf. anschließend die Splines "tangential" anschließen (Bedingung)

Alles klar?

Liebe Grüße,
Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 12. Jan. 2010 18:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spiderc3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo spiderc3,
eigentlich sollte sich meiner Meinung nach eine geschlossene Kontur mit "Nutze Kante" wählen lassen. Unübersichtlich wird es gerne wenn man Siluettenkanten wählen will/muß. Bist du sicher dass es in der Lücke nichts zum Wählen gibt? Nichtmal eine Siluettenkante? Versuchs mal mit "aus Liste", oder Klick dich durch. Auch der Versatz des Bogens kann so entstehen indem man nicht bis zur korrekten Stelle "durchwählt".

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spiderc3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spiderc3 an!   Senden Sie eine Private Message an spiderc3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spiderc3

Beiträge: 32
Registriert: 07.12.2009

ProE Wildfire 4.0 Student
Abaqus 6.9 Student
TOSCA 6.0

erstellt am: 12. Jan. 2010 18:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Anh_0.png


Anh_1.png


Anh_5.png

 
Die kleinen Abstände kommen dadurch zustande, dass ich bereits eine linie eingefügt habe, die die Punkte nicht gefangen hat.

Die letzte Möglichkeit hört sich interessant an  (eine neue Hoffnugn glimmt auf  ) Habe zwar noch nicht genau verstanden, werde mich aber darum kümmern.

Meine Aufgabe ist es dieses Modell anhand der original Konturen Nachzubauen. Das Problem ist, dass das Modell wirklich nicht sehr sorgfältig erstellt wurde oder durch Umformatierung (.iges) nachträglich verfälscht würde. Das ursprüngliche Modell ist 20 MB groß, weil eine Fläche (eine von 39) irgendwie fehlt oder nicht genau liegt. Dadurch wird ein Punkt außerhalb des Modells anvisiert (Anh_1) und läßt die Datei so groß werden. Ich beschäftige mich jetzt erst seit 7 Wochen mit CAD und diese letzte Information kommt von einem (seit 5 Jahren) selbständigen Ingenieur, der sich dieses Problems mal "kurz" annehmen wollte. Nach 16h Arbeitszeit hat er kapituliert. Reparieren ist zu kompliziert und Nachbauen würde ihn zwei Wochen kosten... Seit dem stehe ich wieder, bis auf dieses Forum, alleine da. Hab sogar schon überlegt mein Auto zu verkaufen und die Geschichte zu outsourcen, da meine Hauptaufgabe eigentlich auf Abaqus und TOSCA liegen soll und ich nur eine Woch Zeit hatte dieses Modell zu erstellen. Ich möchte nocheinmal betonen, dass mir bewußt ist, dass man nicht tauchen sollte, bevor man schwimmen kann. Ich aber konnte bis jetzt nur wenige  Parallelen (z.B. die Benutzung des Skizzierers) zu den gängigen Übungen und meinem Problem erkennen.

Anagl hat vor einiger Zeit einen sehr schönen Vorschlag gemacht, den ich seit dem verfolge: Die Umrisse des Bauteiles abnehmen und extrudieren. Danach über viele kleine weitere extrudierte Skizzen aus diesem Block das Bauteil herausschneiden.
Zu diesem Zweck habe ich diverse Ebenen durch das Bauteil gezogen und Schnitte gebildet. Leider gehen die Schnitte nie durch alle Schnittflächen der Schnittebene, so dass diese lückenhaften Kantenprojektionen entstehen. Ich möchte nun dieses Lücken schließen, um eine extrudierbare Skizze zu erhalten. Bei einigen Projektionen gab es Probleme mit der Genauigkeit, deshalb habe ich jetzt die Absolute Genauigkeit auf 0.01 gesetzt.

Bei einfachen, selbst erstellten Geometrien funktioniert diese Vorgehensweise sehr gut, bei dem hier vorhandenen Material stoße ich schnell an meine Grenzen.


------------------
Wuhzah- Wooohhzahhh- ProE übt mich in Geduld

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spiderc3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spiderc3 an!   Senden Sie eine Private Message an spiderc3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spiderc3

Beiträge: 32
Registriert: 07.12.2009

ProE Wildfire 4.0 Student
Abaqus 6.9 Student
TOSCA 6.0

erstellt am: 12. Jan. 2010 18:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die rege Teilnahme 

Die erste Skizze besteht, abgesehen von dem kleinem Strich, den ich übersehen habe, aus den projezierten Kanten. Bei der zweiten hochgeladenen Skizze habe ich versucht zu dokumentieren was mein Problem ist. Der kurze Strich und der halbrunde Bogen sind von mir nachträglich eingefügt. Bei dem kurzen Strich funktioniert der Fang nicht, so dass dort diese Abstände zustande kamen. Bei dem Bogen funktionierte der Fang an der unteren Seite nicht, der Abstand läßt sich aber durch Beziehungen beseitigen oder, noch eleganter, durch die Methode von Nina, danke  Bei der fehlenden unteren Verbindung springt der Fang immer über die anvisierten Punkte hinweg.

Versuche jetzt das mit dem .gif zu erlernen, damit ich meine Probleme besser darstellen kann

------------------
Wuhzah- Wooohhzahhh- ProE übt mich in Geduld

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4588
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 12. Jan. 2010 20:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spiderc3 10 Unities + Antwort hilfreich


Skizzen_Genauigkeit.wmv.txt

 
Coooool, ne Raumstation.

Na ja, dann sind ja die Ursachen klar. Es sind also effektive Modellfehler (Ungenauigkeiten), die zu den Versätzen führen. Das ist dann eine "schöne" studentische Strafarbeit  , den Dreck "rein zu waschen".

Anbei ein Vorschlag (aus WF5, müsste aber analog in WF4 gehen), der Deinem Wunsch nach Fangeinstellung etwas näher kommt:

=> Relative Genauigkeit der Skizze auf Maximalwert (1) einstellen Dann klappt es mit dem Fangen.

Viel Spass! 

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

spiderc3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von spiderc3 an!   Senden Sie eine Private Message an spiderc3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für spiderc3

Beiträge: 32
Registriert: 07.12.2009

ProE Wildfire 4.0 Student
Abaqus 6.9 Student
TOSCA 6.0

erstellt am: 15. Jan. 2010 15:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen, vielen vielen Dank 

Für die Beiträge in diesem Thread würde ich über 100 Punkte geben, wenn ich könnte!
Bin gestern Mittag fertig geworden und es ist genauso wie ich es mir vorgestellthabe.  1.5 Tage Arbeit und 6 Wochen Vorbereitung...

Das einzige kleine Problem was ich jetzt habe ist, dass ich die beiden Modelle, das Original und die Projektion nun nebeneinander stehen in einer Part Datei habe. Wenn ich das Originale löschen möchte, lösche ich natürlicherweise auch dessen Kinder...

Wie kriege ich das Abbild jetzt in eine eigene Datei?

 

------------------
Wuhzah- Wooohhzahhh- ProE übt mich in Geduld

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 15. Jan. 2010 17:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für spiderc3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Zitat:
Original erstellt von spiderc3:
Wie kriege ich das Abbild jetzt in eine eigene Datei?

Es gibt einen riesen Strauß an Möglichkeiten.
Eine wäre:
- Part in eine BG einbauen.
- zusätzlich ein neues (leeres) Part in der BG erstellen.
- Per "Verschmelzung" (Editieren, Komponentenoperation, Verschmelzen) die entsprechende Geometrie in das neue Teil übertragen.

Mir fallen aber locker noch 10 andere Möglichkeiten ein!

HTH, Nina

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz