| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: Zahnrad abwälzen (Zahnstange) (4716 mal gelesen)
|
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich habe eine Welle, auf der ein Zahnrad mit einer Passfeder fixiert ist. Dieses Zahnrad ist von 2 Bordscheiben umgeben. Diese Bordscheiben, sind drehbar gelagert. Nun befindet sich in den Löchern außen jeweils ein so ein Hebel mit einem Außenrad. Mein Problem richtet sich einerseits dem Zusammenbau, andererseits vielleicht der Definition von Mechanismen. Also wie man bereits vermuten kann, soll sich das Außenrad am Innenrad abwälzen und die Bordscheiben verdrehen. Jedoch kann, wenn ich die Bordscheiben und den Hebel mit jeweils einem Drehgelenk einbaue, ProE immer nur ein Gelenk verdrehen. Danach muss regeneriert werden. (siehe Bild 2 und 3) Im Bild zwei wurde die Bordscheibe etwas weitergedreht (im Uhrzeigersinn) Im Bild drei ist der Zustand nach erneutem Regenerieren. Meine Fragen: Kann man im ProE solche Komponenten zusammenbauen, ohne ständig regenerieren zu müssen? Wie kann man das Außenrad richtig am Innenrad abwälzen lassen? Wieder ohne ständig regenieren zu müssen, wenn möglich. MFG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
|
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
Hallo Petread, herzlich Willkommen im Forum! Zitat: Original erstellt von Petread: ...Bordscheibe etwas weitergedreht (im Uhrzeigersinn)
Und nach dem Regenerieren steht das Außenrad wieder in Grundstellung? (Hebel nach oben) Vermutlich sind Fehler beim Einbau passiert! Bezieht sich das Außenrad wirklich nur auf die Bordscheibe? Das gleiche beim Innenrad checken. Liebe Grüße, Nina EDIT: Fehlerteufel exorziert (verflixre Hektik)/EDIT
------------------ [Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 25. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Außenrad, steht danach nicht in der Ausgangsstellung. Es wird vom Winkel her gar nicht verändert. Doch da kommt schon das nächste Problem: Es bleibt absolut mit dem Winkel immer gleich, jedoch wenn ich die Bordscheibe verdrehe, sollte es wenn schon immer den gleichen Winkel bezogen auf die Bordscheibe haben. Ja: Also Das Außenrad bezieht sich nur auf die Bordscheibe und das Innenrad nur auf die Welle, auf die es sitzt. (Das Innenrad soll schließlich fix sein) Danke schon mal. MFG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
Hallo Petread, Zitat: Original erstellt von Petread: Das Innenrad soll schließlich fix sein
Dann fixiere es. z.B. Standard! Ich vermute aber, Du meinst die Welle, die festsehen soll?! Dann fixiere diese halt! Danach das Innenrad fest auf die Welle, die Bordscheibe per "Drehgelenk" auf die Welle, das Außenrad per "Drehgelenk" an die Bordscheibe. Das war's zunächst! Später im Mechanismus kannst Du noch ein Getriebe zwischen Außen und Innenrad erstellen.
Zitat: Original erstellt von Petread: Das Außenrad, steht danach nicht in der Ausgangsstellung. Es wird vom Winkel her gar nicht verändert.
Sag ich doch. (kann viele Gründe haben,z.B. Regen-Wert, Ausrichten, Wegbegrenzung etc.) Liebe Grüße, Nina Liebe Grüße, Nina ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay. So weit so gut  Danke =) Doch, man kann doch nur ein Getriebe zwischen zwei Drehgelenken definieren, also funktioniert das mit dem Innenrad nicht. -> Das Außenrad soll sich am Innenrad abwälzen, das ist meines wissens mit der Getriebefunktion nicht möglich. MFG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
|
andreas.heine Mitglied Simulant

 Beiträge: 44 Registriert: 23.11.2009 Pro/E 2000i ... Pro/E WF4.0 M120 (in use) Pro/E WF5.0 M010 (in use) Mathcad V13 (in use) @ Windows XP SP3; E8500 3,17GHz; 3GB Ram; GForce 9500GT
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
Hallo, Getriebekopplungen funktionieren zwischen allen Drehgelenken (und auch in Kombination mit Schubgelenken). Es wird hier einfach eine Übersetzung angenommen, das ist alles. Ob die Verbingung sinnvoll ist oder nicht, das ist Pro/E sch... egal! ------------------ Das Simulationsanwendertreffen an der TU Chemnitz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jap schon, aber Bei einem Getriebe ändert sich die Lage der Drehachse doch nicht oder? Und wie kann man ein Getriebe zwischen einem Drehgelenk (Außenrad) und dem Innenrad (fix) definieren? MFG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
Zitat: Original erstellt von Petread: ...aber Bei einem Getriebe ändert sich die Lage der Drehachse doch nicht oder?
Bei einem Planetengetriebe schon! Zitat: Original erstellt von Petread: Und wie kann man ein Getriebe zwischen einem Drehgelenk (Außenrad) und dem Innenrad (fix) definieren
Nicht zum Innenrad! Es bewegt sich doch die Bordscheibe oder? und wenn die sich bewegt, soll sich das Außenrad entsprechend der Übersetzung zum Innenrad mitbewegen! Also die bewegenden Komponenten sind -Bordscheibe, und -Außenrad. Also, wo kommt jetzt das Getriebe hin? Liebe Grüße, Nina
Tante EDIT meint, ich habe heute Wurstfinger . Sind aber auch kleine Tasten heute... /EDIT ------------------
[Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 25. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 17:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
|
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
Hallo Petread, ich weiß zwar nicht, wie Du das geschafft hast, aber offenbar wird die 2. Drehverbindung immer zwischen Body2 und Ground erzeugt. Keine Chance mehr Body1 mit Body2 zu verbinden. Der ursächliche Fehler den Du gemacht hast, war das Verbinden über mehrere Komponenten innerhalb eines Satzes!(Das habe ich oben aber schon erwähnt) Wenn Du den Einbau über mehrere Teile mischen willst, dann erstelle auch mehrere Sätze, dann passiert das auch nicht mehr! Leider kann ich Deine Baugruppe nicht mehr entwirren. Zum trost spendiere ich Dir diese hier. (Anhang) Viel Spaß, Nina
EDIT: Wurschtfinger entknotet /EDIT ------------------
[Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 25. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wauw. Also ich bin dir so dankbar =) Total super. Solchen Leuten wie dir, kann man nicht oft genug danken, die sich um einen so bemühen und einem richtig wieder die Freude zurückgeben! Danke. Ich hab jetzt vielleicht auch einiges dazu gelernt. edit: hmm trotzdem noch seltsame Gschicht das Ganze hm? Warum funkt das jetzt? MFG [Diese Nachricht wurde von Petread am 25. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
Hallo Petread, Zitat: Original erstellt von Petread: ... hmm trotzdem noch seltsame Gschicht das Ganze hm? Warum funkt das jetzt?
Das ist das ganz normale Einbauverhalten von Prö! Die Frage ist eher, wie Du die Baugruppe vorher so blockieren konntest? Für mich gilt: Zitat: Original erstellt von Frau-PROE: ich weiß zwar nicht, wie Du das geschafft hast,
Liebe Grüße, Nina
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 20:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Petread
Zitat: Original erstellt von Frau-PROE: Hallo Petread,ich weiß zwar nicht, wie Du das geschafft hast, ... ... Nina
... und das will bei Dir was heißen (wenn man so wie ich alle Deine bisherigen Antworten kennt) Dafür darfst' am 24.12. ab mittags cad.de.frei haben (aber vorher einarbeiten!) Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Petread Mitglied techn. Angestellter

 Beiträge: 18 Registriert: 06.11.2007 ProE WiFi3 C4d Inventor Prof.10
|
erstellt am: 25. Nov. 2009 20:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|