Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Nockentrieb unter Mechanism WF4 simulieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Nockentrieb unter Mechanism WF4 simulieren (1843 mal gelesen)
Heio1982
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau

Sehen Sie sich das Profil von Heio1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Heio1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heio1982

Beiträge: 2
Registriert: 20.08.2009

Pro E Wildfire 4.0 M100

erstellt am: 20. Aug. 2009 14:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin während meiner Diplomarbeit auf ein Problem gestossen welches ich nicht alleine bewältigen konnte.

Es geht um die Simulation eines Nockens welche eine Rolle antreibt.
Ich habe die Nocke und die Rolle als separates Teil in einem Bauteil.

DIe Nocke wurde als Drehachse Definiert und die Rolle als Schubgelenk.
Unter Mechanism habe ich einen CamFlow der für beide Kurven definiert.

Da die beiden Kurven sich nun schneiden habe ich einen Punkt mit Referenz auf beiden Kurven zu sein definiert.

Führt man nun die Analyse durch ist der gewünschte Verlauf zu sehen.
Jodoch aktuallisiert sich der Schnittpunkt nicht, was mein Problem darstellt.


Hat jemand einen Tip für mich wie ich dieses Problem lösen kann?

Danke

Heiko

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mathiasreibe
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mathiasreibe an!   Senden Sie eine Private Message an mathiasreibe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mathiasreibe

Beiträge: 109
Registriert: 14.04.2005

creo3
creo elements/pro 5.0 M220
PDMLink 10.1
Win7 Pro
NVidia Quadro 4000

erstellt am: 20. Aug. 2009 20:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Heio1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, so ganz verstanden habe ich Deine Beschreibung nicht, aber vielleicht
hilft Dir ja das weiter:
http://www.youtube.com/watch?v=9ov6PyWSvJ0

Das habe ich mit Kurvenscheibenkopplung hin bekommen. Falls Du so etwas meinst,
melde Dich und ich versuche es zu beschreiben.

freundliche Grüße
Mathias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 20. Aug. 2009 22:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Heio1982 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Heiko,

Herzlich Willkommen auf PROE.cad.de

Irgendwie habe ich Dein Problem wohl auch noch nicht so ganz verstanden. Besonders die Sache mit der Überschneidung und dem Punkt. Hä?!? 

Ist das, was Du vor hast nicht der ganz normale Standard Fall?
Schau doch mal in Dein ProE Hilfe-Center.
Im Bereich: "Simulation" - "Mechanism Design und Mechanism Dynamics"
Hier schlägst Du das vorletzte Buch auf: "Übungen zu Mechanism Design"
Arbeite mal die Übung 3 (Schwingkurvenscheibe erzeugen) durch.
Ich hoffe, damit sind alle Unklarheiten beseitigt.

Meld Dich mal, wenn's geklappt hat.

Liebe Grüße,

Nina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Heio1982
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau

Sehen Sie sich das Profil von Heio1982 an!   Senden Sie eine Private Message an Heio1982  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Heio1982

Beiträge: 2
Registriert: 20.08.2009

Pro E Wildfire 4.0 M100

erstellt am: 20. Aug. 2009 23:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich Versuche es mal besser zu beschreiben, aber erstmal Danke.

Der Mechanismus funktioniert und ist i.O.

Der Nocken wurde aus einem Spline erzeugt.
Die Rolle ebenfalls!

Definiert man nun die Kontaktbedingung Cam Flow ist es möglich die Rolle tangential, in einem Punkt, mit der Nocke zu verbinden.
Die Rolle folgt nun der vorgegebenen Kurvenkontur.

Da ich eigentlich aus dem Catia Bereich komme, möchte ich diese Funktion als Gleitkurven FKT beschreiben.

Nun ist ein Phänomen bei dem Mechanismus zu beobachten, der Berührpunkt, Schnittpunkt, Kontaktpunkt, verschiebt sich.
Genau dieses Maß um das sich der Berührpunkt verschiebt interessiert mich.

Also dachte ich mal ok, definiere den schnittpunkt als PUnkt in Pro E mit der Bedingung immer auf beiden Kurven zu sein.
Er sollte also zu jedem Drehwinkel den Berührpunkt darstellen.
Mit einer simpeln Abstandsanalyse wollte ich das Maß abhängig vom drehwinkel aufzeichnen.

Nun hat ProE den Mechanismus ausgeführt, stellt aber die Verschiebung des Punktes nicht da.
Er regeneriert, updatet sich nicht und bleibt auf dem Ausgangs- Startwinkel stehen.

Das Maß welches ich damit aufnehmen wollte bleibt also weiterhin ein Rätsel für mich.

Meine Frage daher, wie kann ich den Berührpunkt für die Analyse darstellen über einer Umdrehung.

Da das drehen per Hand und aufnehmen per Hand funktioniert aber nicht zweckmäßig für ein standardisiertes vorgehen darstellt.
Zumindest für mich!

PS: Mit CATIA hab ich es aber auch nicht hin bekommen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

Privat:
DELL Vostro 1710
WinXP-Pro
Wildfire4 M020 SE
CoCreate PE 2.0

Dienstlich:
NIX
Arbeitslos und Spaß dabei!

erstellt am: 21. Aug. 2009 00:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Heio1982 10 Unities + Antwort hilfreich


Nocke_Rolle.rar

 
Ach so, ich glaub ich hab's jetzt verstanden.

Du suchst vermutlich eine "Spurkurve" (sowas hier) .

Geht ebenfalls ganz einfach. Schau mal ins Hilfe-Center und gib oben in der Schnellsuche Spurkurve ein.
Der 4.Treffer "So erzeugen Sie Spurkurven" isses.

Falls ich doch wieder falsch lag, oder es noch Probleme gibt, dann meld' Dich nochmal.
Ich geh' jetzt aber ins Bett.

Viel Erfolg,

Nina


EDIT: Beispiel- Datei angehaengt.
Gute Nacht    /EDIT

[Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 21. Aug. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz