| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Zeichnungsangabe einer vergoldeten Oberläche (5471 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 14:24 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Leute, kann mir jemand behilflich sein mit der Angabe in einer Zeichnung hinsichtlich einer vergoldeten Oberfläche? Das Bauteil ist aus normalen Stahl, soll aber vergoldet werden. Die Angabe die ursprünglich immer im Zeichnungskopf zu finden ist, DIN ISO 1302, soll somit mit der nach DIN vergoldeten Oberfläche ausgetauscht werden. Vielen dank schon mal im voraus. Grüße Benni ------------------ Benni |
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1153 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CAD.Knecht Mitglied Konstrukteur, Freiberufler

 Beiträge: 31 Registriert: 27.10.2007 SolidWorks 2006 SP1.0 SolidWorks 2007 SP3.1 SolidWorks 2008 ProE-Wildfire 1.0/2.0/3.0/4.0 I-deas 11
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Benni Du bist auf dem Holzweg, DIN ISO 1302 bezieht sich nicht auf irgendeine Oberflächenbehandlung sondern ist die Norm für die Zeichnungsangabe von Oberflächenbeschaffenheiten. sprich z.B. Rauhigkeit, Bearbeitungsverfahren wie geschliffen oder spanlos etc.etc. Für versilbern gilt die Norm DIN EN 50960, viellecht gilt die auch fürs vergolden Gruß Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 14:55 <-- editieren / zitieren -->
Hi Ralf, mit der DIN 1302 weiß ich schon bescheid, danke. Aber üblicherweise tauschen wir diese einfach mit der aus, welche Beschichtung auf das Bauteil draufkommt. Wir haben sozusagen 2 Zeichnungen, eine mit der DIN 1302 und die andere sollte dann die Beschichtung haben da ja "keine" Bearbeitungsschritt mehr erfolgt. Außer Beschichten bzw Veredeln eben. Aber schon mal vielen dank, ich werde mal suchen. Danke. Grüße ------------------ Benni |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 14:59 <-- editieren / zitieren -->
Hey Don, Beschichten und Lackieren hab ich nicht gefunden. Hast du da evtl einen direkten link? Grüße ------------------ Benni |
DonChunior Mitglied CAD-Systemadministrator
   
 Beiträge: 1153 Registriert: 09.09.2004 Creo Parametric 10.0.5.0 Windchill 12.1.2.9 Windows 10 Enterprise x64
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 15:25 <-- editieren / zitieren -->
Ist diese Angabe im Zeichnungskopf korrekt? DIN ISO 1302 Galvanischer Überzug DIN EN 50960-Ag ------------------ Benni |
CAD.Knecht Mitglied Konstrukteur, Freiberufler

 Beiträge: 31 Registriert: 27.10.2007 SolidWorks 2006 SP1.0 SolidWorks 2007 SP3.1 SolidWorks 2008 ProE-Wildfire 1.0/2.0/3.0/4.0 I-deas 11
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 16:47 <-- editieren / zitieren -->
Sehr gut aufgepasst, war natürlich ein Test DIN ISO 1302 Galvanischer Überzug DIN EN 50960-Au20s So sollte es denke ich mal richtig sein. Oder? Vielen dank schon mal an alle die mir Hilfestellung geben und gegeben haben. Grüße ------------------ Benni |
CAD.Knecht Mitglied Konstrukteur, Freiberufler

 Beiträge: 31 Registriert: 27.10.2007 SolidWorks 2006 SP1.0 SolidWorks 2007 SP3.1 SolidWorks 2008 ProE-Wildfire 1.0/2.0/3.0/4.0 I-deas 11
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Benni, nö, da fehlt noch der Grundwerkstoff. könnte so heissen galvanischer Überzug DIN EN 50960 Fe/Au 20 s
soll das "s" für beseifen stehen? sollte man von einem Galvanikbetrieb nochmal überprüfen lassen habe noch ein wenig gegoogelt und diese Datei gefunden Wofür braucht man eigenlich vergoldeten Stahl?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11980 Registriert: 28.05.2002 Trau keiner Diva unter SP2....
|
erstellt am: 30. Jul. 2009 19:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von CAD.Knecht: Wofür braucht man eigenlich vergoldeten Stahl??
Vergoldeter Stahl ist doch völlig normal. Nur der Stahl den ich meine glänzt nicht und landet meist in der Schrottkiste. Z.B. heute wieder eine Reihe von Sonderflanschen (1.4571) mit angedrehter Schneidringverschraubung. Nur leider hatte der Fertiger die Senkung für die Schrauben von der falschen Seite gesetzt  CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Uwe1100 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 37 Registriert: 05.04.2009 Intel Pentium4 mit 2x3Ghz(Hyperthreading) 2GB RAM Graka:QuadroFX 3800 WF3 M210 WF4 M100 WinXP SP3
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 02:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ CAD.Knecht Vergoldeten Stahl kennst Du bestimmt auch selber. Nimm nur mal hochwertige Stecker für die heimische Musik- oder Videoverbindung (HDMI/Scart usw.), die sind 24K hartvergoldet für die Senkung der Dämpfungsverluste! @ Charly Setter Wieso soll 1.4571 (vielen bekannt unter V4A) nicht glänzen? Den Stahl kannst Du sogar hochglanzpolieren! (erforderlich zum Beispiel im Behälterbau für die Lebensmittelindustrie) Gruß Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tarsobar Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 04.02.2002
|
erstellt am: 31. Jul. 2009 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Soll das Teil aber nicht nur eine Zieroberfläche haben, sondern z.B. bei Handhaben, auch einen Nutzoberfläche benutzen wir für unsere Beschläge hochglanzpolierte Niroteile und lassen die via PVD Messingbeschichten. Das sieht täuschend echt aus und ist abriebfest im Gegensatz zu einer galv. Oberfläche! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |