| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Altair ernennt MAIT zum Channel Partner für DACH, Benelux und Liechtenstein, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Prägungen in SheetMetal (4500 mal gelesen)
|
harryhoe Mitglied Konstrukteur, Entwickler

 Beiträge: 47 Registriert: 17.07.2009 MS Windows XP Professional SP3; Pro/E Wildfire 4 (M132)
|
erstellt am: 17. Jul. 2009 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Wie bekomme ich folgende Prägungen in meinem Blech-Teil am besten hinein? Hab schon einiges probiert, bin aber nie zu einem vernünftigen Ergebnis gekommen. Kann ich bei einem SheetMetal Teil Extrusionen hinzufügen, das würde mir die ganze Sache schon um einiges leichter machen! Wäre für jede Hilfe dankbar! mfg, Harry [Diese Nachricht wurde von harryhoe am 20. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joerg_TB Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 31.08.2006 WF3,WF4 M6300
|
erstellt am: 17. Jul. 2009 16:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Man kann das Sickenwerkzeug benutzen oder mittels einer negativen Extrusion etwas herausschneiden. Material lokal hinzufügen ist nicht möglich. Konstruktiv ist das natürlich meistens wenig wertvoll sondern sieht nur gut aus. Für die meisten Dinge reicht eine 2D Gravur aus. Leider kommt bei mir immer eine Not Found Meldung wenn ich die Grafik öffnen will. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 17. Jul. 2009 19:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 17. Jul. 2009 23:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
|
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003 SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0 SolidWorks Enterprise PDM Intel® Xeon® W3565 8 GB RAM NVIDEA Quadro 4000 Windows 7 Professional
|
erstellt am: 18. Jul. 2009 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Hallo, ich würde es auch mit dem Sickenwerkzeug machen. Aber frag mich nicht nach Details, ich habe es seit Jahren nicht mehr gemacht. Zu den Bildern: Bild1 Bild2 (Kleiner Tipp: Wenn ihr auf den Link klickt und die Fehlermeldung kommt, braucht ihr nur den Dateinamen aus der URL löschen "http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/harryhoe/", dann erhaltet ihr eine Liste mit allen Uploads des Users. Dort könnt ihr dann das Bild auswählen und dann werden die Umlaute durch kryptische Zeichen ersetzt.) ------------------ Gruß Christian [Diese Nachricht wurde von Börga am 18. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joerg_TB Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 31.08.2006 WF3,WF4 M6300
|
erstellt am: 18. Jul. 2009 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Ganz klar ein Fall für das Sickenwerkzeug Zuerst das Prägewerkzeug (Part) mit der einzuprägenden Geometrie erstellen und dann einfach aufsetzen. Die "Stanzungen" kann man über die Option "Zu entfernende Flächen" realisieren. Wenns nicht klappt dann melden, ich hab da auch eine kleine Anleitung dazu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 18. Jul. 2009 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Wenn ich die Prägungen im Bild 2 sehe, die kann man mit Sheetmetal nicht erzeugen. Sheetmetal läßt bekanntlich nur konstante Wanddicken zu. Um die Geometrie wie gezeigt zu erhalten, im Regulär-ProE weitermachen, wenn alles Blechige erzugt wurde. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 18. Jul. 2009 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Zitat: Original erstellt von maschinenbauheit: ...Um die Geometrie wie gezeigt zu erhalten, im Regulär-ProE weitermachen, wenn alles Blechige erzugt wurde.
Echt?! Du kannst, nachdem Du ein Blech "geprägt" hast wieder in die "Standard" Umgebung zurück? Dann mach ich hier wohl was falsch. Klär' mich bitte auf. Mein Vorschlag wäre sonst nämlich, dass Blech zunächst etwas "zu dick" zu erstellen und fix und fertig zu Prägen. Anschließend kommt dann noch ein "Materialschnitt" an der Unterseite hinzu (in der Blech Umgebung), um das Teil dann fertig zu stellen. Für mich gibt's nämlich scheinbar kein zurück in die Standard Umgebung, oder etwa doch?! Nina
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003 SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0 SolidWorks Enterprise PDM Intel® Xeon® W3565 8 GB RAM NVIDEA Quadro 4000 Windows 7 Professional
|
erstellt am: 18. Jul. 2009 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Zitat: Original erstellt von maschinenbauheit: Wenn ich die Prägungen im Bild 2 sehe, die kann man mit Sheetmetal nicht erzeugen. Sheetmetal läßt bekanntlich nur konstante Wanddicken zu. ...
Stimmt, da hast du recht. Ist mir beim ersten Ansehen gar nicht aufgefallen. Zitat: Original erstellt von maschinenbauheit: ...Um die Geometrie wie gezeigt zu erhalten, im Regulär-ProE weitermachen, wenn alles Blechige erzugt wurde.
Habe gerade kein Pro/E zur Hand, aber wenn ich mich nicht täusche, kann man von Sheetmetal nicht zurück ins "reguläre" Pro/E schalten. Generell sollte man prüfen, ob und wie das Teil überhaupt so zu fertigen ist. Es ist zwar möglich durch pressen Bleche mit unterschiedlicher Blechstärke herzustellen, aber man benötigt immens viel Kraft um das Material zum "Fließen" zu bekommen. ------------------ Gruß Christian [Diese Nachricht wurde von Börga am 18. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 18. Jul. 2009 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Ich bin's nochmal, hab' noch was vergessen: @Börga Danke für die Bilder! Gruß aus Hang-Over, Nina Edit: Bild angehängt. End Edit [Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 19. Jul. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Frau-PROE am 19. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 19. Jul. 2009 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Zitat: Original erstellt von Börga: Habe gerade kein Pro/E zur Hand, aber wenn ich mich nicht täusche, kann man von Sheetmetal nicht zurück ins "reguläre" Pro/E schalten. [/B]
Korrekt @Börga und @Frau-PROE, aber ich habe alle Features des regulären ProEs auch im Sheetmetal zur Verfügung. Die nutze ich halt dann im Anschluß an alles Blechige. So wie ihr es ja auch anscheinend macht. (Habe mich oben nicht ganz eindeutig ausgedrückt.) ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer [Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 19. Jul. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 19. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
harryhoe Mitglied Konstrukteur, Entwickler

 Beiträge: 47 Registriert: 17.07.2009 MS Windows XP Professional SP3; Pro/E Wildfire 4 (M132)
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erstmal für eure Antworten! @Joerg_TB: eine kleine Anleitung wäre schon nett @Börga: wir können solche Prägungen herstellen, keine Angst  @maschinenbauheit: welche Features vom "normalen" ProE meinst du hier, soweit ich weiß kann ich auf mein Blech nichts dazu-esxtrudieren! Ich werd jetzt mal einige Sachen probieren und mich dann wieder melden! mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
harryhoe Mitglied Konstrukteur, Entwickler

 Beiträge: 47 Registriert: 17.07.2009 MS Windows XP Professional SP3; Pro/E Wildfire 4 (M132)
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hm...bin noch nicht wirklich weiter gekommen! Die Durchstanzung vom Blech hab ich scho vorher gehabt, ist ja nicht so schwer zu machen, es geht mir vor allem um die 2 Prägungen am Rand. Hab mir einen Stempel mit der Form der Prägungen gemacht, aber ich bring die nicht in mein Blech, keine Ahnung warum ich das nicht hinbekomme... Kann es sein, dass ihm die gerade Schnittkante nicht bekommt, dass er dort eine Freistellung oder einen Radius möchte? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 19:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Hiermit gelobe ich, das was ich behaupte, auch vorher auszuprobieren (meistens (manchmal) jedoch). Also so was wie im oberen Bild kann ich bewerkstelligen, eine Blechwarze, mit einem Stempel so in Form gepresst wird. So eine Sicke wie im unteren Bild kann ich nur regulär modellieren. Mein Ansatz war, es mit 'dünnen' Extrusionen zu probieren. Allerdings weigert sich ProE, das in Sheetmetal zu konvertieren. Es ist tatsächlich so, mit 'regulären' KEs kann ich nur noch am Blech schnipseln. Sogar Verbundvolumen können nur 'stanzen'. Und jetzt habe ich vom Blechpatschen genug und ziehe mich in mein schönes ProE-Schneckenhaus aus GD-AlSi12Fe1Cu zurück... PS: In Blech haben wir nur sehr selten was zu modellieren. Und wenn, sinds keine schwierigen Teile, grad mal eine Lasche ansetzen, ein Loch (rund) reinhauen und gut ist... ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer [Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 20. Jul. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 20:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Zitat: Original erstellt von harryhoe: ... Hab mir einen Stempel mit der Form der Prägungen gemacht, aber ich bring die nicht in mein Blech, keine Ahnung warum ich das nicht hinbekomme... Kann es sein, dass ihm die gerade Schnittkante nicht bekommt, dass er dort eine Freistellung oder einen Radius möchte?
Hallööchen Harry, wie Du an meinem "Beispielblech" etwas weiter oben sehen kannst, ist eine gerade Schnittkante kein Problem. Freistellung und Radius sind auch nicht nötig! Ich habe die beiden vorderen Laschen nur "aus reiner lange Weile" geöffnet, nötig war das nicht! Mein Trick besteht darin, dass ich nur einen einzigen Stempel benutze, der sowohl die 2 Laschen, als auch die Tasche incl. Hinterer Dehnsicke enthält. Ich würde Dir ja auch gern den Datensatz zur Verfügung stellen, nur wird er Dir nichts nützen, da WF4. Leider habe ich z.Z. kein WF2 mehr installiert, und werde es auch nicht mehr installieren. (Siehe meine Sys-Info, das ist alles auf meinem Schleppi, und somit voll genug!) Sorry, ich hoffe, ich konnte Dir trotzdem helfen. Versuchs einfach mal mit nur einem Stempel! Viele Grüße aus Hang- Over, Nina @maschinenbauheit Schade, ich hatte schon gehofft, Du könntest mir hier 'nen besonderen "Kniff" verraten. So bleibt die Blech- Umgebung wohl 'ne "Einbahnstraße"
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
|
harryhoe Mitglied Konstrukteur, Entwickler

 Beiträge: 47 Registriert: 17.07.2009 MS Windows XP Professional SP3; Pro/E Wildfire 4 (M132)
|
erstellt am: 21. Jul. 2009 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jap, da stand schon immer WF4  Werd mich wohl damit abfinden müssen, dass solche Sachen im SheetMetal nicht zu realisieren sind! Naja, s Leben is hart^^ Danke nochmals für eure Bemühungen! Und schönen Tag  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frau-PROE Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Trän-Närrin

 Beiträge: 2785 Registriert: 01.07.2009 Privat: DELL Vostro 1710 WinXP-Pro Wildfire4 M020 SE CoCreate PE 2.0 Dienstlich: NIX Arbeitslos und Spaß dabei!
|
erstellt am: 21. Jul. 2009 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für harryhoe
Zitat: Original erstellt von harryhoe:
Werd mich wohl damit abfinden müssen, dass solche Sachen im SheetMetal nicht zu realisieren sind...
Wieso nicht? Hab' ich hier jetzt irgendwas verpasst?! Was gefällt Dir denn nicht an meiner Lösung? Naja, Du mußt es ja selbst wissen... Gruß, Nina
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
harryhoe Mitglied Konstrukteur, Entwickler

 Beiträge: 47 Registriert: 17.07.2009 MS Windows XP Professional SP3; Pro/E Wildfire 4 (M132)
|
erstellt am: 22. Jul. 2009 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Frau-PROE:
Was gefällt Dir denn nicht an meiner Lösung?
Nein nein, deine Lösung ist spitze, nur hab ich meine Bleche auf Grundlage von "First Wall" konstruiert, mit mehreren anderen Biegungen usw. Und da würde es länger dauern bis ich alles umkonstruiert habe! (und ich muss am Fr das Projekt abgeben )
Aber beim nächsten Mal werde ich es sicher so machen!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |