Hallo Windpirat,
ich kann dir jetzt keine Anleitung schreibe, aber vielleicht doch ein wenig auf die Sprünge helfen.
Allerdings sitze ich gerade an WF3, daher weiss ich nicht, ob der Befehl in WF4 noch genauso aussieht.
Aber da du vom "DOS-Ähnlichen" sprichst, scheint PTC auch hier noch nicht den Weg ins Dashboard
gefunden zu haben...
Also:
Über Einfügen-Verbund-Schnitt startet der "Menü-Manager" mit den ersten Auswahlmöglichkeiten.
Parallel - die einzelnen Schnitte liegen parallel zu einander
Rotation - die einzelnen Schnitte sind verdreht
Allgemein -> für deinen Fall die beste Auswahl.
Skizzenebene/Projektion gibt an, ob die Schnitte quasi planar benutzt werden oder deren Projektion
auf eine Oberfläche genutzt werden soll.
Schnitt auswählen ist standardmäßig ausgegraut und wird bei Klick auf "Allgemein" klickbar.
Dann kannst du bereits skizzierte Schnitte (oder Konturen ?) direkt verwenden. in deinem Fall
also sinnvoll. Alternativ kannst du die einzelnen Schnitte auch direkt in der Verbunderzeugung
skizzieren.
Wähle mal einfach einen "allgemeinen" Verbund mit "Schnitt auswählen" und bestätige mit fertig.
Jetzt popt das Schnitt-Fenster auf und fragt dich nach Glatt oder Gerade.
Gerade bedeutet, dass die skizzen mit geraden Linien verbunden werden. Glatt erlaubt dir, später
die Tangenialität zu einer bestehenden Anschlußfläche einzustellen. Musst du mal durchspielen...
Ich sage jetzt mal gerade und klicke auf fertig.
Das nächste Fenster popt auf, jetzt sollst du die erste Kontur/Skizze auswählen. Entweder klickst
du jetzt deine Sartkontur zusammen, oder du wählst die Option "schleife ausw". damit kannst du dann
direkt die ganze Oblong-Kurve wählen. Diese wird dann angezeigt. Auch der Startpunkt und die Richtung
werden gezeigt. Das hilft eventuell bei der Fehlersuche ;-)
Die Schnitte müssen übrigens über die gleiche Anzahl von Elementen verfügen, sonst scheitert das Ganze...
Es wird, beginnend am Startpunkt, jedes Element mit dem des nächsten Schnitts verbunden. Also das in
Pfeilrichtung erste Linienstück mit den ersten Linienstück des nächsten Schnitts usw.
Wenn die erste Kontur ausgewählt ist, OK, fertig, fertig klicken
Jetzt wird die zweite Kontur abgefragt. Hier gilt das Gleiche wie bei der Ersten. Eventuell ist es nötig
- nach der Auswahl der Kontur und Bestätigung mit OK und dem ersten Klick auf fertig - noch den Startpunkt
und die Richtung der Kontur anzupassen.
Wenn nicht, nochmal fertig.
Auf Wunsch kannst du jetzt noch weitere Schnitte hinzufügen. Hier reichen die zwei vorhandenen, also "N" für Nein
und Return.
Die Seite des Schnitts wird angezeigt. Willst du innen oder Außen wegschneiden -> Umschalten oder OK.
KE fertig mit "OK".
Soweit zur groben Struktur, alles weitere musst du dir selbst "erklicken"...
Schöne Grüße + viel Erfolg!
Felix
------------------
--> X <-- Hier Bohren für neuen Monitor
Fabian Industrie-Design
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP