Hallo Tabula,
so kann man das schon machen aber optimal ist das nicht. Wenn sich der Maßstab ändert, oder die Ansichtsberandung durch hinzufügen von Komponenten kann es da Verschiebungen geben die nicht so einfach zu erkennen sind und dadurch Fehlerpotentiel enthalten (Hinweislinie endet plötzlich auf falscher Fläche).
Versuch mal folgendes, vielleicht ist es für dich interessant.
Baugruppe geöffnet, markier die Fläche des Einzelteils auf die du deine Notiz beziehen willst, kopier sie ab und füge sie wieder ein. Jetzt hast du ein BG-Ke.
Geh über Tools-Parameter-suchen in: KE, und wähle deine kopierte Fläche. Jetzt unten auf das "+" und einen KE-Parameter erzeugen (ich nenn ihn mal INFO), Typ Zeichenkette, Wert "Test" (oder irgendwas, das überschreiben wir gleich mit einer Beziehung).
Jetzt Tools-Beziehungen unter dem Menü "Einfügen" des Beziehungsfensters "aus Liste" wählen, suchen in: KE, die kop-Fläche wählen, "Info" wählen, gewählte einfügen.
Jetzt steht dein KE-Parameter im Beziehungsfenster. Wähle "=" und dann wieder "Einfügen", "aus Liste", jetzt Teil oder Baugruppe je machdem wo dein Parameter herkommt, entspechende Auswahl treffen, gewählte einfügen.
Jetzt hast du dem Parameter "INFO" aus der kopierten Fläche den Wert eines Parameters aus der Baugruppe oder eines Teiles zugewiesen.
In der Zeichnung eine Notiz mit Hinweislinie erzeugen, den Bezug auf die kop-Fläche setzen und folgendes eingeben:
&"Parametername":att_feat (in meinem Beispiel &INFO:att_feat).
Jetzt hast du das sicher angebunden.
Prinzipiell muß man die Fläche nicht abkopieren, man könnte den Parameter "INFO" auch irgendeinem Teil-KE oder einer Teil-Fläche direkt zuweisen. Dann stellt man allerdings eine Beziehung zwischen dem Teil und dem Parameterspender her (asm oder prt), was nicht immer gewünscht und praktisch ist.
Das alles hört sich erstmal kopliziert an ist aber gar nicht so aufwändig und kann mit Mapkeys sicher beschleunigt werden.
So kannst du auch den Pfeil oder Punkt eingeblendet lassen.
Ford P.
------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP