| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Hilfe zu evalgraph(...,trajpar) (5087 mal gelesen)
|
semi-schweizer Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 07.04.2008 MS Windows XP Prof. Version 2002 SP 3 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q6600@2.40GHz RAM 2GB<P> ProE WF 4.0 M060
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes Forum, hier mal was für alle Spezialisten Ich bin letztlich im Buch von Wolfgang Berg ("Pro/Engineer - Tipps und Techniken) auf die Funktion "evalgraph(...,trajpar)" gestoßen. Bei weiterer Recherche fand ich folgende Seite im Netz: http://www.proengineertips.com/part-design/tutorial-create-cam-profile-with-datum-graph-in-pro-e.html Die Steuerung von Konturen mittels Graphen ist eine ganz tolle Sache, find ich. Allerdings wäre jetzt meine Frage ob ich solche Graphen auch mittels Gleichungen (z.B. Bewegungsgetzte) erzeugen kann? Bisher habe ich keine Möglichkeit dazu gefunden. Meiner Meinung nach besteht hier nur die Möglichkeit sich mittels "Kurven aus Gleichung" einen Dummy-Graph zu erzeugen und diesen mittels Feldpunkt zu analysieren. Hier stellt sich für mich nur die Frage, ob ich die Gleichungen der Kurven von außen, also extern verändern kann (wie bei Parametern über Pro/Program)? Ziel der ganzen Aktion soll z.B. eine Kurvenkontur sein, welche ich extern über Gleichungen beschreibe. So, wer mag sich an der Diskussion beteiligen? VG Semi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 14:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für semi-schweizer
Hallo SemiSchweizer, einen Graph über eine Gleichung zu erzeugen und dann mit diesem Graph einen (Bemaßung-) Wert zu steuern, ist unnötiger Aufwand. Wenn der Graph über eine Gleichung beschrieben werden kann, kannst Du mit derselben Formel und der trajpar-Funktion direkt den gewünschten Wert steuern. ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für semi-schweizer
Zitat: Original erstellt von semi-schweizer: ... ob ich solche Graphen auch mittels Gleichungen (z.B. Bewegungsgetzte) erzeugen kann? ...
Nicht dass ich wüsste. Man kann allerdings in der Skizze (Graph) Beziehungen verwenden und damit schon ein ganzes Stück weit an so etwas herankommen. Letzdlich wird jedoch die Geometrie durch das Skizzenelement bestimmt, d.h. eine Gerade bleibt eine Gerade, nur veränderbar in Länge, Lage und Winkel. Anlog bleibt ein anschließender Radius ein Radius und wird nicht zur Ellipse.
Zitat: Original erstellt von semi-schweizer: ... Meiner Meinung nach besteht hier nur die Möglichkeit sich mittels "Kurven aus Gleichung" einen Dummy-Graph zu erzeugen und diesen mittels Feldpunkt zu analysieren. ...
Hast Du das versucht, oder glaubst Du nur dass es so gehen könnte? Meiner Ansicht nach ist dieser Weg nicht möglich, da ich bisher keine Referenziermöglichkeit der Skizze im Graph-KE auf vorhandene Geometrie oder Kurven gefunden (bzw. auch nicht gesucht) habe. Die Skizze des Graph-KE ist völlig autark, ohne Skizzierebene, Skizzenreferenzen oder "Nutze-Kante"-Funktionalität. Zitat: Original erstellt von semi-schweizer: ... Ziel der ganzen Aktion soll z.B. eine Kurvenkontur sein, welche ich extern über Gleichungen beschreibe. ...
Mathcad? (habe ich aber noch nicht) ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
semi-schweizer Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 07.04.2008 MS Windows XP Prof. Version 2002 SP 3 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q6600@2.40GHz RAM 2GB<P> ProE WF 4.0 M060
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@ Prof. Wyndorps, zu 1) Also lag ich mit meiner Meinung nicht ganz falsch. Es besteht hier nur die Möglichkeit die Geometrie zu parametrisieren und so zu steuern. zu 2) Ja, ich habe es schon versucht. Der Dummy-Graph ist dabei allerdings kein Graph, sondern ein einfacher Kurvenzug aus mehreren Kurven (aus Gleichungen). Mittels eines Feldpunktes kann man nun ein GraphEntity erzeugen, auf welches man sich in evalgraph() bezieht. Soweit so gut... Ich kann damit auch eine Kurvenscheibe erzeugen. Allerdings muss ich die Kurven immer manuell editieren, wenn ich ein anderes Bewegungsgesetz benutzen will  Interessant wäre es, wenn ich den Kurvenzügen z.B. Zeichenketten als Parameter übergeben könnte, welche meine Gleichungen enthalten. @ manuki Leider kann man wie es scheint den Graph nicht als Gleichung beschreiben, sondern nur Kurven. Wie ich jetzt allerdings eine Formel mit meiner trajpar-Funktion verknüpfe ist mir im Moment noch unklar
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
semi-schweizer Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 07.04.2008 MS Windows XP Prof. Version 2002 SP 3 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q6600@2.40GHz RAM 2GB<P> ProE WF 4.0 M060
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier einmal die Idee von manuki aufgegriffen: Ich erzeuge mir also ein Zug-KE mit variablem Schnitt. Das zu variierende Maß beschreibe ich mit folgender Beziehung sd3=10*trajpar^3-15*trajpar^4+6*trajpar^5 (Wohl das bekannteste Bewegungsgesetz für eine Rast-in-Rast Bewegung) Das funktioniert nun auch sehr gut... Allerdings ist die Steuerung von Außen noch nicht gegeben. Dazu wollte ich meine Gleichung einem Parameter zuweisen (als Zeichenkette) und diesen dann in meiner Beziehung verwenden. Leider scheint dies nicht zu funktionieren. Hat jemand eine Idee, wie ich den Inhalt eines Zeichenkettenparameters in einer Beziehung verwende? Nochmal vielen Dank für die Antworten!!! VG Semi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 04. Mai. 2009 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für semi-schweizer
Da mir das Ziel der Arbeit nicht klar ist, habe ich ein wenig herumgeraten und -experimentiert. Mein Ansatz: Es ist egal, wann man ein Bewegungsgesetzt der Kurve zuweist. Soll es verwendet werden, muss es sowieso definiert werden. Also kann man es auch gleich beim Modellieren eingeben. Daher finde ich es unsinnig, nach Lösungen zu suchen, das Modellierungsgesetzt von irgendwo her flexibel zu importieren. Was mir wichtig wäre, ist, dass ich einfach per Knopfdruck auswählen kann, welches (bereits installierte) Modellierungsgesetz nun wirksam sein soll. Dabei müssen alle Folgeoperationen ohne Chaosfenster, unabhängig von dieser Auswahl aber unter Verwenden derselben funktionieren. Im anhängenden Beispiel habe ich das einmal versucht umzusetzen: a) Für die Simulation der Bewegunggesetzte habe ich 2 einfache Kurven (Kreis und Ellipse) verwendet. Hier kann man sich aber mathematisch austoben. b) Dann habe ich einen kleinen Körper als Basiskörper so definiert, dass er in jedem Fall volständig innerhalb aller möglichen Kurvengeometrien liegt. c) Von diesem Basiskörper wird eine Flächenhülle aus "Körperflächen" abkopiert. d) Aus den Kurven aus a) modelliere ich als Beispiel 3 Kurvenscheibenmodelle (Kreis, Ellipse, Halbkreis+Halbellipse). e) Nun wird das KE der kopierten Körperfläche hinter die Kurvenscheibenkörper gezogen. f) die kopierte Körperfläche wird als Verbundvolumen zu einem neuen Kurvenscheibenkörper umgewandelt, der alle Geometireen gemeinsam enthält. g) Durch Unterdrücken von jeweils 2 Kurvenscheibenkörpern aus d) ist das eindeutige und referenzierbare Ergebnis im Verbundvolumen definiert. f) Das Unterdrücken der nicht benötigeten Kurvengeometrieen (Bewegungsgesetze) habe ich über Pro/Prgram abhängig von eine Parameter (typ=1,2,3) automatisiert. Vielleicht liege ich mit meinem Ansatz völlig neben der Spur, aber ich fand es interessant ein derart flexibles Modell zu erzeugen. Vielleicht hilft es auch im vorliegenden Fall. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
semi-schweizer Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 8 Registriert: 07.04.2008 MS Windows XP Prof. Version 2002 SP 3 Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q6600@2.40GHz RAM 2GB<P> ProE WF 4.0 M060
|
erstellt am: 05. Mai. 2009 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Gedanke hinter dieser Aktion ist das Bewegungsdesign und anschließende dynamische Analyse. Mittels anderer Software (Mathcad, Genesys, ...) würde ich meine gewünschte Übertragungsfunkion in verschiedene Bereiche zerlegen und dann mittels Bewegungsgesetze (davon gibt es eindeutig zu viele) beschreiben. Jetzt will ich eine Kurvenscheibe mit genau dieser Übertragungsfunktion erzeugen. Wichtig erscheint mir hier allerdings, das bei einer Änderung der Berechnung (durch z.B. Optimierungszyklen) die berechnete Kontur regeneriert wird. Sicher besteht die Möglichkeit solche Kurven über .ibl Files zu erzeugen, allerdings kann ich hier nichts regenerieren  und genau das ist mein Anspruch... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |