Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Muster aus erstellter Geometrie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF DRAWING , eine App
Autor Thema:  Muster aus erstellter Geometrie (1862 mal gelesen)
stefanschubi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanschubi an!   Senden Sie eine Private Message an stefanschubi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanschubi

Beiträge: 31
Registriert: 24.03.2009

erstellt am: 24. Mrz. 2009 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe in einem Part geometriestücke erstellt. Diese möchte ich gern als Kopien längs verschieben und dabei drehen. Ich wollte dies mit einem Muster machen. Allerdings werden mir Fehler angezeigt, die ich nicht verstehe. Kann es sein, dass das nicht funzt weil die Teilflächen bzw. Teilvolumina nicht ein teil bilden? Müssen die verschmelzt werden?

Bitte zeigt mir einen Weg, damit ich weiter machen kann!!!!

[Diese Nachricht wurde von stefanschubi am 24. Mrz. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mathiasreibe
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mathiasreibe an!   Senden Sie eine Private Message an mathiasreibe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mathiasreibe

Beiträge: 109
Registriert: 14.04.2005

creo3
creo elements/pro 5.0 M220
PDMLink 10.1
Win7 Pro
NVidia Quadro 4000

erstellt am: 24. Mrz. 2009 19:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, zuerst sollten alle gewünschten KE`s zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Alle markieren - RMT- Gruppe. Versuche mal diese Gruppe nach Deinen Wünschen zu mustern. Klappt dies ebenfalls nicht, müsstest Du Deine Konstruktionsabsicht und das betreffende Part etwas genauer beschreiben. mfg Mathias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 24. Mrz. 2009 19:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn man KEs erzeugt, die nicht verbunden sind, dann gibts nur die Warnung "KE vollständig ausserhalb des Modells" oder so ähnlich.

Um KEs in Längsrichtung zu mustern und dabei auch die Winkellage zu ändern ist so nicht möglich.

Als Kopie dagegen geht das schon, mit der Voraussetzung, daß es im KE ein Winkelmaß gibt und für die Längskopien an den Stellen wo sie hinsollen alle erforderlichen Referenzen vorliegen.
Ich nenne die Funktion "Old-Style-Kopieren" (war früher die einzige Kopiermöglichkeit): #Editieren #KE-Operationen #Kopieren, #Neue Referenzen #Auswahl #Abhängig (ww. #Unabhängig) #Fertig, kurve Wählen und #Fertig, Haken setzen bei der Winkelbemassung "DimXX" #Fertig und Wert eingeben, Referenzen wählen bzw. mit #Gleiche bestätigen.

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 24. Mrz. 2009 21:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich


09_24_03.jpg

 
 
Zitat:
Original erstellt von maschinenbauheit:
Wenn man KEs erzeugt, die nicht verbunden sind, dann gibts nur die Warnung "KE vollständig ausserhalb des Modells" oder so ähnlich.

Um KEs in Längsrichtung zu mustern und dabei auch die Winkellage zu ändern ist so nicht möglich.


Hallo Stefan,
maschinenbauheit liegt richtig und falsch.
Die "Luftmuster" sind nicht unbedingt der Bringer, aber machbar. Da lieber vorher die verbindende Geometrie erzeugen und dann mustern oder die verbindende Geometrie mitmustern.
Man kann aber wohl gleichzeitig translatorisch/rotatorisch mustern (s. Bild, erstellt mit WF2)

Ford P.

EDIT
maschinenbauheit berichtigt
EDIT

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

[Diese Nachricht wurde von Ford P. am 24. Mrz. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefanschubi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanschubi an!   Senden Sie eine Private Message an stefanschubi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanschubi

Beiträge: 31
Registriert: 24.03.2009

erstellt am: 24. Mrz. 2009 21:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hatte keine Luftmuster gemeint, sondern hintereinander hinweg erstellte Geometrie. Ich hatte gedacht, dass diese erstellten Geometrien, obwohl aneinanderliegend, trotzdem von Pro/E als Einzelflächen erkannt werden und deswegen ein Mustern einer Gruppe nicht möglich ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 24. Mrz. 2009 22:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich

  
Zitat:
Original erstellt von stefanschubi:
Ich hatte keine Luftmuster gemeint, sondern hintereinander hinweg erstellte Geometrie. Ich hatte gedacht, dass diese erstellten Geometrien, obwohl aneinanderliegend, trotzdem von Pro/E als Einzelflächen erkannt werden und deswegen ein Mustern einer Gruppe nicht möglich ist.

Also wenn es Volumen ist (keine Flächen) und sich die Einzelvolumina durch das Mustern berühren, dann macht Pro/E auch ein "Gesamtvolumen" daraus. Gibt es keine Berührung/Überschneitung gibt es die Warnmeldung wie von maschinenbauheit beschrieben.
Ich denke es geht um die Kurbelwelle von vorhin (Pleullagerzapfen mit zwei Kurbelwangen und jeweils halbe Kurbelwellenlagerstelle). Unter der Voraussetzung dass du Volumen hast hier mal eine Möglichkeit die dich ans Ziel führen dürfte.
Erzeuge dir ein neues, leeres Teil. Wähle Einfügen-gemeinsam genutzte Daten-Verschmelzung aus anderem Model öffne dein Kurbelwellenfragment und platziere es Achse auf Achse, Winkelversatz in Hubzapfenversatzrichtung (Winkel=0) und mit Versatz zu einer Ebene senkrecht zur Drehachse (Bezüge nicht kopieren, Abhängigkeit-> abhängig).
Diese externe Verschmelzung läßt sich mit dem Winkel und Versatzwert mustern.
Ich denke das ist das schnellste was du im Moment machen kannst.
Alles so umreferenzieren dass du die KEs als Gruppe translatorisch/rotatorisch mustern kannst ist zwar die "saubere" Methode, kann dich aber ganz schön aufhalten - ohne Erfolgsgarantie.
Die Kopiermethode von maschinenbauheit funktioniert -glaub ich zumindestens, nicht geprüft- nicht wenn alle Körperflächen kopiert werden.

Ford P.

EDIT
maschinenbauheit berichtigt
EDIT

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

[Diese Nachricht wurde von Ford P. am 24. Mrz. 2009 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Ford P. am 24. Mrz. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 24. Mrz. 2009 22:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ford P. hat recht, wenn er Gruppen bemustert. Dann kann man gleichzeitig linear und rotatorisch bemustern. Anhand der Bescheibung schloss ich zuerst auf Einzel-KEs, bei denen es wirklich nicht in Kombination geht. Un dich schrieb ja "KEs"

Zur Frage/weiteren Erklärung:
Die Berührflächen der Musterelemente, wenn als Solid erzeugt, verschwinden natürlich. ProE geht immer vom "umbauten" Volumen aus, hat also keine Veranlassung, da Flächen zu erhalten.
Die Einzelflächen bleiben nur erhalten, wenn die Musterelemente als Fläche erzeugt werden. Nur den Musterelementen dann sagen, jetzt verschmelzt, geht nicht. Die Verschmelzung im Muster kann halt nicht als Option angewählt werden.

OT
Hallo Ford P., soviel Korrektheit als Nachfahre eines Telefondesinfizierers aus Golga Fryncham verlange ich: Mein Nick ist maschinenbauheit ohne ein.

/OT

------------------
A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer

[Diese Nachricht wurde von maschinenbauheit am 24. Mrz. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 24. Mrz. 2009 23:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von maschinenbauheit:

OT
Hallo Ford P., soviel Korrektheit als Nachfahre eines Telefondesinfizierers aus Golga Fryncham verlange ich: Mein Nick ist maschinenbauheit ohne ein.
 
/OT


Oh sorry, das sollte keine Verballhornung sein. Da hat mir mein Autovervollständigen im Großhirn aber einen schönen Streich gespielt. Gelobe feierlichst Besserung und 10 Üs Schmerzensgeld!
Wenn wir uns mal treffen geb ich nen Pangalaktischen Donnergurgler aus . Sofern er auf der Karte steht .

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 24. Mrz. 2009 23:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanschubi 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von maschinenbauheit:
Ford P. hat recht, wenn er Gruppen bemustert. Dann kann man gleichzeitig linear und rotatorisch bemustern. Anhand der Bescheibung schloss ich zuerst auf Einzel-KEs, bei denen es wirklich nicht in Kombination geht. Un dich schrieb ja "KEs"


Dazu noch kurz:
Dass PTC mit Wildfire plötzlich eingefallen ist die "on-the-fly" erzeugten Ebenen sichtbar in einer Gruppe zu Verpacken fand ich nie sehr glücklich gelöst. In früheren Versionen wäre das ein KE gewesen. Und auch mit der WF4 gibt es diese Gruppe nicht mehr. Die Ebenen sind zwar sichtbar, aber direkt dem KE zugeordnet. Auch da kann man so mustern.

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz