| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Ausschneiden+Flexibilität (1135 mal gelesen)
|
JoJoDo1982 Mitglied Konstrukteur, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Konstruktions- und Fertigungstechnik
 
 Beiträge: 323 Registriert: 17.04.2008 Pro Engineer Wildfire4 M170 PTC Pro/Engineer Wildfire3 M110 File-Basis Windows XP 32Bit NVIDIA Quadro FX 1500
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen folgende Aufgabe: Ich habe in einer Baugruppe 3 Komponenten die auf einer Axe sitzen und durch ein Konststoffgehäus miteineander vergossen werden. Ich baue die drei Einzelteil an der entsprechenden postion auf der achse ein. Erzeuge ein neues .prt in der Baugruppe, wodrin ich dann das Kunststoffgehäuse erzeuge durch einen rotationsköfper. Die Einzelteile werden aus diesem Körper ausgeschnitten. Soweit so gut. Ich habe keine Materialüberschneidungen mehr. Diese Baugruppe wird weiter verbaut wo sich aber der Druchmesser der zuvor beschriebenen Baugruppe ändert. Ich steuer dieses über flexibilität. Problem: Die Kontur die im Gehäuse durch ausschneiden erzeugt wird bezieht sich auf das ursprungsmaß. es entsehen holräume wo keine sein dürfen. Was kann ich anders machen, damit die Komponenten die Flexibelgemacht werden den richtigen "Ausschnitt" im Gehäuse hinterlassen?? Bitte im Hilfe. Danke Gruß Johannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 15:19 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, kann nur funktionieren, wenn mit den Referenzen sauber gearbeitet wurde. Hast Du AAX im Einsatz und in der Refernzsteuerung die entsprechenden Einstellungen vorgenommen? ------------------ Jetzt wieder im Norden |
JoJoDo1982 Mitglied Konstrukteur, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Konstruktions- und Fertigungstechnik
 
 Beiträge: 323 Registriert: 17.04.2008 Pro Engineer Wildfire4 M170 PTC Pro/Engineer Wildfire3 M110 File-Basis Windows XP 32Bit NVIDIA Quadro FX 1500
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ist AAX das Skelettmodel-tool??... ich habe keine Lizen für das Skelettmodel. Besondere Tools für Baugruppen sind mir auch nicht bekannt. P.S. Bislang stecken die Einzelteile in einer Familientabelle (FT). Die Baugruppe (Komponente+Gehäuse) sollte auch ein FT werden.
[Diese Nachricht wurde von JoJoDo1982 am 16. Mrz. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JoJoDo1982 Mitglied Konstrukteur, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Konstruktions- und Fertigungstechnik
 
 Beiträge: 323 Registriert: 17.04.2008 Pro Engineer Wildfire4 M170 PTC Pro/Engineer Wildfire3 M110 File-Basis Windows XP 32Bit NVIDIA Quadro FX 1500
|
erstellt am: 16. Mrz. 2009 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
JoJoDo1982 Mitglied Konstrukteur, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Konstruktions- und Fertigungstechnik
 
 Beiträge: 323 Registriert: 17.04.2008 Pro Engineer Wildfire4 M170 PTC Pro/Engineer Wildfire3 M110 File-Basis Windows XP 32Bit NVIDIA Quadro FX 1500
|
erstellt am: 17. Mrz. 2009 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wie macht ihr sowas denn?? Kann man einem part in einer Zeichnung unterschiedliche Schraufurbereiche angeben??? dann bräuchte ich keine baugruppe mit ausschneiden usw... [Diese Nachricht wurde von JoJoDo1982 am 17. Mrz. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ford P. Mitglied
  
 Beiträge: 842 Registriert: 26.05.2008 WF2 m230 WF4 m040 Intralink 3.4 m040 Intralink 3.4 m060 HP 8710w
|
erstellt am: 17. Mrz. 2009 20:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für JoJoDo1982
Zitat: Original erstellt von JoJoDo1982:
Kann man einem part in einer Zeichnung unterschiedliche Schraufurbereiche angeben??? dann bräuchte ich keine baugruppe mit ausschneiden usw...
Hallo Johannes, ich würde auf jeden Fall bei der Baugruppe bleiben. Nach deiner Beschreibung hört sich das für mich eher nach einem Fall für die Familientabelle an. Mit der Flexibilität kann es eventuell auch klappen. Du kannst ja mehrere Maße flexibel machen. Ist dann zwar etwas umständlich, braucht etwas mehr Zeit zum regenerieren und ist eigentlich nur dann "sauber" konstruiert wenn es sich auch wirklich um flexible Bauteile handelt (O-Ringe, Federn ...). Ich hab auch schon erlebt dass ein Spaßvogel eine M10x50 Schraube mal schnell auf 100 mm Länge gedehnt und eingebaut hat. Dafür ist das nicht gedacht. Das mit der Fakebaugruppe könnte man mit schraffierten Kosmetiken hinbekommen. Ist aber echt Pfusch. Ford P. ------------------ Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JoJoDo1982 Mitglied Konstrukteur, Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Konstruktions- und Fertigungstechnik
 
 Beiträge: 323 Registriert: 17.04.2008 Pro Engineer Wildfire4 M170 PTC Pro/Engineer Wildfire3 M110 File-Basis Windows XP 32Bit NVIDIA Quadro FX 1500
|
erstellt am: 19. Mrz. 2009 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ford P die Einzelteile sind in einer Familientabelle. Diese werden in einer Baugruppe über eine Familientabelle zusammengebaut. Die Flexibilität dient nur dazu die Gummiteile im einbauzustand (größerer Innendurchmesser) darzustellen. Sonst hat man in Zeichnungen Materialüberschneidungen. Hat man vorher aber mit dem Tool ausschneiden eine geometrie erzeugt, bezieht diese sich in der Baugruppe immer noch auf das Ursprungsteil. Der Ausschnitt erfährt nichts davon das der Innendurchmesser flexibel gemacht worden ist. Scheint aber wohl eine Lizenfrage zu sein. Denn wie weiter oben erwähnt worden ist soll dies mit AAX funktionieren. Das Tool unterstützt die Skelelttmodellierung und die Dop-Down-Modellierung. Ich habe mir jetzt soweit geholfen, das ich in meinem Gehäuse die Einzelteile noch mal skizziert habe mit den gleichen Randbedingungen und Bemaßungen. Diese schneide ich dann aus. Bei der flexibilität muss ich dann das Einzelteil sowie den skizzierten Ausschnitt im Gehäuse flexible machen. Das funktioniert! Ist zwar umständlich aber stabil. Keine Referenzen ausserhalb der Teile kann auch zum vorteilsein. Gruß Johannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |