| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 2D-Zeichnungen voneinander abhängig machen (2233 mal gelesen)
|
yaqwerdx Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 19 Registriert: 22.01.2008 Wildfire 2.0 Datumscode:M270
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem: Ich habe ein 3D Modell, nun soll es mehrere 2D Zeichnungen davon geben mit geringfügigen Unterschieden: bei ersten soll ein anderes Material als bei der zweiten im Schriftkopf stehen; beide Zeichnungen soll es mit deutschem und englischem Schriftkopf und Notitzen geben; usw. Ich will nun das die Zeichnungen voneinander Abhängig sind, d.h. wenn ich in meiner "Ursprungszeichnung" eine Ansicht verschiebe, sollen das auch bei den anderen Zeichnungen geschehen. Soll so eine Art Familientabelle für Zeichnungen sein. Ich hoffe man kann mir noch folgen. Ich habe es mit Schablonen versucht, doch die wird nur einmal geladen, und dann nicht mehr aktulalisiert. Habe auch schon versucht das Problem mit Folien zu lösen, wurde aber auch nicht glücklich damit. Kennt jemand eine Lösung dafür? Danke schon einmal im Voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yaqwerdx
Folien sind in Zeichnungsrahmen nicht verfügbar. Dies ging soweit ich weiß nur mit einer bestimmten Wochenversion (WF2 M140?) Leider wurde diese Möglichkeit von PTC wieder deaktiviert. Vielleicht kommts ja in WF6 als Neuerung wieder :-) ------------------ Es gibt Tage da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die Anderen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 11:25 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, was spricht denn gegen Folien? ------------------ Jetzt wieder im Norden |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yaqwerdx
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 11:57 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, in der .frm Datei geht's wohl nicht. Wie wär's mit einer speziellen Start-Datei für diese Zeichnungen die die entsprechenden Tabellen enthalten? ------------------ Jetzt wieder im Norden |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yaqwerdx
Es gibt mit Sicherheit viele Wege nach Rom, aber bei der Mehrsprachigkeit scheiden sich die Geister. Notizen Da in meinem Anwendungsfall die Notizen über die Designtools bereits am UDF definiert werden müssen, funktioniert die Folienlösung nicht. Daher führe ich meistens die Notizen selber gleich mehrsprachig aus. Dazu definiere ich einen Modellparameter für die Sprachauswahl, setzte am Anfang oder Ende des Modellbaums (je nachdem ob die Notiz varaible Maße aus Beziehungen ausgeben soll) einen Punkt aufs Koordinatensystem (da stört er nicht) und übersetzte den Text in Programmcode (siehe anhängendes Beispiel). Nachteile dieser Methode sind:
- Notizinhalt als Programmcode am KE, nicht einfach als Text an der Notiz
- Neuberechnung nur bei Datei öffnen oder auf Aufforderung (Notizen aus- und wieder einblenden)
Vorteil ist die parametergesteuerte Sprachumstellung. Materialien Wenn es nur um den Materialnamen im Schriftfeld geht, könnte man einfach nur die Materialbezeichnung über die Beziehnung steuern (siehe Beispiel). Alles andere wird deutlich komplizierter! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
yaqwerdx Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 19 Registriert: 22.01.2008 Wildfire 2.0 Datumscode:M270
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Wenn es nur der Text wäre... Wir wollen auch bei einem Lieferanten ein Teil mit mehreren Materialien anfragen, soweit wäre das über Parameter und einer Familientabelle im 3D Modell auch kein Problem wenn ich die 2D Zeichnungen als Kopie speichere, nur wenn ich dann bei einer Zeichnung einmal eine Ansicht hinzufügen will, dann muss ich das dann natürlich bei allen machen. Weiters wird die Ansicht dann nicht bei jeder an der selben Position sein, d.h. alle Zeichnungen werden ein wenig anders aussehen. Und das mit den Folien hab ich bei meiner WF Version versucht, also Folien würden schon funktionieren, nur lassen sich leider auch nicht ganze Ansichten hinzufügen. mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yaqwerdx
Eine Art Mutterzeichnung erzeugen mit allen Ansichten+ Bemaßungen usw., aber ohne Notizen, Schriftfeld. Für jede Sprache eine eigene Zeichnung erzeugen, mittels #Tools #Überlagerung #Blatt die Mutterzeichnung einfügen. Jetzt das jeweilige Schriftfeld+ Notizen usw. einfügen. Vorteil: Änderungen an den Zeichnungsansichten sind nur einmal zu erledigen. Unterschiedliche Materialien kann man mit Varianten lösen. (die Überlagerung kommt ohne Zeichnungsmodell aus, deshalb kann man die jeweilige Variante zur Zeichnung laden+ mittels Schriftfeldtabelle auslesen lassen. Nachteil: Keine Veränderungen an den Zeichnungsansichten zwischen Mutterzeichnung + Überlagerungen möglich! Notizen können nicht mehr an die Geometrie gehängt werden Parameter müssen in allen Sprachen in den Modellen vorhanden sein Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 24. Feb. 2009 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für yaqwerdx
Die Aufgabenstellung "Ein Teil, aber mehrere Materialien" kennen wir auch. Unser praxisbewährter Lösungsansatz ist dabei gänzlich von Pro/E unabhängig, hier also nur als mögliche (Denk-)Variante aufgezeigt: Eine Liste von Materialien wird auf der Zeichnung durch ein "Nennmaterial" und eine dazugehörige Werksnorm beschrieben. In der Werksnorm ist dann eine Liste möglicher Materialalternativen zu finden. Vorteilhaft ist dabei, dass nur ein Modell, nur eine Zeichnung, nur ein SAP-Materialstamm, nur eine Klassifizierung etc. für dieses Teil erforderlich wird. Einkaufsseitig muss für Anfragen zwar die Werksnorm der Zeichnung beigefügt werden, dafür entfällt lästiges Nachpflegen/Ändern, wenn der Lieferant das Zeichnungsmaterial nicht exakt nach Vorgabe beschaffen kann. Nachteilig zeigt sich diese Methode z. B. dadurch, dass manche solcher Alternativmaterialnormen mitunter recht ähnliche Listen aufweisen, wodurch die korrekte Auswahl einer geeigneten Norm nicht immer leicht fällt. Nicht unproblematisch auch, wenn die unterschiedlichen Materialien zwar konstruktiv gleichwertig, fertigungstechnisch aber als verschieden anzusehen sind. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |