| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Teil A schneidet Teil B (1257 mal gelesen)
|
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Für folgende Situation fehlt mir der zündende Lösungsansatz: Teil A (grau) wird in Teil B (gelb) gesteckt (zusammengebaut in einer ASM). Dazu muss das gelbe Teil entsprechende Auschnitte erhalten. Diese Abschitte sollen von Teil A abhängig sein, da diese für verschiedene Aufträge leicht varieren kann. Nun frage ich mich, was da der beste Ansatz ist... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
touwabou Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 20 Registriert: 13.12.2006 WIndows Vista 64 BIT SP2 Intel Core 2 Quad Q9450 2.67GHz 4 GB Ram nVidia Qudro FX570<P>ProE WF4
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
|
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Da machen sie in ihrer BG in den Teil B die Notwendigen Materialschitte und refernzieren dabei auf A. Var.1 In der Baugruppe Teil B aktivieren und die Materialschitte erzeugen. Var.2 Baugruppenmaterialschnitt Darstellungsebene im Teil Achtung: Der Teil A sollte keine Einbaureferenzen in Form von Körperflächen auf B haben - Gefahr von Kreisreferenzen ------------------ mfg HP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hawk74 Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 21.10.2004
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 15:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Ich würde mein Modell folgendermaßen aufbauen: ASM -Skelett das die Referenzen an Teil A un Teil B übergibt. (da reicht dann ein einfaches *.prt im asm auf Koordsys. eingebaut) -Teil A (im asm auf Koordsys. eingebaut) -Teil B (im asm auf Koordsys. eingebaut) d.h. Das Skelett-prt steuert Teil A und Teil B (mit Achsen / Ebenen / Punkten / Skizzen etc.) das ganze geht dann auch ohne AAX-Lizenz (meistens jedenfalls, wenn nicht die Frage nach dem "scopus" auftaucht ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddy Mitglied CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH
 
 Beiträge: 338 Registriert: 27.02.2002 Creo2-Creo9 div. WV Win11 Dell M7760
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Hu, das einfachste ist eine Ausschnitt. Dazu TeilB in Baugruppe aktivieren und anschließend über Editieren -> Komponentenoperationen -> Ausschnitt, Teil B wählen -> Fertig -> Teil A wählen -> Fertig, Assoziative Platzierungs... Ja -> alle Einstellungen übernehmen -> Fertig. Vorteil, ändert sich Teil A, ändert sich auch Teil B mit. Alternativ könnte man nur Teil B öffnen und mit Einfüegen -> Gemeinsame Datennutzung-> Ausschnitt aus anderem Modell das Gleiche erreichen. Man muss in diesem Fall jedoch die Komponenten zueinander platzieren, wie in der Baugruppe. Vorteil, der Ausschnitt ist direkt zwischen beiden Teilen und nicht über die Baugruppe referenziert. Bei Dir aber egal, da Du beide Teile sowieso in der Baugruppe zusammen baust. Gruß Teddy ------------------ Ich stelle immer wieder fest: "Der größte Virus sitzt davor" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Vorgehensweise ohne AAX (Advanced Assembly Licence), da es so aussieht, als ob die Lizenz dafür nicht vorhanden ist: Aufbau der Baugruppe: ASM -PRT "Ref" mit den Rechtecklöchern als Kurven -PRT "Grau" welches für die Stecker die Kurve aus "Ref" benutzt -PRT "Gelb" welches für die Löcher die Kurve aus "Ref" benutzt Vorgehensweise: 1. PRT "Ref" erstellen 2. PRT "Grau" & "Gelb" erstellen, jedoch noch ohne Kontaktstellen 3. ASM zusammenbauen 4. PRT "Grau" anklicken #RMT #Aktivieren und die Stecker erzeugen 5. PRT "Gelb" analog bearbeiten für die Löcher. Bitte aufpassen, daß wirklich nur für die Stecker und Löcher in der Baugruppe bearbeitet wird. Besser noch, wenn PRT "Grau" fertig ist, aus Prophylaxe unterdrücken und dann erst PRT "Gelb" bearbeiten. Sonst besteht die grosse Gefahr und beste Chancen, sind zirkulare Referenzen einzufangen. ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddy Mitglied CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH
 
 Beiträge: 338 Registriert: 27.02.2002 Creo2-Creo9 div. WV Win11 Dell M7760
|
erstellt am: 29. Jan. 2009 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Hi, sorry fehler von mir. Auf ein Neues: In Baugruppe Editieren -> Komponentenoperationen -> Ausschnitt, Teil B wählen -> Fertig -> Teil A wählen -> Fertig, Assoziative Platzierungs... Ja -> alle Einstellungen übernehmen -> Fertig. Vorteil, ändert sich Teil A, ändert sich auch Teil B mit. Alternativ könnte man nur Teil B öffnen und mit Einfüegen -> Gemeinsame Datennutzung-> Ausschnitt aus anderem Modell das Gleiche erreichen. Man muss in diesem Fall jedoch die Komponenten zueinander platzieren, wie in der Baugruppe. Vorteil, der Ausschnitt ist direkt zwischen beiden Teilen und nicht über die Baugruppe referenziert. Bei Dir aber egal, da Du beide Teile sowieso in der Baugruppe zusammen baust. Gruß Teddy
------------------ Ich stelle immer wieder fest: "Der größte Virus sitzt davor" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen maschinenbauheit das von dir beschriebene Vorgehen ist für mich nicht ganz klar...Das Part "Ref" enthält zu beginn eigentlich gar nichts? Oder was meinst du mit "den Rechtecklöchern als Kurve"? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hawk74 Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 21.10.2004
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Wie oben schon gesagt enthält das Ref.prt alle refernzen, die von beiden Bautelen gleichermaßen genutzt werden. d.h. in Deinem Fall könnt das ref-Modell dann so aussehen: Ref.prt - Koordsys - Ebene-Anfang_gelbes_teil - Ebene-Ende_gelbes_teil - Skizze_Umriss_gelbes_teil - Ebene-Anfang_graues_teil - Ebene-Ende_graues_teil - Skizze_Umriss_graues_teil - Punkte_Übergabestellen - Achsen_Übergabestellen - Skizze_Kontaktstellen ... ... ... Damit steuert das ref.prt die Übergabe-Referenzen für beide Teile (gelb&grau) über externe Referenzen. (damit hast Du nicht wild die Referenzen verteilt, sondern ein *.prt steuert die ganze Baugruppe, hat den Vorteil, dass Dir das Ref.prt z.B. als DMU.Modell für Einbauversuche dienen kann) [Diese Nachricht wurde von Hawk74 am 30. Jan. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 30. Jan. 2009 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 31. Jan. 2009 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Den Ausführungen von @Hawk74 ist nichts hinzuzufügen. So wars gedacht... (Spendier ich nen 10er...) ------------------ A Journey into Darkness, a Journey into Mystery, a Journey into ProEngineer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |