Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Raststellung beim Verdrehen automatisch finden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Neuer Geschäftsführer bei Software Factory GmbH, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Raststellung beim Verdrehen automatisch finden (922 mal gelesen)
Teddy
Mitglied
CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH


Sehen Sie sich das Profil von Teddy an!   Senden Sie eine Private Message an Teddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddy

Beiträge: 338
Registriert: 27.02.2002

Creo2-Creo9 div. WV
Win11
Dell M7760

erstellt am: 12. Jan. 2009 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Rastung.jpg


Test.zip

 
Hallo Spezialisten,

ich möchte gerne, dasss z.B. eine Stange in unterschiedlichen vorgegebenen Stellungen einrastet. Die Stange hat z.B. Kugelrasten, die in den Bohrungen einrasten sollen.
Wunsch ist es, die Stange dynamisch zu ziehen, so dass sie in den Bohrungen einrastet. Zwischenstellungen sollen dabei nicht möglich sein, sondern nur die Raststellungen.
Natürlich kann ich mit Ebenen und einer Winkelverstellung, und Famtab usw. arbeiten. Die Baugruppe soll aber für Kunden verwendet werden, die idealer Weise nur die Komponenten in die jeweils gewünschte Stellung bewegen. der Wissensstand der Kunden ist dabei als sehr gering vorrauszusetzen.
Habt Ihr Vorschläge, wie man das in WF 2.0 lösen könnte?

Vielen Dank vorab.

Gru0 Teddy

------------------
Ich stelle immer wieder fest:
"Der größte Virus sitzt davor"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 12. Jan. 2009 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Teddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Auf die Schnelle würde ich behaupten, dass sich das nicht mit dem dynamischen Ziehen realisieren lässt.

Das dynamische Ziehen im BG-Modus ermöglicht nur die reine Bewegung von Komponenten entsprechend ihrer Freiheitsgrade. Um aber von Rast1 nach Rast2 zu gelangen muss der Weg von Rast1 nach Rast2 definiert also verwendbar sein.

Das dynamische Ziehen berechnet keine Kraftantriebe oder Kraftwirkungen um daraus die Bewegung zu begrenzen. Das ist nur mit Hife einer dynamsichen Analyse möglich, die dann abgespielt werden kann, was aber nicht dem Wunsch nach dynamischem Ziehen entspricht.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddy
Mitglied
CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH


Sehen Sie sich das Profil von Teddy an!   Senden Sie eine Private Message an Teddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddy

Beiträge: 338
Registriert: 27.02.2002

Creo2-Creo9 div. WV
Win11
Dell M7760

erstellt am: 12. Jan. 2009 18:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die schnelle Antwort,

ich hatte es schon mit Verbindungen und entsprechenden Kurvenscheibenkopplung incl. Abheben probiert. Bei diesen Verbindungen rastet zwar die Stange in jeder gewünschten Stellung ein, jedoch sind leider auch Zwichenstellungen möglich.
Ich hatte gehofft, dass evtl. in diese Richtung etwas geht. Man kann Anschläge definieren, aber leider nur die Maximalen ohne Zwischenstellung, oder gibt es da noch eine Möglichkeit?

Gruß Teddy

------------------
Ich stelle immer wieder fest:
"Der größte Virus sitzt davor"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 12. Jan. 2009 18:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Teddy 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn das Einrasten für eine Präsentation benötigt wird, gibt es 2. Möglichkeiten:
a) sauber über eine dynmaische Analyse mit Kraftanregung -> Export als MPEG
b) unsauber mittels Animation von Schnappschuß zu Schnappschuß -> Export als MPEG.

Nur eben nicht regulär beim dynamischen Ziehen.

Eine "very dirty" Idee hätte ich aber auch dafür:
Man lasse einen Bolzen entlang des Drehstabes in einer Führungsbahn der Scheibe (Kurvenscheibenkopplung) laufen. Dabei muss der Bolzendurchmesser gleich dem Bahn-Rundungsdurchmesser in den Rastlagen sein. Kommt nun der Bolzen in die Rastlage, wird aus dem Berührpunkt eine Berührfläche. Pro/E rechnet dann unter Umständen eine ganze Zeit herum, bis der Ausgang wieder gefunden wird.
Aber ersten ist so eine Pro/E-Beschäftigungstherapie irgendwie schräg und außerdem dürfte es nur bei wenigen Zwischenrastungen funktionieren, da sonst die Bolzenumfassung durch die Fuührungsbahn zu klein wird.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz