Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  UDF - Materialseite erkennen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  UDF - Materialseite erkennen (1551 mal gelesen)
vniessen
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von vniessen an!   Senden Sie eine Private Message an vniessen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vniessen

Beiträge: 3
Registriert: 24.11.2008

ProE Wildfire 2

erstellt am: 26. Nov. 2008 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi zusammen...


ich würde gerne ein UDF erstellen, welches sowohl für Wellen als auch für Bohrungen funktioniert (z.B. Fase) und dazu muss das UDF die Materialseite erkennen. Hier finde ich aber leider keinen sinnvollen Ansatz.


Danke schonmal,
Volker

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Pro_Blem
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Tschechischer Zeichner



Sehen Sie sich das Profil von Pro_Blem an!   Senden Sie eine Private Message an Pro_Blem  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Pro_Blem

Beiträge: 2952
Registriert: 24.07.2006

HP Elitebook8740w
Core i7, 8GB
Win7 x64
Pro/E WF4 M180(M220)
Creo1.0 M020
(Adv.XE mit AAX)
StartupTools2012
Pro/I 3.4 M070

erstellt am: 26. Nov. 2008 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vniessen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und Herzlich Willkommen!

Zitat:
Original erstellt von vniessen:
ich würde gerne ein UDF erstellen, welches sowohl für Wellen als auch für Bohrungen funktioniert (z.B. Fase) und dazu muss das UDF die Materialseite erkennen.

Keine Ahnung, wie und ob das funktioniert, aber das Fasen- und Radius-KE funktioniert bei Innen- und Aussen-Kanten, kann also Material hinzufügen und entfernen, d.h. Du brauchst die Seite nicht manuell definieren.

Baste

BTW: Deine Sys-Info könnte bei Gelegenheit ein paar weitere Angaben vertragen...

------------------

Richtig Fragen * Nettiquette * alte Suchfunktion * System-Info * Unities

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vniessen
Mitglied
Ing.

Sehen Sie sich das Profil von vniessen an!   Senden Sie eine Private Message an vniessen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vniessen

Beiträge: 3
Registriert: 24.11.2008

ProE Wildfire 2

erstellt am: 26. Nov. 2008 15:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

aber leider auf parts eingeschränkt!

bei uns werden die (Schmiede-) Rohteile der Wellen als parts erstellt, die Fertigteile nachher in einer Baugruppe. Bislang werden einfache KE´s immer rotiert, ein UDF (wie z.B. ein Fasen-Tool) würde da einiges an arbeit ersparen...

Freistiche und Zentrierbohrungen habe ich schon abgebildet, da diese ja nur außen auf die Wellen gesetzt werden und hier die Materialseite klar ist....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 26. Nov. 2008 17:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vniessen 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von vniessen:
... muss das UDF die Materialseite erkennen. 

Wenn es nicht gerade zylindrische, sondern ebene Oberflächen sind geht das ohne Probleme.

Bei zylindrischen Oberflächen ist es allerdings etwas trickreich.
Der Ansatz (aus dem Kopf ohne Pro/E formuliert):

  • Skizze auf die Stirnfläche der Fase erzeugen
  • nur eine definierte Referenz für Schnittausrichtung wählen und merken!
  • Alle automatischen Referenzen in der Skizze löschen
  • Einen Kreis über "Nutze Kante-Schleife" der Zylinderoberfläche erstellen
  • Zug-KE mit konstantem Schnitt entlang der Kurve definieren
  • den Fasen-Schnitt passend an die Stirnfläche ausrichten
  • Fasenschnitt spiegeln um die Bezugsreferenz parallel zur Zylinderfläche im Skizzenschnitt.
    Dadurch funktioniert der Materialschnitt sowohl für Wellen, als auch für Naben. Die axiale Richtung der Materialerzeugung wird durch die Anordnung der Schnittskizze zur Stirnfläche richtig erkannt.

    Beispiele dazu gibt es in den Sektoren Nuten, Fasen und Freistiche in den Designtools.

    ------------------
    ----------------
    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

  • Ford P.
    Mitglied



    Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

    Beiträge: 842
    Registriert: 26.05.2008

    WF2 m230
    WF4 m040
    Intralink 3.4 m040
    Intralink 3.4 m060
    HP 8710w

    erstellt am: 26. Nov. 2008 21:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vniessen 10 Unities + Antwort hilfreich

    Zitat:
    Original erstellt von vniessen:
    aber leider auf parts eingeschränkt!
    bei uns werden die (Schmiede-) Rohteile der Wellen als parts erstellt, die Fertigteile nachher in einer Baugruppe.

    Hallo Volker,
    ich würde das Problem, falls möglich, von einer anderen Seite angehen. Die Konstellation Roh/Fertigtei über Baugruppe ist nicht der optimale Weg.
    1. Wie du selbst festgestellt hast sind hier einige KEs nicht verfügbar
    2. Die Performance von Baugruppenmaterialschnitten ist nicht so toll.

    Ich bevorzuge hier die "Externe Verschmelzung" (Einfügen-Gemeinsam genutzte Daten). Es wird wieder ein Teil erzeugt, daher voller KE-Umfang, gute Performance, volle Abhängigkeit (Änderungen werden durchgereicht).
    Weiterhin denkbar:
    Externe Vererbung (bietet aber eigentlich schon zuviel Funktion wie z.B. variable Maße)
    Kopie Geometrie (von der Anwendung aufwändiger, Stärke eher im Weitergeben von Geometrie -kein komplettes Teil- hier auch aus unterschiedlichen Modellen, Bezügen, Flächen, Kurven etc.)
    Ebenso ist manchmal Familientabellentechnik anzutreffen (generisches Teil ist Schmiedeteil mit allen Bearbeitungen, Variante 1 ist Schmiedeteil, Variante 2 ist Bearbeitung1, Variante 3 die nächste Bearbeitung ... , find ich persönlich auch nicht so toll). Wobei Familientabellen nicht überall gerne gesehen werden.

    Wie hier schon gesagt, und in einigen Beiträgen zuvor schon von mir vehement verteidigt, ist mein Favorit die Verschmelzung.
    Der Umstieg ist nicht so tragisch. Deine bisher erstellten UDFs dürften in Teilen ebenso verwendbar sein.

    Ford P.

    ------------------
    Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
    Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    vniessen
    Mitglied
    Ing.

    Sehen Sie sich das Profil von vniessen an!   Senden Sie eine Private Message an vniessen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vniessen

    Beiträge: 3
    Registriert: 24.11.2008

    ProE Wildfire 2

    erstellt am: 28. Nov. 2008 09:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

    @wyndorps: das werde ich nachher mal versuchen... im laufe des tages gebe ich noch einmal eine rückmeldung

    @Ford: solche operationen wären mir persönlich auch lieber, haber hier in der firma bin ich aus datenbank-technischen gründen zu dieser variante gezwungen :-/

    Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

    Anzeige.:

    Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

    Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

    nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
    Antwort erstellen


    Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

    Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

    Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

    (c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz