| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Schnitte projizieren (4685 mal gelesen)
|
cbsulz Mitglied Konstruktionsingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 19.12.2002 Pro/E WF4, M020
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, über eine Steuerkurvenbiegung werden bei uns spiralförmige Teile generiert, die einen variablen Querschnitt haben. Der Querschnittsverlauf soll sowohl tabellarisch als auch optisch dokumentiert werden. Per Sensitivitätsanalyse habe ich inzwischen die Querschnittsfläche und die Flächenschwerpunkte ausgelesen und - Office neu und bunt 2007 sei dank - mit einigen Mühen in Excel exportiert. Die optische Dokumentation des Verlaufs soll so aussehen, dass alle Querschnitte in die Startfläche gelegt werden und dann ein Screenshot gemacht wird. Im Moment machen Kollegen das händisch, was ca. 1 Tag Arbeit ist. Zur besseren Vorstellung: Hätte ich einen simplen Kegel (senkrecht, rund) als Körper wäre das Ergebnis ein Haufen konzentrischer Kreise auf der Standfläche des Kegels, bis schließlich von der Spitze nur noch ein Punkt übrig bleibt, der dann gleichzeitig der Mittelpunkt der anderen Kreise ist. Inzwischen bin ich so weit: Per "Schneiden" erzeuge ich mir eine Schnittkurve der Spiraloberfläche mit einer Schnittebene. Diese Kurve kann ich dann per Copy - Paste (bzw. Spezial einfügen) in meine Startfläche rotieren, über eine Beziehung habe ich diese Rotation schon so eingestellt, dass das Ergebnis abhängig vom Winkel der Schnittebene auch immer tatsächlich in der Startebene landet. Voila: Ich habe eine Schnittkurve in der Startebene. Dort habe ich jetzt eine Skizze erzeugt und ziehe in diese Skizze die projizierte Schnittkurve, lösche dann in den Referenzen die Kanten, sodass nur noch Standartbezüge da sind, und verdrehe dann die Schnittebene ein Stück, ziehe das Ergebnis wieder in die Skizze usw. Die Skizze soll dann schlussendlich ca. 20 - 30 solcher Schnittkurven enthalten. Ziemlich aufwändig. Fällt euch was ein, wie ich da noch ein bisschen was automatisieren kann, sodass ich nicht jede Schnittkurve händisch kopieren muss? Danke schon mal. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cbsulz
Die Zahl der bisherigen Antworteinschläge zeigt, dass das Pro/blem nicht ganz trivial ist. Ich muss jetzt aber weg. Bisher habe ich erreicht: autom. Definition der Schnitte autom. Anlegen der Schnittebenen autom. Definition der Querschnitte (Schneiden) ansatzweises Erstellen der gedrehten Querschnitte, allerdings mit 2 Einschränkungen: a) Kein Querschnitt darf parallel zur Startebene liegen b) Den Verdrehwinkel kann ich noch nicht automatisch auslesen. Vielleicht findet sich noch jemand zum Weitermachen. Modell ist WF4, alles zurückholen!
------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbsulz Mitglied Konstruktionsingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 19.12.2002 Pro/E WF4, M020
|
erstellt am: 25. Nov. 2008 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin moin, ich hab mir das Teil eben mal angeschaut, sieht interessant aus, wenn man den Musterelementen "Bewegen kopieren" sagen könnte "du beziehst dich auf Musterelement 4. Musterelement 4 wurde um 4 x 20mm bewegt, also beweg du dich 4 x 20mm zurück" wäre es wohl geschafft. Die 4 (in meinem Bsp) müsste dann als Variable verwendet werden. Aber genau hier bin ich mit meinem Latein am Ende. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 26. Nov. 2008 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cbsulz
Ich habe das Modell noch einmal in WF2 erstellt, da es dazu mehr User im Forum gibt. Mein weiterer Lösungsansatz wäre: Aus den durch "Schneiden" gewonnenen Kurven (Muster) Rotations-Flächen um die Achsen (Muster) erzeugen und Mustern Diese Rotationslächen mit der Zeichnungsebene Schneiden erggäbe ohne weiteren Berechnungsaufwand die gesuchten Querschnittsflächen auf der Zeichnungsebene.Ich scheitere, wie an anderer Stelle schon häufiger daran, dass die durch Schneiden gewonnenen Kurven (obwohl mit Ebene geschnitten, also plan) nicht als Skizze verwendet werden können. Das geht nur, indem man eine neue Skizze definiert und den Schnitt mittels "Nutze Kante" refernziert. Aber dieses "Nutze Kante"-Feature lässt sich logischerweise nicht mustern. Vielleicht habe hierzu noch andere Ideen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jensenmann Mitglied Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
  
 Beiträge: 533 Registriert: 14.08.2007 Pro/e WII Beta Pro/e WF3 M150 Pro/e WF4 M050 Pro/e Nintendo DS EMX 5.0 M060
|
erstellt am: 26. Nov. 2008 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cbsulz
Zitat: Original erstellt von Wyndorps:
Ich scheitere, wie an anderer Stelle schon häufiger daran, dass die durch Schneiden gewonnenen Kurven ([i]obwohl mit Ebene geschnitten, also plan) nicht als Skizze verwendet werden können. Das geht nur, indem man eine neue Skizze definiert und den Schnitt mittels "Nutze Kante" refernziert. Aber dieses "Nutze Kante"-Feature lässt sich logischerweise nicht mustern.[/i]
Hört sich knifflig an. Leider kann ich aus Zeitgründen nicht alles ausprobieren. Evtl. könnte man die (durch Schneiden gewonnene) Kurve mit "Füllen" zu einer Fläche wandeln, diese kann man dann im Skizzierer mit "nutze Kante/ Schleife" schnell wieder als Kurve erfassen. Das müsste sich doch mit einen Mapkey machen lassen... HTH
------------------ Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 26. Nov. 2008 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cbsulz
"Nutze Kante" geht gerade nicht, da diese innerhalb der Skizze eigens definiert wird. Das lässt sich dann nicht mustern, da jedes Musterelement versucht, diesselbe Kante aus der ersten Skizze zu verwenden. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jensenmann Mitglied Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
  
 Beiträge: 533 Registriert: 14.08.2007 Pro/e WII Beta Pro/e WF3 M150 Pro/e WF4 M050 Pro/e Nintendo DS EMX 5.0 M060
|
erstellt am: 26. Nov. 2008 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cbsulz
Zitat: Original erstellt von Wyndorps:
Das lässt sich dann nicht mustern, da jedes Musterelement versucht, diesselbe Kante aus der ersten Skizze zu verwenden.
... aber "Nutze Kante/ Schleife" will ja keine Kante, sondern ein Fläche. Das müsste doch über Mapkey machbar sein.. ------------------ Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 26. Nov. 2008 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cbsulz
Ich hab's hinbekommen. Ohne Mapkey, sondern mit Muster. Gefällt mir irgendwie besser, aber das ist bestimmt Ansichtssache. Ich bin immer wieder platt, was Pro/E alles kann. Da nehme ich dann gerne die eine oder andere nicht intuitive Bedienlogik in Kauf, aber das ist natürlich auch Ansichtssache. Schönen Feierabend. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |