| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: Modellierung für parametriesierung eines Spiralbohrer (4353 mal gelesen)
|
Ruppi12 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 04.11.2008 Pro/Engineer Wildfire 2.0
|
erstellt am: 04. Nov. 2008 19:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Wie kann ich einen Spiralbohrer am einfachsten aufbauen, um ihn anschleißend über Beziehungen zu parametrisieren ? Habe über einen Rotationszylinder mit Hilfe eines durchmessers ein Spiralförmiges Zug KE für den Spanraum gemacht u. dann gemustert.Anschließend habe ich dasselbe mit einem Quadrat gemacht als hinterschliff um eine Rundschlifffase am Bohrerumfang zu erhalten.Da die Kernstärke,Steigung u.Breite der Rundschlifffase vom Bohrdurchmesser abhänig ist habe ich Beziehungen aufgebaut die aber nur in bestimmten Durchm.bereich funktioniert. Was mache ich falsch? Brauche dringend Hilfe Wäre dankbar über Tipps von Euch. Danke im voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin140590 Mitglied Student

 Beiträge: 33 Registriert: 17.02.2008 ProE WF 2.0 HP Laptop nx9420
|
erstellt am: 04. Nov. 2008 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ruppi12
Hallo Habe ich das richtig verstanden, möchtest du verschiedene Bohrerdurchmesser mit einem Modell darstellen können und diese über die Eingabe in den Beziehungen steuern??? Wäre dankbar über 1 oder 2 screenshots. Grundsätzlich kannst du über Beziehungen die verschiedenen Maße ansteuern. Mfg MArtin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 04. Nov. 2008 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ruppi12
Zitat: Original erstellt von Ruppi12: ... Was mache ich falsch? ...
Wahrscheinlich gar nichts, denn wenn die gewünschte Definition in einem bestimmten Durchmesserbereich nicht existiert, gibt Pro/E dort einen Fehler aus. In den meisten Fällen kann man sich mit allerdings häufig aufwändigen Flächenkonstruktionen und entsprechendem Trimmen/Verschmelzen und nachfolgendem Verbundvolumen helfen. Wenn Du mit der Studentenversion arbeitest kannst Du Dir als Beispiel die "Globoid-Schneckenräder" oder auch die "Zahnräder mit Fußausrundung" aus den Designtools ansehen. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ruppi12 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 04.11.2008 Pro/Engineer Wildfire 2.0
|
erstellt am: 04. Nov. 2008 22:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ruppi12 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 04.11.2008 Pro/Engineer Wildfire 2.0
|
erstellt am: 04. Nov. 2008 22:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 06:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ruppi12
|
martin140590 Mitglied Student

 Beiträge: 33 Registriert: 17.02.2008 ProE WF 2.0 HP Laptop nx9420
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ruppi12
Hallo Noch mal eine kurze Frage. Was passiert wenn du den Durchmesser änderst,ich weiß nicht wie es den anderen geht, aber ich verstehe derzeit noch nicht wirklich was dein Problem ist. Mfg MArtin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ruppi12 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 04.11.2008 Pro/Engineer Wildfire 2.0
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry, bin noch Anfänger . Wenn ich den Bohrdurchm.ändere verändert sich autom. Spanraum u. Fasenbreite über die Beziehungen,das soll auch so sein u.funktioniert bis zu einem bestimmten Durchm. Danach stimmen Spanr. u. Fasenbr. nichtmehr. Ich vermute die Spiralsteigung macht das Problem die hat einen festen Wert u. verändert sich nicht automatisch mit. hoffe es ist verständlich. Gruß Ruppi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin140590 Mitglied Student

 Beiträge: 33 Registriert: 17.02.2008 ProE WF 2.0 HP Laptop nx9420
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ruppi12
Hallo Kannst du Spiralsteigung nicht auch über eine Beziehung verändern Kleines Beispiel: x=Steigung d=Durchmesser des Bohrers If d==20 x=10 endif If d==30 x=20 endif Ich habe das ganz mit einer Feder probiert und es funktioniert. Du musst jedoch zuvor die beiden Parameter x, D erstellen. Den Bohrungsdurchmesser kannst du dann über Tools/Beziehungen verändern. Du musst natürlich auch noch schreiben: /*d7=ist das Maß des Durchmessers d7=d Hoffe ich konnte dir helfen. Mf MArtin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ruppi12 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 04.11.2008 Pro/Engineer Wildfire 2.0
|
erstellt am: 05. Nov. 2008 21:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|