Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Modellierter Kegel einer Lichtquelle, Darstellung des Schattens?!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Modellierter Kegel einer Lichtquelle, Darstellung des Schattens?! (1782 mal gelesen)
der_mechaniker
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von der_mechaniker an!   Senden Sie eine Private Message an der_mechaniker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für der_mechaniker

Beiträge: 264
Registriert: 09.04.2002

WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung

erstellt am: 31. Okt. 2008 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


LichtundSchatten.jpg

 
Hallo Forumsmitglieder,

ich melde mich mit folgender Frage, zu welcher man sich am ehesten noch das beigefügte Bild ansieht.

Ihr seht das Oberteil des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine.
Seitlich wird ein Endoskop in Nähe des Brennraums gebracht, um die Vorgänge während
der Verbrennung beocbachten zu können.
Als TEIL ist das Sichtfeld (=Kegel) des Endoskops modelliert.

Dieser Kegel schneidet nun erstmal einfach die Geometrie des Oberteiles des Kolbens,
und hilft mir dabei grob abzuschätzen, ich welche Bereiche man sehen kann.
Ich würde nun am liebsten genau definieren können, in welche Bereich man sehen kann, und welche in einem toten Winkel bzw. im Schatten liegen. Da so ein Lichtkegel unendlich viele Strahlen hat, mach ich mir nicht die Mühe und modelliere die alle.

Folgende Möglichkeiten habe ich probiert:
Lichtquelle einbringen:
a) Keine Möglichkeit gefunden, diese Lichtquelle auf einem Koordinatensytem zu platzieren.
b) Viel zu "weicher" Schatten
Analyse Schatten:
Im Prinzip ein geniales Analysetool, nur in diesem Anwendungsfall bringt es mir leider nichts,
weil immer nur eine Richtung angegeben werden kann, und das Licht breitet sich sphärisch aus.

Im Grunde bräuchte ich eine Mischung aus beiden Tools...

Vielleicht hatte jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem und/oder weiss die Lösung.

Viele Grüße,

phil.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Härtsfelder
Mitglied
CAx Systemadmin


Sehen Sie sich das Profil von Härtsfelder an!   Senden Sie eine Private Message an Härtsfelder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Härtsfelder

Beiträge: 124
Registriert: 21.10.2003

Dual-XEON-CPU 5160@3GHz
4GB RAM
WinXP64
Quadro FX 1500
Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250)
Eigner PLM / SAP PLM / Intralink

erstellt am: 02. Nov. 2008 21:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für der_mechaniker 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielleicht hilft dir das weiter:
B&W SmartOptics

------------------
Gruß
Steffen

Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe.  (kenianisches Sprichwort)    

[Diese Nachricht wurde von Härtsfelder am 02. Nov. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

der_mechaniker
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von der_mechaniker an!   Senden Sie eine Private Message an der_mechaniker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für der_mechaniker

Beiträge: 264
Registriert: 09.04.2002

WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung

erstellt am: 03. Nov. 2008 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ehrlich gesagt,

das wär's.
Gibts auf die schnelle eine einfache (nicht ganz so gute) Lösung?

Pilip

------------------
   

[Diese Nachricht wurde von der_mechaniker am 03. Nov. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ffabian1
Mitglied
Industriedesigner


Sehen Sie sich das Profil von ffabian1 an!   Senden Sie eine Private Message an ffabian1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ffabian1

Beiträge: 786
Registriert: 21.10.2002

erstellt am: 14. Nov. 2008 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für der_mechaniker 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Phil,

wenn auch etwas spät...
Ich habe heute per Zufall was von der ProE-Manikin-Geschichte
gehört. Auf dieser Seite findet
sich auf den Bildern versteckt auch ein Hinweis auf Blickwinkel- bzw. Sichtfeldanalyse.
Und "Manikin" soll angeblich ab WF4-M60 (laut einem Post auf MCAD-Central) in der
Foundation XE-Lizenz mit drin sein.
Damit könntest du vielleicht was anfangen.

Schöne Grüße!

Felix

------------------
-->   X   <-- Hier Bohren für neuen Monitor

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

der_mechaniker
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von der_mechaniker an!   Senden Sie eine Private Message an der_mechaniker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für der_mechaniker

Beiträge: 264
Registriert: 09.04.2002

WF3 M160, Intralink 3.4 und ausreichend Rechenleistung

erstellt am: 14. Nov. 2008 12:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Felix,

Danke für den Hinweis!
Das sieht so aus, wie man die geschilderten Möglichkeiten evtl für meine Anfordernisse zweckentfremden kann.
Nun denn, momentan WF3, und bis die 4 hier kommt, kanns noch dauern.
Für meinen Bedarf reicht auch meine "primitive" Vorgehensweise mit meinem Sichtfelddummy, wobei ich natürlich für jede elegantere Möglichekit dankbar gewesen wäre.

Regards,

phil.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz