| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
|
Autor
|
Thema: IGS Oberflächengenauigkeit (1222 mal gelesen)
|
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 30. Sep. 2008 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen zusammen Wir müssen aus einem Optikprogramm heraus eine Linse ins ProE hinein laden, etwas bearbeiten an dieser Linse und dann wieder zurück ins Optikprogramm bzw. zum Lieferanten schicken (Über Sinn und Unsinn kann man da natürlich lange diskutieren). Und auch das IGS als Austauschformat muss leider auch sein. Die Frage ist nun, wie gut ist die von ProE ausgespuckte IGS Qualtiät betreffend Oberflächengenauigkeit/-Abweichung und wie kann man diese Messen/darstellen? Danke schon im Voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Hallo, ich weiß ja nicht, was Du dir da vorstellst. Iges ist ein Austauschformat, dass die Kurven und Flächen aus Pro/E raus schreibt mit der Qualität, wie Du sie dort erzeugst. Mit den Elementen, die die Beschreibungssprache des Iges-Format kennt. Beim Einlesen, kommt es auf das andere System an, welche Genauigkeit kann das, wie verarbeitet es die Daten. Mit Verlusten muss man dabei immer rechnen. Bei Dir geht es ja wahrscheinlich zweimal hin und her, also zweimal Verluste. Du kannst die zwei Systeme mit verschiedenen config.pro Optionen in ProE aufeinander angleichen. Eventuell das gleiche auch in dem zweiten System um das Ergebnis zu verbessern. Aber die Daten werden sicher schlechter, maximal die gleiche Qualität ergeben,wie die Daten der Original-ProE Dateien oder des Zielsystems. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Wenn ein Modell als Iges abgespeichert wird, sollten alle Flächen in IGS beschrieben werden können. Die Genauigkeitsabweichung sollte bei Frfeiformflächen irgendwann 4 oder 5 Stellen hinterm Komma anfangen. Bei Regelflächen mit runden Zahlen sollte es gar kein Genauigkeitsproblemm geben. Analysieren kannsta nur mit Bord-Mitteln, z. B. Messen oder die gaussche Krümmung anzeigen lassen. Ein Zusatztool kenne ich nicht. In meinen Augen auch sekundär. Es gibt nur eine richtige Datei und die liegt in PRO/E. Das ist in der Regel die Zeichnung. Alle anderen Dateitypen (*.prt's, Iges...) werden nur rausgegeben mit dem Hinweis, daß diese Daten nur zur Anschauung oder Visualisierung dienen. Gefertigt/Produziert werden darf nur nach Zeichnung und wir übernehmen keinerlei Haftung bei Fertigung oder fehlerhafter Fertigung durch Austauschformate. Ich meine, wo soll denn das hinführen, Iges oder Steps durchzumessen? ... aber nur meine Meinung, nach über 10 Jahren arbeiten mit Schnittstellenformaten! ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 01. Okt. 2008 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, habe jetzt mal die Flächen/Krümmungsfunktionen angeschaut. soweit sieht es "gleichmässig" aus. Allerdings habe ich ein Prolbem beim Messen. Wie misst man an einem solchen Teil am effektivsten die Krümmung? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
Hallo, ich hoffe es ist noch nicht zu spät, aber die Krümmung kann man sich unter: #Analyse --> #Geometrie --> Krümmung anschauen. Gruß, Jürgen
------------------ Es gibt Tage da verliert man und es gibt Tage da gewinnen die Anderen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
pacer_one Mitglied Papiertiger
  
 Beiträge: 617 Registriert: 16.01.2004 HP Z400 Win 7 prof. Creo3
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
|
adga Mitglied CAE Aplication Engineer (Dipl. Masch. Ing. FH)
 
 Beiträge: 314 Registriert: 24.01.2008 Windows XP, 32-Bit, SP2 2GB Ram WF4 m060, PDMLink 8 m050
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
|
unterhaus Mitglied techn.Ang.
 
 Beiträge: 292 Registriert: 15.02.2007 Creo 3.0 (M020) Windows 7 HP Z420 Intel Xeon CPU E5-1620 3,6GHz, 16GB RAM Grafikkarte: NVIDIA Quadro 2000
|
erstellt am: 02. Okt. 2008 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für adga
|